- Französische Männer-Handballnationalmannschaft
-
Die französische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Frankreich bei internationalen Turnieren im Herrenhandball.
Die französische Mannschaft („l'équipe tricolore“) besteht seit den 1940er-Jahren, zu Beginn der 1990er-Jahre etablierte sie sich in der Weltspitze des Handballs. Sie gewann vier Weltmeisterschaften (1995, 2001, 2009 und 2011), die olympischen Spiele 2008 sowie zwei Europameisterschaften (2006 und 2010).
Mit dem Gewinn der Goldmedaille bei Olympia 2008, der Weltmeisterschaft 2009 und der Europameisterschaft 2010 ist die Mannschaft die erste, die gleichzeitig in den drei größten internationalen Wettbewerben den Titel hält.
Inhaltsverzeichnis
Teilnahme an internationalen Meisterschaften
Handball-Weltmeisterschaft
- Weltmeisterschaft 1954: 6. Platz
- Weltmeisterschaft 1961: 8. Platz
- Weltmeisterschaft 1970: 12. Platz
- Weltmeisterschaft 1990: 9. Platz
- Weltmeisterschaft 1993: 2. Platz
- Weltmeisterschaft 1995: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 1997: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 1999: 6. Platz
- Weltmeisterschaft 2001: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 2003: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 2005: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 2007: 4. Platz
- Weltmeisterschaft 2009: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 2011: 1. Platz (Weltmeister)
Handball-Europameisterschaft
- Europameisterschaft 1994: 6. Platz
- Europameisterschaft 1996: 7. Platz
- Europameisterschaft 1998: 7. Platz
- Europameisterschaft 2000: 4. Platz
- Europameisterschaft 2002: 6. Platz
- Europameisterschaft 2004: 6. Platz
- Europameisterschaft 2006: 1. Platz (Europameister)
- Europameisterschaft 2008: 3. Platz
- Europameisterschaft 2010: 1. Platz (Europameister)
Olympische Spiele
- Olympische Spiele 1992: 3. Platz
- Olympische Spiele 1996: 4. Platz
- Olympische Spiele 2000: 6. Platz
- Olympische Spiele 2004: 5. Platz
- Olympische Spiele 2008: 1. Platz (Olympiasieger)
Mittelmeerspiele
- 2001: 3. Platz[1]
Trainer
Trainer der Mannschaft ist seit 2001 Claude Onesta; sein Vorgänger ist Daniel Costantini.
Aktueller Kader
Hier zu sehen ist der Kader der FFH-Auswahl zur Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011.
Stand: 13. Januar 2011Nr. Name Geburtstag Position Logo Verein LS Tore T/S 12 Daouda Karaboué 11.12.1975 TW Toulouse Handball 108 0 0,00 16 Thierry Omeyer 02.11.1976 TW THW Kiel 242 0 0,00 9 Guillaume Joli 27.03.1985 RA BM Valladolid 41 109 2,66 19 Luc Abalo 06.09.1984 RA BM Ciudad Real 124 428 3,45 4 Xavier Barachet 19.11.1988 RR Chambéry Savoie HB 19 26 1,37 18 William Accambray 08.04.1988 RR Montpellier HB 9 24 2,67 23 Sébastien Bosquet 24.02.1979 RR Dunkerque HBGL 88 175 1,99 15 Franck Junillon 28.11.1978 RM USAM Nîmes 92 121 1,32 2 Jérôme Fernandez 07.03.1977 RL Toulouse Handball 307 1220 3,97 13 Nikola Karabatić 11.04.1984 RL Montpellier HB 164 696 4,24 22 Bertrand Roine 17.02.1981 RL Chambéry Savoie HB 13 32 2,46 11 Samuel Honrubia 05.07.1986 LA Montpellier HB 7 23 3,29 21 Michaël Guigou 28.01.1982 LA Montpellier HB 141 510 3,62 23 Arnaud Bingo 12.10.1987 LA Tremblay en France HB 4 5 1,25 3 Didier Dinart 18.01.1977 KM BM Ciudad Real 333 155 0,47 6 Bertrand Gille 24.03.1978 KM HSV Hamburg 235 720 3,06 20 Cédric Sorhaindo 16.12.1983 KM FC Barcelona 62 108 1,74 Bekannte ehemalige Nationalspieler
- Joël Abati
- Grégory Anquetil
- Cédric Burdet
- Patrick Cazal
- Guillaume Gille
- Olivier Girault
- François-Xavier Houlet
- Christophe Kempe
- Guéric Kervadec
- Pascal Mahé
- Bruno Martini
- Jackson Richardson
- Stéphane Stoecklin
Einzelnachweise
Weblinks
- Homepage des französischen Handballverbandes
- Homepage der französischen Nationalmannschaft
- Porträt der französischen Mannschaft auf www.handball-wm-2007.de
Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.