- Handball-Europameisterschaft 1994
-
1. Handball-Europameisterschaft der Männer 1994 Anzahl Nationen 12 Europameister Schweden (1. Titel)
Austragungsort Portugal
Eröffnungsspiel 3. Juni 1994 Endspiel 12. Juni 1994 Spiele 38 Tore 1746 (∅: 45,95 pro Spiel) Torschützenkönig Wassili Kudinow Russland, 50 Tore
Bester Spieler Magnus Andersson Schweden (MVP)
Die 1. Handball-Europameisterschaft der Männer wurde vom 3. bis zum 12. Juni 1994 in Portugal ausgetragen. 12 Mannschaften waren für die Finalrunde qualifiziert. Schweden gewann das Turnier durch ein 34:21 gegen Russland im Finale. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Kroatiens, die sich im Spiel um Platz 3 gegen Dänemark mit 24:23 durchsetzen konnte. Das deutsche Team belegte am Ende den 9. Platz, Österreich und die Schweiz konnten sich nicht für die Endrunde qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
SpielorteGruppe A Gruppe B Russland
Schweden
Weißrussland
Spanien
Kroatien
Ungarn
Frankreich
Portugal
Deutschland
Slowenien
Rumänien
Dänemark
Austragungsorte
Vorrunde
In der Vorrunde spielten die zwölf qualifizierten Mannschaften in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teams. Innerhalb einer Gruppe trat jedes Team einmal gegen jedes andere Team an. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Gruppe A
Die Gruppe A trug ihre Spiele in Almada aus.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Russland
5 5 0 0 122:94 10 2 Kroatien
5 3 0 2 120:114 6 3 Frankreich
5 2 1 2 123:120 5 4 Weißrussland
5 2 0 3 130:139 4 5 Deutschland
5 1 1 3 107:113 3 6 Rumänien
5 1 0 4 113:135 2 3. Juni 1994 15:30 Deutschland
– Weißrussland
23:24 (12:10) 17:30 Russland
– Rumänien
27:20 (16:9) 19:30 Frankreich
– Kroatien
27:25 (11:11) 4. Juni 1994 15:30 Kroatien
– Deutschland
24:22 (14:11) 17:30 Weißrussland
– Russland
23:31 (11:18) 19:30 Rumänien
– Frankreich
27:26 (16:11) 5. Juni 1994 15:30 Frankreich
– Deutschland
21:21 (10:11) 17:30 Russland
– Kroatien
21:18 (13:8) 19:30 Rumänien
– Weißrussland
24:33 (9:14) 7. Juni 1994 15:30 Deutschland
– Russland
16:25 (9:12) 17:30 Frankreich
– Weißrussland
32:29 (16:15) 19:30 Kroatien
– Rumänien
24:23 (12:11) 8. Juni 1994 15:30 Deutschland
– Rumänien
25:19 (11:10) 17:30 Weißrussland
– Kroatien
21:29 (12:12) 19:30 Russland
– Frankreich
18:17 (11:9) Gruppe B
Alle Spiele der Gruppe B fanden in Porto statt.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 Schweden
5 5 0 0 114:91 10 2 Dänemark
5 3 1 1 107:99 7 3 Spanien
5 3 0 2 114:101 6 4 Ungarn
5 2 0 3 100:107 4 5 Slowenien
5 1 1 3 94:111 3 6 Portugal
5 0 0 5 96:116 0 3. Juni 1994 15:30 Schweden
– Slowenien
22:17 (10:10) 17:30 Spanien
– Ungarn
25:20 (11:10) 19:30 Dänemark
– Portugal
24:17 (11:5) 4. Juni 1994 15:30 Slowenien
– Dänemark
19:19 (8:10) 17:30 Ungarn
– Schweden
18:22 (7:13) 19:30 Portugal
– Spanien
18:24 (8:13) 5. Juni 1994 15:30 Ungarn
– Portugal
19:18 (7:8) 17:30 Schweden
– Dänemark
22:16 (7:6) 19:30 Spanien
– Slowenien
24:16 (13:8) 7. Juni 1994 15:30 Slowenien
– Ungarn
19:24 (9:11) 17:30 Schweden
– Portugal
26:21 (12:9) 19:30 Dänemark
– Spanien
25:22 (10:7) 8. Juni 1994 15:30 Dänemark
– Ungarn
23:19 (10:8) 17:30 Portugal
– Slowenien
22:23 (10:8) 19:30 Spanien
– Schweden
19:22 (8:10) Platzierungsspiele und Finalrunde
Neben den jeweils besten beiden Mannschaften jeder Gruppe, die das Halbfinale bestritten, trugen die übrigen Teams Platzierungsspiele aus. Dabei spielten jeweils die gleich platzierten Mannschaften der beiden Gruppen gegeneinander.
Spiel um Platz 11
10. Juni 1994 12:30 Rumänien
– Portugal
38:21 (18:11) Spiel um Platz 9
10. Juni 1994 10:30 Deutschland
– Slowenien
28:18 (15:10) Spiel um Platz 7
10. Juni 1994 17:30 Weißrussland
– Ungarn
24:28 (14:16) Spiel um Platz 5
10. Juni 1994 19:30 Frankreich
– Spanien
25:28 (15:12) Halbfinale
10. Juni 1994 15:30 Russland
– Dänemark
29:20 (14:8) 17:30 Schweden
– Kroatien
24:21 (13:7) Spiel um Platz 3
11. Juni 1994 14:00 Kroatien
– Dänemark
24:23 (12:13) Endspiel
11. Juni 1994 16:00 Russland
– Schweden
21:34 (9:18) Endstand
Pl. Team 1. Schweden
2. Russland
3. Kroatien
4. Dänemark
5. Spanien
6. Frankreich
7. Ungarn
8. Weißrussland
9. Deutschland
10. Slowenien
11. Rumänien
12. Portugal
Mannschaftskader
Europameister: Schweden
- Ola Lindgren
- Per Carlen
- Erik Hajas
- Jerry Hallbäck
- Stefan Lövgren
- Robert Andersson
- Pierre Thorsson
- Staffan Olsson
- Magnus Andersson
- Tommy Suoraniemi
- Mats Olsson
- Tomas Svensson
- Robert Hedin
- Magnus Wislander
- Martin Frändesjö
Trainer: Bengt Johansson
Zweiter Platz: Russland
- Andrej Antonevitj
- Dmitri Filipow
- Waleri Gopin
- Wjatscheslaw Gorpischin
- Oleg Grebnew
- Dimitri Karlow
- Oleg Kisseljow
- Wassili Kudinow
- Stanislav Kulintjenko
- Andrei Lawrow
- Pavel Sukossian
- Dmitri Torgowanow
- Igor Wassiljew
Trainer: Wladimir Maximow
Dritter Platz: Kroatien
- Zvonimir Bilic
- Patrik Cavar
- Darko Franovic
- Bruno Gudelj
- Vladimir Jelčić
- Nenad Kljaić
- Valter Matošević
- Alvaro Načinović
- Ivica Obrvan
- Tonci Peribonia
- Goran Perkovac
- Iztok Puc
- Zlatko Saračević
- Irfan Smajlagić
- Vlado Šola
- Ratko Tomljanovic
Trainer: Velimir Kljaić
Neunter Platz: Deutschland
- Thomas Knorr
- Christian Schwarzer
- Klaus-Dieter Petersen
- Frank Schmitt
- Mike Fuhrig
Trainer: Arno Ehret
Weblink
Portugal 1994 | Spanien 1996 | Italien 1998 | Kroatien 2000 | Schweden 2002 | Slowenien 2004 | Schweiz 2006 | Norwegen 2008 | Österreich 2010 | Serbien 2012 | Dänemark 2014
Wikimedia Foundation.