- Handball-Europameisterschaft 2006
 - 
			
			
						
						
			
			
								
								
				
				
																
								
				
7. Handball-Europameisterschaft der Männer 2006 Anzahl Nationen 16 Europameister 
 Frankreich (1. Titel)Austragungsort 
 SchweizEröffnungsspiel 26. Januar 2006 Endspiel 5. Februar 2006 Spiele 47 Tore 2780 (∅: 59,15 pro Spiel) Torschützenkönig Siarhei Rutenka 
 Slowenien, 51 ToreBester Spieler Ivano Balić 
 Kroatien (MVP)Die 7. Handball-Europameisterschaft der Männer fand vom 26. Januar bis zum 5. Februar 2006 in der Schweiz statt. Europameister wurde erstmals Frankreich, Titelverteidiger Deutschland erreichte nur den fünften Platz. Gastgeber Schweiz schied bereits nach der Vorrunde aus, die österreichische Nationalmannschaft konnte sich nicht für die EM qualifizieren.
Begleitet wurde das Handballgroßereignis von 500 Aktiven und Offiziellen, 600 Journalisten und etwa 185.000 Zuschauern.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D 
 Schweiz
 Deutschland
 Dänemark
 Kroatien
 Slowenien
 Frankreich
 Ungarn
 Russland
 Ukraine
 Spanien
 Island
 Portugal
 Polen
 Slowakei
 Serbien und Montenegro
 NorwegenSpielorteAustragungsorte
- St. Gallen – Kreuzbleiche (4.500 Plätze)
 - Basel – St. Jakobshalle (8.500 Plätze)
 - Bern – Wankdorfhalle (3.100 Plätze)
 - Sursee/Luzern – Stadthalle (3.500 Plätze)
 - Zürich – Hallenstadion (11.500 Plätze)
 
Vorrunde
Die drei Ersten jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde.
Gruppe A
Die Gruppe A spielte in der Kreuzbleiche, St. Gallen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Slowenien3 3 0 0 95:85 6 2 
 Polen3 1 1 1 93:88 3 3 
 Ukraine3 1 0 2 92:96 2 4 
 Schweiz3 0 1 2 86:97 1 Gruppe B
Die Gruppe B spielte in der St. Jakobshalle, Basel.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Spanien3 2 1 0 94:82 5 2 
 Frankreich3 2 0 1 88:75 4 3 
 Deutschland3 1 1 1 87:84 3 4 
 Slowakei3 0 0 3 72:100 0 Gruppe C
Die Gruppe C spielte in der Stadthalle Luzern in Sursee/Luzern.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Dänemark3 2 1 0 90:82 5 2 
 Island3 1 1 1 95:94 3 3 
 Serbien und Montenegro3 1 0 2 89:93 2 4 
 Ungarn3 1 0 2 86:89 2 Gruppe D
Die Gruppe D spielte in der Wankdorfhalle, Bern.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Russland3 3 0 0 89:82 6 2 
 Kroatien3 2 0 1 85:79 4 3 
 Norwegen3 1 0 2 76:83 2 4 
 Portugal3 0 0 3 80:96 0 Hauptrunde
Die Spiele der Hauptrunde fanden in der Kreuzbleiche, St. Gallen, und der St. Jakobshalle, Basel, statt. Aus den 12 Teams aus der Vorrunde wurden zwei Gruppen gebildet. In der Gruppe I spielten die ersten Drei der Gruppen A und B, in der Gruppe II die ersten Drei der Gruppen C und D. Es wurden die Punkte aus der Vorrunde übernommen, die gegen die übrigen Mannschaften erzielt wurden, die ebenfalls die Hauptrunde erreicht hatten. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe rückten ins Halbfinale vor, die Dritten spielten die direkte Qualifikation für die Handball-Europameisterschaft 2008 in Norwegen aus.
Gruppe I
Die Spiele der Gruppe I wurden in der St. Jakobshalle in Basel ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Spanien5 4 1 0 164:144 9 2 
 Frankreich5 4 0 1 148:125 8 3 
 Deutschland5 3 1 1 160:137 7 4 
 Slowenien5 2 0 3 162:169 4 5 
 Polen5 1 0 4 132:154 2 6 
 Ukraine5 0 0 5 126:163 0 Gruppe II
Die Spiele der Gruppe II wurden in der Kreuzbleichhalle in St. Gallen ausgetragen.
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1 
 Kroatien5 4 0 1 155:146 8 2 
 Dänemark5 3 1 1 161:147 7 3 
 Russland5 3 0 2 143:140 6 4 
 Island5 2 1 2 159:156 5 5 
 Serbien und Montenegro5 1 0 4 137:157 2 6 
 Norwegen5 1 0 4 141:150 2 Finalrunde
In der Finalrunde wurden alle Spiele in der größten Halle, dem Hallenstadion Zürich, ausgetragen.
Spiel um Platz 5
4. Februar 2006 11:45 
 Deutschland– 
 Russland32:30 (16:18) Damit hat sich Deutschland direkt für die Handball-Europameisterschaft 2008 in Norwegen qualifiziert.
Halbfinale
4. Februar 2006 14:15 
 Spanien– 
 Dänemark34:31 (15:16) 17:00 
 Frankreich– 
 Kroatien29:23 (12:10) Spiel um Platz 3
5. Februar 2006 13:30 
 Dänemark– 
 Kroatien32:27 (16:9) Finale
5. Februar 2006 16:00 
 Spanien– 
 Frankreich23:31 (13:17) Endstand
Pl. Team 1. 
 Frankreich2. 
 Spanien3. 
 Dänemark4. 
 Kroatien5. 
 Deutschland6. 
 Russland7. 
 Island8. 
 Slowenien9. 
 Serbien und Montenegro10. 
 Polen11. 
 Norwegen12. 
 Ukraine13. 
 Ungarn14. 
 Schweiz15. 
 Portugal16. 
 SlowakeiTorschützenliste
Pl. Spieler Team Tore FT 7m 1 Siarhei Rutenka 
 Slowenien51 36 15 2 Albert Rocas 
 Spanien45 30 15 3 Eduard Kokscharow 
 Russland44 17 27 4 Ivano Balić 
 Kroatien43 43 0 5 Snorri Gudjónsson 
 Island42 25 17 6 Nikola Karabatic 
 Frankreich40 40 0 Iker Romero Fernandez 
 Spanien40 32 8 Søren Stryger 
 Dänemark40 26 14 9 Michael V. Knudsen 
 Dänemark39 39 0 Florian Kehrmann 
 Deutschland39 34 5 FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter |}
Allstar-Team
Position Name Land Tor: Thierry Omeyer 
 FrankreichLinksaußen: Eduard Kokscharow 
 RusslandRückraum links: Iker Romero Fernandez 
 SpanienRückraum Mitte: Ivano Balić 
 KroatienRückraum rechts: Ólafur Stefánsson 
 IslandRechtsaußen: Søren Stryger 
 DänemarkKreis: Rolando Urios 
 SpanienWertvollster Spieler (MVP): Ivano Balić 
 KroatienMannschaftskader
Europameister: Frankreich
Trainer: Claude Onesta
Zweiter Platz: Spanien
- David Davis
 - David Barrufet
 - Juanín García
 - Iker Romero Fernandez
 - Mariano Ortega
 
Trainer: Juan Carlos Pastor
Dritter Platz: Dänemark
- Kasper Hvidt
 - Lars Møller Madsen
 - Mikkel Aagaard
 - Rune Ohm
 - Lars Jørgensen
 - Jesper Nøddesbo
 
- Jesper Jensen
 - Lars Rasmussen
 - Lars Christiansen
 - Joachim Boldsen
 - Kristian Asmussen
 
- Bo Spellerberg
 - Michael V. Knudsen
 - Henrik Hansen
 - Søren Stryger
 - Per Leegaard
 
Trainer: Ulrik Wilbek
Fünfter Platz: Deutschland
Trainer: Heiner Brand
Weblink
Portugal 1994 | Spanien 1996 | Italien 1998 | Kroatien 2000 | Schweden 2002 | Slowenien 2004 | Schweiz 2006 | Norwegen 2008 | Österreich 2010 | Serbien 2012 | Dänemark 2014
 
Wikimedia Foundation.
						