- Hermann Balck
-
Georg Otto Hermann Balck (* 7. Dezember 1893 in Danzig; † 29. November 1982 in Eberbach-Rockenau) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe und Heeresgruppenbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann war der Sohn des späteren preußischen Generalleutnants William Balck und dessen Ehefrau Mathilde.
Balck trat am 10. April 1913 als Fahnenjunker in das Hannoversche Jäger-Bataillon Nr. 10 in Goslar ein. Vom 12. Februar 1914 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieg besuchte er die Kriegsschule Hannover. Er kehrte dann zu seinem Bataillon zurück und zog mit diesem als Zugführer an die Front, wo er am 10. August 1914 zum Leutnant befördert wurde. Zeitweise fungierte Balck vom 12. August bis 30. Oktober 1914 als Bataillonsadjutant. Durch eine Verwundung, die er am 30. Oktober 1914 erlitten hatte, war er in der Folgezeit bis 6. Februar 1915 dienstunfähig. Nach seiner Wiederherstellung versah er bis zu einer abermaligen Verwundung am 28. Juni 1915 Dienst im Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 22.
Im Januar 1922 trat er mit diesem Dienstgrad in die Reichswehr ein, wurde dem 18. Reiter-Regiment zugeteilt und dort am 1. Mai 1924 Oberleutnant. Anschließend nahm er an einem Generalstabslehrgang teil. Er war bei Beginn des Zweiten Weltkriegs Oberstleutnant und Sachbearbeiter im Oberkommando des Heeres. Als Kommandeur eines Schützenregiments nahm er am Westfeldzug teil und erhielt dafür das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, bevor er für ein Jahr ins Oberkommando des Heeres zurückkehrte. Im Sommer 1942 wurde er zum Generalmajor ernannt und befehligte die 11. Panzerdivision an der Ostfront.
Danach folgte ein ungewöhnlich schneller Aufstieg, in dessen Verlauf Balck mehrfach vorzeitig befördert wurde und zahlreiche hohe Auszeichnungen bis hin zum Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten erhielt. Bereits Ende 1943 war er General der Panzertruppe und Kommandierender General des XXX. Panzerkorps. Im August 1944 wurde Balck zum Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee ernannt, wechselte aber schon im September an die Westfront und wurde Nachfolger von Generaloberst Johannes Blaskowitz als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe G im Elsass. Da Balck den Vormarsch der Amerikaner unter George S. Patton zur Reichsgrenze nicht aufhalten konnte, wurde Blaskowitz im Dezember jedoch wieder in sein altes Kommando eingesetzt, und Balck kehrte an die Ostfront zurück, wo er bis zum Kriegsende die 6. Armee in Ungarn befehligte. Von 1945 bis 1947 war er in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft.
Nach dem Krieg wurde Balck Lagerarbeiter, 1948 aber verhaftet und von einem Stuttgarter Schwurgericht zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er achtzehn Monate absaß. Balck hatte im November 1944 den Artilleriekommandeur Oberstleutnant Johann Schottke erschießen lassen. Dieser war völlig betrunken in seinem Bunker aufgefunden worden und konnte sich nicht mehr an die Stellungen seiner Geschütze erinnern. Die Erschießung hatte ohne Standgerichtsurteil stattgefunden und war deswegen rechtswidrig. 1950 wurde Balck in Abwesenheit zu 20 Jahren Zwangsarbeit durch das Pariser Militärgericht verurteilt, das ihn für die Zerstörung der französischen Stadt Gérardmer in den Vogesen verantwortlich machte. [1]
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hasefriedhof in Osnabrück.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. Klasse am 15. Oktober 1914 und I. Klasse am 26. November 1914 [2]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am 3. Dezember 1917 [2]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Gold am 10. Mai 1918 [2]
- Bayerischer Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern am 15. November 1914 [2]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration am 28. Februar 1916 [2]
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. am 12. Mai 1940 und I. Klasse 13. Mai 1940 [2]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwerter und Brillanten [2]
- Bulgarischer Militärorden für Tapferkeit III. Klasse, 1. Stufe (mit Schwertern) am 2. Dezember 1941 [2]
- Panzerkampfabzeichen in Bronze am 14. Oktober 1943 [2]
- Nennung im Wehrmachtbericht am 17. Mai 1940, 20. Dezember 1942 und 9. September 1944
Literatur
- Hermann Balck: Ordnung im Chaos / Erinnerungen 1893 - 1948. Biblio, Osnabrück 1981. ISBN 3-7648-1176-5.
- F. W. von Mellenthin: Panzer Battles. New York, Ballantine Books, 1971, ISBN 0-345-32158-8.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Balck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Biografie von Balck im Bundesarchiv (Archivversion vom 28. März 2007) im Internet Archive, Stand: 28. März 2007, auf archive.org, gesehen 6. Mai 2010
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Daten nach Angaben im Nachlass und Biographischen Daten im Bestand des Bundesarchivs
Kategorien:- Militärperson (Preußen)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens
- Freikorps-Mitglied
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Kavallerist (Deutsches Reich)
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1982
- Mann
Wikimedia Foundation.