Heynitz (Adelsgeschlecht)

Heynitz (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Heynitz

Heynitz, gelegentlich falsch auch Heinitz oder Haynitz, ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Heynitz (heute Ortsteil von Nossen) bei Meißen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge

Das Geschlecht erscheint erstmals am 21. Januar 1338 urkundlich mit dem Ritter Nycolaus de Heynicz und seine Stammreihe beginnt um 1400 mit Nikol [1]. Nach Kneschke erscheint bereits 1318 ein Nicol von Heynitz als Vogt zu Hayn (heute Großenhain) und Ortrand [2].

Schloss Heynitz (um 1900)

Ausbreitung und Besitzungen

Die Heynitz gehörten seit dem 15. Jahrhundert im Hochstift Meißen zu den stiftsfähigen Familien und waren über 600 Jahre lang im Besitz ihres Stammgutes Heynitz. Später gelangten Zweige auch nach Preußen und Bayern. Im Königreich Sachsen waren außerdem die Güter Wunschwitz, Grötzsch, Miltitz, Kotitz, Weicha, Löthayn und Kottewitz im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie. Im Königreich Preußen gehörten Pritzen, Wüstenhain, Dröschkau und Königshain (als Fideikommiss) zum Familienbesitz.

Adelsbestätigungen

  • Immatrikulation im Königreich Bayern bei der Adelsklasse am 12. Januar 1815 für den königlich preußischen Kriegs- und Domänenrat a.D. Ferdinand Gottlob Benno von Heynitz zu Miltitz (heute Ortsteil von Nebelschütz im Landkreis Bautzen), Gutsherr auf Töpen und anderen.
  • Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch am 1. November 1913 für den königlich sächsischen Major z.D. Ernst von Heynitz, Gutsherr auf Heynitz und Wunschwitz (heute beide Ortsteile von Nossen), und am 15. Juni 1918 für Adolf von Heynitz, Fideikommissherrn auf Miltitz.

Wappen

Familienwappen nach Siebmachers Wappenbuch

In Rot ein vorwärts gekehrter, von Silber und Schwarz vielfach geteilter Mann mit silberner Mütze, in der Rechten einen grünen Kranz empor haltend, in der Linken einen schwarzen Stab schräglinks vor sich stellend. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein von grünem Kranz umgebenes, außen mit sechs schwarzen Hahnenfedern zwischen sieben Straußenfedern abwechselnd bestücktes von Rot und Silber geviertes rundes Schirmbrett.

Namensträger

Da Bischof Benno von Meißen der Schutzpatron der Familie von Heynitz ist, ist der Taufname Benno in dieser Familie traditionell vergeben worden.

Einzelnachweise

  1. Hauptstaatsarchiv Dresden
  2. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 4, Seite 364-365
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]
  6. [4]

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heynitz — Heinitz, auch Heynitz bezeichnet einen Ortsteil von Neunkirchen (Saar), siehe Heinitz (Neunkirchen) sowie eine dort befindliche Kokerei, siehe Grube Heinitz einen Ortsteil der Stadt Nossen, Sachsen, eines dort befindlichen Schlosses, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinitz — bzw. Heynitz ist der Name folgender Orte: Heinitz (Neunkirchen), Ortsteil von Neunkirchen (Saar) Heynitz, Ortsteil der Stadt Nossen Heinitz See, ehemaliger See in Rüdersdorf Heinitz, deutscher Name der Gemeinde Hejnice u Žamberka in Tschechien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schieritz — ist ein Renaissanceschloss in Schieritz im Ketzerbachtal, sechs Kilometer westlich von Lommatzsch und sieben Kilometer nordwestlich von Meißen im Freistaat Sachsen. Schloss Schieritz Erdgeschoss 2011 rot ruinös …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Graf von Reden — Friedrich Wilhelm von Reden Graf von Reden Denkmal in Chorzów (Königshütte O/S) von Augustyn Dyrda Friedrich Wilhelm Graf von Reden (* 23. März 1752 in …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Miltitz (Triebischtal) — Gemeinde Triebischtal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lübben-Cottbuser Kreisbahnen — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Spreewaldbahn A.G. — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Spreewaldbahn AG — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”