- ICBM
-
Als Interkontinentalrakete wird eine ballistische Rakete hoher Reichweite bezeichnet, die von einem Kontinent aus ein Ziel auf einem anderen Kontinent erreichen kann.
Nach dem raketengetriebenen Start dringt das Projektil in den Weltraum ein, der weitgehend antriebslos auf einer ballistischen Bahn bis zum Ziel durchflogen wird; die typische Reichweite beträgt 5.500 bis 15.000 km. Im Unterschied dazu fliegen Kurz- und Mittelstreckenraketen in den unteren Bereichen der Erdatmosphäre und erzielen eine geringere Reichweite.
Interkontinentalraketen gelten in den USA auch als Weltraumwaffen, weil sie einen großen Teil ihrer Flugbahn im All zurücklegen. Ab 1. Juli 1993 wurden die US-amerikanischen ICBM-Streitkräfte (Inter Continental Ballistic Missile) in das Air Force Space Command eingegliedert. Zuvor wurde die Kontrolle durch das Air Combat Command ausgeübt. Am 1. Oktober 2002 wurde das United States Strategic Command mit dem United States Space Command zusammengelegt.
Inhaltsverzeichnis
Antrieb
Während Interkontinentalraketen der ersten Generation durchwegs Raketentriebwerke mit teilweise kryogenem Flüssigtreibstoff hatten, ging man mehr und mehr zu lagerfähigen Flüssigtreibstoffen und Feststoffantrieb über. Raketentriebwerke mit Feststoffantrieb haben zwar eine geringere Effizienz, sind jedoch in der Handhabung einfacher und besitzen eine kürzere Reaktionszeit – das Betanken der Rakete entfällt.
Moderne Interkontinentalraketen haben teilweise in der letzten Antriebsstufe wieder einen Flüssigtreibstoff-Raketenmotor, der allerdings regelbar ist. Diese Raketenstufen sind heute durchweg lagerfähig, der Treibstoff lagert dabei über Jahre in der Rakete und behält seine chemischen Eigenschaften. Durch die Regelmöglichkeit kann der Flugkörper bis kurz vor dem Einschlag manövriert werden. Dies verbessert zum einen die Genauigkeit und erschwert zum anderen die Abwehr, da die Flugbahn nicht mehr rein ballistisch verläuft.
Reichweite
Mit einer ballistischen Flugbahn sind Reichweiten bis ca. 15.000 km üblich. Die nicht mehr im Truppendienst befindliche russische SS-9 Scarp Rakete hatte dagegen in einer ihrer Varianten einen teilorbitalen Sprengkopf, der von einem stabilen Orbit aus ferngesteuert jeden Punkt der Erde erreichen konnte (FOBS).
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit der Raketen werden veraltete oder außer Dienst gestellte Interkontinentalraketen auch zum Start von Satelliten eingesetzt, beispielsweise die russischen SS-19 als Rockot-Trägerrakete.
Sprengkopf
Typen
ICBMs sind bisher ausschließlich mit nuklearen Sprengköpfen bestückt. Hier kommen seit der zweiten Generation fast ausschließlich Mehrfachsprengköpfe zum Einsatz (MIRV), d. h. spätestens bei Wiedereintritt in die Atmosphäre teilt sich die Spitze in mehrere Gefechtsköpfe, die auf verschiedene Ziele programmiert werden können. Die Gefechtsköpfe (engl. Warheads) liegen meist bei einer Sprengkraft von einigen hundert Kilotonnen-TNT-Äquivalent. Bei der sowjetischen R-36M (SS-18 Satan) Mod 2 lag die Sprengkraft pro Sprengkopf bei bis zu 1,3 MT.
Neuerdings wird in den USA diskutiert, Interkontinentalraketen mit konventionellen Sprengköpfen zu bestücken, um damit auch weit entfernte Stützpunkte von Terroristen angreifen zu können [1]. Von russischer Seite wird dies sehr kritisch kommentiert, da damit eine Identifizierung von atombestückten Waffen, eine wesentliche Grundlage bisheriger Abrüstungsabkommen, unmöglich würde [2].
Wiedereintrittskörper
Da Interkontinentalraketen durchwegs einen Großteil der Flugbahn im Weltraum zurücklegen, müssen sie zum Erreichen ihres Zieles wieder in die Erdatmosphäre eindringen. Um nicht zu verglühen, benötigen sie einen wärmeresistenten Wiedereintrittskörper. [3]
Mehrfachsprengköpfe (MRV) und (MIRV)
Interkontinentalraketen werden häufig mit mehreren Sprengköpfen ausgerüstet, damit pro Abschuss ein größeres Zielgebiet angegriffen werden kann. Zudem ist der Start einer Rakete sehr ressourcenintensiv; es ist also effizienter, mehrere Sprengköpfe mit einer Rakete zu transportieren.
Die erste Generation von Mehrfachsprengköpfen konnten noch nicht unabhängig voneinander gesteuert werden (MRV: Multiple Re-Entry Vehicle), so etwa bei der sowjetischen SS-9 Mod 4.
Später konnte man Gefechtsköpfe unabhängig voneinander zielen (MIRV: Multiple Independently targetable Re-entry Vehicle). Dabei werden während der exoatmosphärischen ballistischen Phase die einzelnen Sprengköpfe nacheinander durch ihre gemeinsame Plattform ausgerichtet und abgetrennt. Dadurch können die einzelnen Sprengköpfe innerhalb des Zielgebiets von meist mehreren hundert Kilometern Durchmesser beliebig platziert werden. Landgestützte MIRV-Systeme sind durch den START-II Vertrag verboten. Die USA haben ihre LGM-118A Peacekeeper bis Ende 2005 außer Dienst gestellt bzw. konvertiert. Die letzten russischen landgestützten MIRV-Systeme, die SS-18 Satan (russ.: R-36M), sollen bis Ende 2008 außer Dienst gestellt werden.
Manövrierfähige Sprengköpfe (MARV)
Ab den 1980er Jahren hielt eine alternative Technologie Einzug: die in der Endphase des Anflugs begrenzt manövrierfähigen Sprengköpfe (MARV-Maneuverable Re-Entry Vehicle) sollten die Raketenabwehr rund um Moskau durchdringen und/oder sehr hohe Zielgenauigkeiten (CEP) von ca. 50 m erreichen. Ab 1976 wurde ein entsprechendes System, die MGM 31B-Pershing II seitens der USA entwickelt und ab 1985 in der Bundesrepublik stationiert und im Rahmen des INF-Vertrags vernichtet. Auch die US Navy plante ein solches System. Als Trägerrakete sollte die sehr genaue UGM-133 Trident II D-5 (CEP 120 m mit einer Reichweite von 10.000 km) entwickelt werden. Das System wurde ab 1990 dann doch in einer auf MIRV basierenden Version (UGM-133B) auf einigen U-Booten der Ohio-Klasse in Dienst gestellt. Auch die sowjetischen/russischen Streitkräfte haben diese Entwicklungen weitgehend abgeschlossen. Russland hat z.Zt. etwa 40 landgestützte (potenziell mobile) Topol-M-Raketen im strategischen Arsenal. Die seegestützte Version SS-N-30 befindet sich zur Zeit in der Erprobung auf einem U-Boot der Typhoon-Klasse.
FOBS
Bei dem sowjetischen FOBS-System (Fractional Orbital Bombardment System) wird der Gefechtskopf in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) gebracht, von wo aus er jeden Punkt der Erde erreichen kann. Dazu muss der Gefechtskopf nach Erreichen des Orbit lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt abgebremst werden.
Die Raketen sollten über die Pole fliegen und die USA von Süden aus angreifen. Damit umginge man das US-Radarnetz, das in Richtung Norden ausgerichtet war. Als Trägerrakete war die sowjetische R-36O (SS-9 Scarp Mod 3) vorgesehen. Das System war ab November 1968 voll einsatzbereit. Es trug einen Gefechtskopf mit einer Sprengkraft von 1-3 MT. Das System war allerdings nur kurze Zeit in Dienst und nie in ausreichenden Zahlen verfügbar. Weiterhin war es sehr ungenau (CEP bis zu 5 km) und dadurch für den Angriff auf gehärtete Ziele (z. B. Raketensilos) ungeeignet.
Da die Zeitspanne zwischen Abbremsung und Aufschlag im Ziel nur wenige Minuten beträgt, wäre die Vorwarnzeit sehr gering. Weiterhin würden die Geschosse in niedrigeren Höhen als bisherige ICBMs fliegen, sodass die Entdeckung durch Radarsysteme erschwert wäre. Beides führte zum späteren Verbot dieser Art von Waffen im Rahmen der START-Verträge.
Flugphasen
Folgende Flugphasen werden unterschieden:
- Start- oder Boost-Phase – 3 bis 5 Minuten (bei Feststoffantrieb kürzer als bei Flüssigantrieb), Höhe am Ende zwischen 150 und 400 km je nach Flugbahn, Geschwindigkeit typisch 7 km/s (25.000 km/h).
- Mittlere Flugphase – etwa 25 Minuten – suborbitaler Flug in einer elliptischen Umlaufbahn, deren höchster Punkt (Apogäum) typisch eine Höhe von 1.200 km hat. Die große Halbachse dieser Ellipse hat eine Länge zwischen dem vollen und dem halben Erdradius; die Projektion der Bahn auf die Erde ist nahe zum Großkreis, leicht verschoben wegen der Erdrotation während des Flugs. In dieser Phase kann der Flugkörper mehrere unabhängige Gefechtsköpfe und Eintrittshilfen wie metallbeschichtete Ballons ausstoßen, weiterhin Chaff oder ganze Täuschkörper.
- Wiedereintrittsphase, beginnend in 100 km Höhe – 2 Minuten Dauer – Einschlag mit einer Geschwindigkeit bis zu 4 km/s (14.400 km/h), bei frühen ICBM weniger als 1 km/s (3.600 km/h).
Abwehr
Im Allgemeinen wurde in den 1960er und 70er Jahren davon ausgegangen, dass Interkontinentalraketen aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit – zirka 20-fache Schallgeschwindigkeit – und Flughöhe nur mit nuklear bestückten Anti-Raketen-Raketen sicher abgewehrt werden können. Die fortschreitende Technik ermöglichte später Systeme, die durch präzise Zielerfassung den anfliegenden Sprengkopf genau treffen und allein durch die kinetische Energie zerstören können (hit-to-kill). Da die amerikanischen und sowjetischen Interkontinentalraketen vielfach für einen Flug über den Nordpol programmiert waren, waren die entsprechenden Abwehranlagen jeweils nach Norden ausgerichtet; in Alaska befanden sich amerikanische Anlagen zur Raketenortung und -abwehr.
Während des Kalten Krieges handelten die USA und die UdSSR ein Abkommen aus, das es jeder Seite erlaubte, genau eine Anlage zur Raketenabwehr einzurichten, das ABM-Abkommen (Anti-Ballistic-Missile). Während die USA ihre Raketenfelder schützten, aber die Anlage bereits nach kurzer Zeit, gerüchteweise nur einem Tag, wieder außer Betrieb nahmen, sind die ABM-Raketen des heutigen Russland nach wie vor rund um Moskau stationiert. Dies wird von Beobachtern auch darauf zurück geführt, dass die wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Struktur des Ostblocks seinerzeit und nun Russlands völlig auf die Zentrale Moskau ausgerichtet ist.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt die USA wieder ein Abwehrsystem, welches den Namen „National Missile Defense“ trägt. Es soll das Territorium der Vereinigten Staaten und deren Truppen in Übersee vor ballistischen Raketen, insobesondere ICBMs, schützen. Hierzu wurden neue Sensoren entwickelt und bereits vorhandene Systeme verbessert, sowie neue Waffensysteme geschaffen. Einige Teile des Systems befinden sich noch in der Entwicklung oder Erprobungsphase, während andere bereits im Gefecht eingesetzt wurden.
Unfälle
- 5. Dezember 1964 – Eine LGM30B-Minuteman I-Rakete wird auf der Abschusseinrichtung L-02 der Ellsworth Air Force Base, South Dakota, in den taktischen Alarmzustand versetzt. Zwei Air-Force- Mitarbeiter waren zur Abschusseinrichtung abkommandiert, um das Sicherheitssystem des Raketensilos zu reparieren. Mitten in der Überprüfung zündet eine Bremsrakete unter dem Gefechtskopf, wodurch der Gefechtskopf etwa 23 m tief auf den Boden des Raketensilos fällt. Beim Aufschlag reißen sich die Zünd- und Höhensteuersysteme los, sodass die Stromversorgung des Gefechtskopfs ausfällt. Der Gefechtskopf wird durch den Aufschlag schwer beschädigt, jedoch arbeiten alle Sicherheitsvorrichtungen wie vorgesehen, sodass keine Explosion und keine Freisetzung radioaktiven Materials erfolgte. [4]
- 9. August 1965 - Nahe der Little Rock Air Force Base und der Stadt Searcy in Arkansas kommt es in einem Silo (Launch Complex 373-4), bestückt mit einer LGM-25C Titan-II-Interkontinentalrakete zu einem Unfall. Bei Wartungsarbeiten im Rahmen des Projekts "Yard-Fence" zur Härtung der Silos gegen mögliche Einschläge von Kernwaffen in der Nähe, werden bei einem Feuerausbruch 53 Personen getötet. [5]
- Nach Angaben der US Air Force gab es zwischen 1975 und 1979 rund 125 Unfälle mit Titan-ICBMs in Arkansas, Arizona und Kansas. Von März 1979 bis September 1980 gab es 10 Lecks und Unfälle in den in Arkansas vorhandenden Silos.
- 24. August 1978 - In einem Silo (Launch Complex 533-7) mit einer LGM-25C Titan-II-Rakete nahe der McConnell Air Force Base südöstlich von Wichita, Kansas werden zwei US-Air-Force-Soldaten aufgrund eines Lecks der Rakete getötet und 30 weitere durch Gasaustritt verletzt. Das Silo wird beschädigt und die Siedlungen in der Nähe werden evakuiert.
- 19. September 1980 - Bei Wartungsarbeiten in einem Silo (Launch Complex 374-7) einer LGM-25C Titan-II-Rakete nahe der Little Rock Air Force Base und nahe dem Ort Damascus (Faulkner County) im US-Bundesstaat Arkansas fällt einem Luftwaffentechniker ein Steckschlüssel in den Silo. Dieser trifft die Rakete und verursacht ein Leck an einem unter Druck stehenden Treibstofftank. Die Raketenbasis und das umliegende Gebiet werden geräumt. Achteinhalb Stunden später explodieren die Treibstoffdämpfe innerhalb des Silos; die Wucht der Explosion sprengt die zwei 740 Tonnen wiegenden Silodeckel ab und schleudert den 9-Megatonnen-Sprengkopf 180 Meter weit. Ein Fachmann der Air Force stirbt, 21 weitere US-Air-Force-Angehörige werden verletzt. [6]
Typen
(Kursiv = nicht in Dienst, entweder obsolet, oder noch in der Entwicklung)
- landgestützt: [1]
- CGM-16 Atlas
- HGM-25A Titan I
- LGM-25C Titan II
- LGM-30A/B Minuteman I
- LGM-30F Minuteman II
- LGM-30G Minuteman III
- LGM-118 Peacekeeper
- MGM-134 Midgetman Small ICBM (nicht in Dienst gestellt)
- seegestützt: [2]
- UGM-27A Polaris A-1
- UGM-27B Polaris A-2
- UGM-27C Polaris A-3
- UGM-73 Poseidon C-3
- UGM-93 Trident I C-4
- UGM-133 Trident II D-5
- landgestützt: (Sowjetische Bezeichnung. Defense Intelligence Agency-, Nato-Code in Klammern).
- R-7 (SS-6, Sapwood)
- R-9 (SS-8, Sasin)
- GR-1 (SS-10 Scragg, nicht in Dienst gestellt)
- R-16 (SS-7 Saddler)
- R-26 (SS-8 Sasin, Verwechslung mit R-9, nicht in Dienst gestellt)
- R-36 (SS-9 Scarp)
- R-36-O (SS-9 FOBS, orbitalfähige R-36)
- R-36M „Voivode“ (SS-18 Satan) (verschiedene Versionen)
- UR-100 (SS-11 Sego)
- UR-100MR „Sotka“ (SS-17 Spanker)
- UR-100N bzw. RS-18 (SS-19 Stiletto)
- UR-200 (SS-X-10 Scragg, Verwechslung mit GR-1, nicht in Dienst gestellt)
- UR-500 „Proton“ (nicht in Dienst gestellt)
- RT-1 (kein Nato-Code vorhanden, nicht in Dienst gestellt)
- RT-2 (SS-13 Savage)
- RT-20P (SS-15 Scrooge)
- RT-21 „Temp-2S“ (SS-16 Sinner)
- RT-2PM „Topol“ (SS-25 Sickle)
- RT-2UTTH „Topol-M“ (SS-27 Sickle-B ), erster erfolgreicher Test der mobilen Ausführung am 24. Dezember 2004 in Plesezk
- RS-24 (SS-X-29)
- RT-23 „Molodets“ (SS-24 Scalpel)
- RSS-40 „Kuryer“ (Nato-Code SS-X-26 ist obsolet, Projekt wurde aufgegeben)
- seegestützt:
- SS-N-4 Sark R-13
- SS-N-6 "Serb" R-27
- Wolna (Rakete) bzw. R-29 bzw. RSM-54 „Sinewa“, SS-N-23 Skiff
- SS-N-20 Sturgeon R-39 (Rakete)
- SS-N-30 Bulawa
- landgestützt:
- landgestützt:
- No-dong-B (vorläufige Bezeichnung)
- Taepodong-1
- Taepodong-2
- NKSL-1 (Taep´o-dong-1 mit dritter Stufe, kann Satelliten in den Orbit bringen, vorläufige Bezeichnung)
- NKSL-X-2 (Taep´o-dong-2 mit dritter Stufe, kann Satelliten in den Orbit bringen, vorläufige Bezeichnung)
- (seegestützt, U-Boote):
- landgestützt:
- Surya (vermutlich in Entwicklung, Status unklar):
- landgestützt:
- Tipu sultan babur badr
- land-/seegestützt:
- 'Name nicht bekannt' (wird weiterentwickelt, ist einsatzbereit)
Abrüstung
- ABM-Vertrag
- START-Vertrag
Nachfolger
Vor einiger Zeit gab die britische Regierung die Weiterentwicklung der Trident-Interkontinentalraketen in Auftrag. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Militär soll aus bereits getesteten Teilen der vorhandenen Raketen und Sprengköpfe eine neue Generation atomarer Waffen entstehen.
Verweise
Interne Verweise
Weblinks
- Massenvernichtungswaffen der Welt Global Security (en). Sehr ausführlich
- Missilethreat.com. News zum Thema, außerdem ausführliche Beschreibung verschiedener Raketentypen
- NRDC Archive of Nuclear Data. Viele wichtige Zahlen
- US-Atomstreitkräfte(de)
- Atomstreitkräfte Russlands
- Raketenstartplätze UdSSR
- Analysen und Kommentare: Gegen Topol-M gibt es keine Raketenabwehr (RIA Nowosti, 16. Februar 2006)
- Interkontinentalraketen
Einzelnachweise
- ↑ Washington Post: A Missile Strike Option We Need (englisch)
- ↑ RIA novosti: Why does Pentagon need nonnuclear warheads? (englisch)
- ↑ http://everything2.com/e2node/Reentry%253A%2520Aerodynamics%2520to%2520Thermodynamics
- ↑ MILNET: U.S. Nuclear Weapons Accidents - Mirror
- ↑ Titan II Accident Searcy AR, August 9 1965
- ↑ accident
Wikimedia Foundation.