Informationssystem (Informatik)

Informationssystem (Informatik)

Ein Informationssystem dient der rechnergestützten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Benutzung, Verbreitung, Disposition, Übertragung und Anzeige von Information bzw. Daten.

Es besteht aus Hardware (Rechner oder Rechnerverbund), Datenbank(en), Software, Daten und all deren Anwendungen.[1]

Sie zielt eher auf betriebliche Informationssysteme ab, ist aber unter Einschränkung auch für raumbezogene oder personenbezogene Informationssysteme anwendbar (z. B. GIS, LIS, Grundbuch, Statistiksysteme usw). Krcmars Kurzbeschreibung weist darauf hin, dass ein technisches System allein kaum informieren kann. Das technische System ist nur Mittler von Informationen zwischen Informationsanbietern und Informationsabnehmern.

Die dafür notwendige Kommunikation beschränkt sich i. Allg. auf technische Vorgänge, ohne auf die daran beteiligten Personen stärker einzugehen. Dies kann Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation „vermeiden“, aber solche auch „verursachen bzw. bewußtmachen“.[2] Kubicek et al. meinen: „Informationssysteme bieten für bestimmte Zielgruppen Informationen auf Abruf“.[3]

Inhaltsverzeichnis

Formale Beschreibung

Ein Informationssystem IS kann formal als 7-Tupel beschrieben werden[4]:

IS = (A, W, Q, I, E, U, D), mit
  1. A: Inputfunktion zum Aufbau der internen Repräsentationen (Erschließungsfunktion, Lernfunktion)
  2. W: Interne Repräsentationen (Dokumentmenge, Wissensbasis)
  3. Q: Inputmenge als Menge aller zugelassenen Inputkonfigurationen (Problemformulierung, Suchfrage)
  4. I: Outputfunktion (Inferenzfunktion, Retrievalfunktion, Rankingfunktion)
  5. E: Outputmenge als Menge aller möglichen Outputkonfigurationen (Problemlösung, Systemvorschlag)
  6. U: Updatefunktion der internen Repräsentationen (Lernfunktion, Relevanz-Feedback)
  7. D: Dialogkomponente, Interface

Definition in der Wirtschaftsinformatik

Krcmar definiert Informationssysteme wie folgt:

Bei Informationssystemen handelt es sich um soziotechnische („Mensch-Maschine“-) Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen und zum Ziel der optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt werden.[5]

Nach Heinrich et al. Wirtschaftsinformatik-Lexikon handelt es sich bei Informationssystemen um

„ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zur Information und Kommunikation. Jedes System unterliegt einer Zweckbestimmung oder mehreren Zweckbestimmungen, die durch Begriffszusätze zum Ausdruck gebracht werden (z. B. Verkehrssystem, Versorgungssystem, soziales System). Die Zusätze Information und Kommunikation, die zwei Sichten auf ein und dasselbe Objekt sind und die es folglich notwendig machen, sie in einem Informations- und Kommunikationssystem miteinander verbunden zu betrachten, drücken die Zwecke dieses spezifischen Systems aus. Die Beziehungen zwischen den Elementen Mensch, Aufgabe und Technik beschreiben ihre gegenseitige Beeinflussung. Die Gesamtheit aller Bemühungen, in einem gegebenen Kontext aus diesen Elementen und ihren Beziehungen ein Informations- und Kommunikationssystem zu gestalten, wird als Systemplanung bez. (Sy., allerdings einengend, Systementwicklung, Systemgestaltung und – veraltet – Systemanalyse). Je nachdem, welche Art von Aufgabe (z. B. betriebliche Aufgabe) Element eines Informations- und Kommunikationssystems ist, werden weitere Zusätze zur Kennzeichnung seiner spezifischen Zwecksetzung verwendet (z. B. betriebliches Informations- und Kommunikationssystem). Synonym und als Kurzbezeichnung: Informationssystem, häufig wird auch Anwendungssystem synonym verwendet - allerdings nicht zutreffend, da einengend.“

Informationssysteme sind Erkenntnisobjekt oder Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft. Sie sind offene Systeme; sie interagieren mit ihrer Umwelt, insbesondere mit anderen Informationssystemen. Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Einbettung von Informationssystemen im Sinn der Informatik in reale ökonomische und soziale Umgebungen.

Betrachtete Informationssysteme sind komplex, weil die Anzahl ihrer Elemente und ihr Beziehungsreichtum groß sind. Diese Systeme sind zudem kompliziert, weil ihre Elemente sehr unterschiedlich sind (Hardware, Software, Personal, Methoden, Prozesse usw.). Informationssysteme sind dynamische Systeme; beispielsweise entstehen in ihnen Veränderungen durch Lernprozesse ihrer Benutzer, etwa bezüglich solcher Systemeigenschaften wie Benutzerakzeptanz oder Produktivität.

Informationssysteme sind zweck- und zielorientiert, weil sie bewusst von Menschen zur Informationsproduktion geschaffen werden und ganz bestimmte Qualitätseigenschaften haben sollen. Weitere Eigenschaften von Informationssystemen können aus den Merkmalen ihrer drei Komponenten Mensch, Aufgabe und Informations- und Kommunikationstechnik abgeleitet werden, andere können hinzugefügt werden. Das ergibt folgende Eigenschaften:

  • Informationssysteme sind künstlich geschaffene Mensch/Aufgabe/Technik-Systeme; sie vereinigen in sich personelle, organisatorische und technische Komponenten, durch die ihre Struktur bestimmt wird.
  • Informationssysteme bilden Objekte der Wirklichkeit mit den Merkmalen ab, die für die Zwecke, denen sie dienen, und für die Ziele, die mit ihnen verfolgt werden, von Bedeutung sind.
  • Informationssysteme bestehen im Einzelfall aus ganz bestimmten Ausprägungen von Menschen, Aufgaben und Informations- und Kommunikationstechnik; kein Informationssystem in der Wirklichkeit ist mit einem zweiten völlig identisch.
  • Informationssysteme werden von Menschen geschaffen, benutzt, verändert und letztlich auch entsorgt oder weggeworfen; sie haben einen Lebenszyklus (etwa mit den Phasen Einführung, Wachstum, Reife oder Sättigung und Rückgang).
  • Informationssysteme umfassen alle Funktionen, mit denen Informationen produziert werden, nämlich Erfassen, Bearbeiten, Verarbeiten, Speichern, Transportieren und Ausgeben.

Informationssysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein bestimmtes Informationsangebot auf Grund einer bestimmten Informationsnachfrage bereitstellen und dass sie zur Deckung der Informationsnachfrage von den Aufgabenträgern genutzt werden. Die Informationsnachfrage wird durch alle Aufgabenträger ausgeübt, die Benutzer des Informationssystems sind. Praktische Erfahrungen der Nutzung von Informationssystemen zeigen, dass das Informationsangebot und die Informationsnachfrage nur selten übereinstimmen, vielmehr gibt es einerseits häufig eine Nachfrage nach Informationen, die nicht angeboten werden, also ein Informationsdefizit, und andererseits gibt es häufig ein Angebot an Informationen, die nicht nachgefragt werden, also einen Informationsüberschuss. Da sich Aufgaben, Aufgabenträger und verfügbare Informations- und Kommunikationstechnologien ständig verändern, wird ein Veränderungsdruck auf bestehende Informationssysteme ausgeübt. Diese Tatsache kann als der entscheidende Antrieb für einen permanent vorhandenen Bedarf nach Veränderung bestehender und nach Schaffung neuer Informationssysteme angesehen werden.

Da Informationssysteme Modelle von (realen) Phänomenbereichen sind, besitzen sie wie alle Modelle inadäquate und inakkurate Bereiche, insbesondere wenn ein dynamischer Phänomenbereich unterstellt wird, was zu veralteten Modellbereichen führen kann. Es sind daher Update- und Adaptionsfunktionen notwendig, um solche Modelleigenschaften anzupassen, wobei Relevanz-Feedback-Verfahren hierfür eine Beispielklasse sind.

Abgrenzung von Informationssystemen und Anwendungssystemen

Ein Anwendungssystem bezeichnet die Gesamtheit der IT-Infrastruktur, bestehend aus Hardware, Software, Datenspeicher-Technologien, Kommunikation und Netzwerken, die für einen bestimmten Verantwortungsbereich entwickelt wurde. Ein Informationssystem beinhaltet zwar ein Anwendungssystem, geht aber über dieses insoweit hinaus, als dass es zusätzlich den Menschen bzw. Personen und deren Aufgaben in einer organisatorischen Umgebung in Betracht zieht.

Arten von Informationssystemen

Aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive lassen sich die Arten von Informationssystemen nach den Eigenschaften Benutzertypus und Sachgebiet im Unternehmen klassifizieren.

Operatives Level Management-Level Strategisches Level
Marketing und Vertrieb Transaction Processing Systems (TPS) Management-Informationssysteme & Entscheidungsunterstützungssysteme, z. B. beim Vertriebsmanagement Führungsinformationssysteme, z. B. 5-Jahres-Verkaufstrend-Prognose
Produktion und Logistik TPS Management-Informationssysteme & Entscheidungsunterstützungssysteme, z. B. bei der Inventarkontrolle Führungsinformationssysteme, z. B. beim 5-Jahres-Betriebsplan
Finanzwesen und Rechnungswesen TPS Management-Informationssysteme & Entscheidungsunterstützungssysteme, z. B. bei der jährlichen Bilanzrechnung Führungsinformationssysteme, z. B. bei der Gewinnplanung
Personalwesen TPS Management-Informationssysteme & Entscheidungsunterstützungssysteme, z. B. bei der Vertragskosten-Analyse Führungsinformationssysteme, z. B. bei der Personalplanung

Betriebsanwendungen

Sonstige Informationssysteme

Bedeutung in der Wirtschaft

Wirtschaftsorientierte Informationssysteme der Informatik erfüllen primär drei Funktionen:

  • Verwirklichung von neuen Geschäftsmodellen und Hilfe beim Aufbau einer strategischen Positionierung (z. B. bei Dell durch einen virtuellen Integrationsansatz zur besseren Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern)
  • Verringerung der Kosten, Rationalisierung von Arbeitsprozessen und Erreichen von Unternehmenszielen (z. B. bei Bosch durch die Einführung von E-Procurement, einem informatikgestützten Einkaufssystem)
  • Management eines Unternehmens in einer komplexen Umgebung (z. B. bei der Volkswagen AG durch den Aufbau einer IT-Plattform namens "Global Treasury Platform" zur Steuerung des Konzern-Finanzmanagement)

Das Informationssystem der Informatik wird mit Bezug auf die Wirtschaft definiert als ein sozio-technisches System, welches vornehmlich aus menschlichen und technologischen Elementen besteht. Vorrangiges Ziel der Informationssysteme ist es, einen optimalen Austausch von Informationen zu gewährleisten, welche die in Unternehmen durchgeführten Aktivitäten unterstützen sollen. Bei den Menschen kann es sich dabei sowohl um Individuen als auch um Gruppen handeln, die Aufgaben reichen von individuellen Aufgaben hin zu schwierigen Aufgabenbereichen, die das gesamte Unternehmen übergreifen, bspw. im Finanzwesen oder im Rechnungswesen.

Literatur

  • Jörg Becker, Reinhard Schütte: Handelsinformationssysteme. Redline Wirtschaft, 2004, ISBN 3-478-25590-2.
  • Lutz J. Heinrich: Informationsmanagement. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN 3-486-57772-7.
  • Helmut Krcmar: Informationsmanagement. Springer, Berlin 2000, ISBN 3-540-66359-2.
  • Herbert Kubicek, Ulrich Horst, Volker Redder, Ulrich Schmid, Ingo Schumann, Wolfgang Taube, Heiderose Wagner: www.stadtinfo.de. Ein Leitfaden für die Entwicklung von Stadtinformationen im Internet. Hüthig Verlag, Heidelberg 1997, ISBN 3-7785-2544-1.
  • Jiří Panyr: Automatische Klassifikation und Information Retrieval. Anwendung und Entwicklung komplexer Verfahren in Information-retrieval-Systemen und ihre Evaluierung. Niemeyer, Tübingen 1986, ISBN 3-484-31912-7.
  • Roman Schneider: Benutzeradaptive Systeme im Internet. Informieren und Lernen mit GRAMMIS und ProGr@mm. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 2004, ISBN 3-937241-05-1 ("amades"-Reihe).
  • Peter Stahlknecht, Ulrich Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage. Springer-Verlag, Berlin u.a. 2002, ISBN 3-540-41986-1.
  • Proceedings von GeoLIS-3. In: VGI. Österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation. Sonderheft 1994, Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation, Wien 1994, ISSN 0029-9650.

Einzelnachweise

  1. erweitert nach Bill 1994 und FIG 1990
  2. VGI 1994, Proc.GeoLIS3
  3. Kubicek et al. 1997, S. 32
  4. Panyr 1986, S. 22
  5. Krcmar, Informationsmanagement, 4. Auflage, S. 25.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Informationssystem — Als Informationssystem wird ein System aus in Verhältnis zu Information stehenden Informationen bezeichnet. Insbesondere Wissen ist ein solches System aus Informationen im wechselseitigen Zusammenhang, die auf eine bestimmte Art organisiert sind …   Deutsch Wikipedia

  • GEO-Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geo-Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geografisches Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographisches Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumbezogene Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumbezogenes Informationssystem — Dieser Artikel wurde im WikiProjekt Geoinformatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Ein Geoinformationssystem (Kurzform GIS) oder Geographisches Informationssystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektentwicklung (Informatik) — Die Artikel Projektentwicklung (Informatik) und Softwaretechnik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinisches Informationssystem — Ein Krankenhausinformationssystem (KIS) ist die Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Einheiten zur Bearbeitung medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus. Hierzu gehören Computerprogramme, Personen und nicht IT basierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schengener Informationssystem — Das Schengener Informationssystem (SIS) ist eine nichtöffentliche Datenbank, in der Personen und Sachen eingetragen sind, die im Schengen Raum zur Fahndung, mit einer Einreisesperre oder als vermisst ausgeschrieben sind. Zugriffsberechtigt sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”