- American Pie (Song)
-
American Pie ist ein Lied von Don McLean. Aufgenommen wurde der Titel 1971 und im selben Jahr auf dem Album American Pie veröffentlicht. Das Lied erreichte 1972 den ersten Platz in den US-amerikanischen Singlecharts und Platz 2 in Großbritannien. Es ist eine Geschichte des Rock 'n' Roll, die mit Anspielungen gespickt ist. Inspiriert wurde Don McLean durch den tragischen Tod von Buddy Holly, Ritchie Valens und J. P. Richardson, Jr. („The Big Bopper“), die am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in Iowa (USA) starben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
McLean widmete das Album American Pie Buddy Holly, jedoch wird keiner der verstorbenen Sänger im Lied namentlich erwähnt. Don McLean hat sich sein Leben lang nur zweimal zu seinem Text geäußert. Beim ersten Mal sagte er: „Es bedeutet, dass ich nie wieder arbeiten muss“. Seine zweite Aussage lautete: „Es gibt viele Interpretationen von meinem Text, aber keine von denen ist von mir (…) Entschuldigt, wenn ich euch alle eurer eigenen Meinung überlasse, aber ich habe vor Langem begriffen, dass Songschreiber ihre Aussagen machen, dann aber sich anderem zuwenden und über das Gewesene würdiges Schweigen bewahren sollen“.
Während der anfänglichen Berühmtheit des Songs war es sehr in Mode gekommen, über die Bedeutung zu philosophieren. Viele Radiomoderatoren und DJs haben inoffizielle Interpretationen veröffentlicht. Über die Jahre hinweg hat sich, unterstützt durch das Internet, so etwas wie eine „Standardinterpretation“ herauskristallisiert.
Bei dem Don McLean gewidmeten Lied Killing Me Softly with His Song von Lori Lieberman (bekannt geworden durch die Coverversionen von Roberta Flack und den Fugees) handelt es sich entgegen weit verbreiteter Ansicht nicht um American Pie, sondern um das Lied Empty Chairs vom Album American Pie.[1]
Im Zuge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurde vom Radioverbund „Clear Channel Communications“ eine Liste mit 166 Liedern herausgegeben mit der Empfehlung, diese vorerst nicht mehr zu senden. American Pie befand sich darunter.
Interpretation des Texts
Das Lied hat eine autobiografische Grundhaltung und beschreibt chronologisch eine Teilgeschichte des Rock ’n’ Roll. Die folgende Interpretation des Texts basiert weitgehend auf den im Internet publizierten Textanalysen von Rich Kulawiec [2] und Jim Fann [3]
Strophe 1
Die erste Strophe ist eine Art Prolog. Auch musikalisch (wie die letzte Strophe - der Epilog) ruhiger gehalten, beginnt sie mit einem persönlichen Erlebnis und beschreibt, wie der junge Protagonist vom Tod dreier seiner Idole, allen vorran Buddy Holly, erfuhr.
Textstelle Mögliche Interpretation A long, long time ago
I can still remember
How that music used to make me smile
And I knew if I had my chance
That I could make those people dance
And maybe they'd be happy for a while.Rock ’n’ Roll sollte in seinen Anfängen tanzbare Musik für diverse Anlässe liefern. McLean äußert seinen Wunsch, auch ein Musiker zu sein, der solche Musik macht. But February made me shiver, Buddy Holly starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in Iowa, der sich während eines Schneesturms ereignete. With every paper I'd deliver, Don McLeans einziger Job neben dem Singen war Zeitungsjunge. Eins der wenigen Statements die McLean zu seinem Song machte war, dass er als erstes am Morgen des 3. Februar 1959 von Hollys Tod erfuhr, als er für seine Route die Zeitungen faltete. ... When I read about his widowed bride
Hollys Frau Maria Elena, mit der er erst kurz davor Hochzeit gefeiert hatte, war schwanger, als sich das Unglück ereignete. Sie hatte kurze Zeit später eine Fehlgeburt. The day the music died. In demselben Flugzeug, in dem auch Buddy Holly saß, verloren auch Ritchie Valens („La Bamba“) und The Big Bopper („Chantilly Lace“) ihr Leben. Man gab diesem Tag den Namen „The Day the Music Died“ (übersetzt: "der Tag, an dem die Musik starb"). Refrain
Der Refrain ist so simpel wie einprägsam, der Ausdruck „Miss American Pie“ ist nicht genau zu bestimmen, wobei die Vermutung, dass es sich hierbei um die Rock-’n’-Roll-Musik handelt, plausibel erscheint.
Es könnte sich jedoch ebenso wahrscheinlich um ein Symbol handeln, für alles, was in Amerika „gut“ war/ist. Eine Metapher also, für die verlorenen, guten „alten“ Werte, speziell der 50er Jahre (dazu passt auch die amerikanische Redensart, etwas sei "so amerikanisch wie Apfelkuchen"). Gemeinsam mit dem "Chevy" - ebenfalls ein Symbol für klassische amerikanische Werte, für die "gute alte Zeit" - wird der Refrain zum Abschiedsgruß für diese Ära und der damit verbundenen Lebenseinstellung.
Durch das Internet wurde auch der Mythos verbreitet, American Pie sei der Name des Flugzeuges gewesen, in dem Buddy Holly ums Leben kam, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Ebenso häufig wie unbestätigt ist die Vermutung, dass sich Don McLean mit einer Kandidatin zur Miss-Amerika-Wahl traf und sich dieses Erlebnis zusammen mit oben genannten Überlegungen im Titel "Miss American Pie" wiederfindet.
Textstelle Mögliche Interpretation Bye bye Miss American Pie,
Drove my Chevy to the levee but the levee was dry
Chevrolet (liebevolle Abkürzung: Chevy) ist eine US-amerikanische Automarke.
- Der trockene Flussdeich (levee) könnte wieder ein Symbol für eine hinterlassene Leere oder eine lange Dürre sein – oder schlicht: der Ort an dem er sich zu Hause fühlte, war(für immer) fort.
- Eine andere Interpretation, die ein Amerikaner erzählte, ist: Die Jungs sind mit ihrem Chevy zum Deich (levee) gefahren, haben dort getrunken, Musik gehört, Spaß gehabt. Das war jetzt „gestorben“, „trocken“, denn da war niemand mehr...
- Ganz offenbar nimmt dieser Teil des Refrains aber ebenfalls Bezug auf eine Reihe in den 50er Jahren sehr populärer Fernsehspots der Marke Chevrolet, gesungen von Dinah Shore. Darin heisst es:
"Drive your Chevrolet through the USA,
America´s the greatest land of all
On a highway or a road along a levee...
...life is completer in a Chevy
so make a date today to see the USA
And see it in your Chevrolet"[4]- Eine andere - nicht bewiesene - Geschichte verweist auf eine weniger symbolische Ebene, sondern auf ein persönliches Erlebnis aus der Jugend McLeans: Seine Stammkneipe mit dem Namen "The Levee" in seiner Heimatstadt New Rochelle musste schließen und McLean und seine Freunde (in der Interpretation dann "the good old boys" aus der nächsten Zeile) fuhren von nun an in die benachbarte Stadt Rye, um dort ihren Whiskey zu trinken ("drinkin' Whiskey in Rye").[5]
Them good ol' boys were drinkin' whiskey and rye Unter US-Amerikanern ist es Brauch, am Abend, bevor sie zum Militär eingezogen werden, sich an einem Flussdeich zu treffen, um sich dort zu betrinken (rye ist Roggenschnaps) und um dort dann anschließend zu schlafen. ... This'll be the day that I die. Einer von Hollys Hits war: „That'll be the Day“. Im Refrain dieses Songs taucht die Zeile „That'll be the day that I die“ wiederholt auf. In diesem Song geht es darum, dass der Protagonist sich davor fürchtet, dass seine große Liebe ihn verlässt. McLean nutzt den Vers als Rückverweis auf die Person Buddy Holly einerseits und auf das wofür er seiner Meinung nach stand (für einen bestimmten "Way of Life" Ende der 50er Jahre und seinen bestimmten, gradlinigen Musikstil) andererseits. Strophe 2
Nachdem die erste Strophe eine Art Prolog darstellt und ihren Abschluss im Refrain findet, greift die zweite Strophe weiter in die Vergangenheit und hat den Zweck, die späten 50er Jahre mit ihrem aufkommenden Rock n' Roll und dem spezifischen Lebensgefühl zu illustrieren. Dabei finden sich hier und auch später Verweise und Zitate aus bekannten Songs der 50er und 60er Jahre und Verweise auf zentrale Ereignisse und gesellschaftliche Schlüsselerlebnisse dieser Zeit. Es ist die einzige Strophe, die direkt jemanden anspricht, nämlich eine (vermutlich) fiktive vergangene Liebe des Protagonisten. Dies ist vermutlich "Miss American Pie", das Symbol für das Amerika der alten, traditionellen Werte.
In dieser Interpretation und zusammen mit dem Chorus und der ersten Strophe lässt sich vermuten, dass der Protagonist die 50er Jahre als Referenz, als Vergleichsobjekt für alles folgende charakterisiert. Diese Periode wird durch ihr musikalisches Idol (Buddy Holly) und seine Musik ("those rhythm and blues") symbolisiert, einer Metapher für die relative "Unschuld" oder "Einfachheit" dieser Zeit. Die Passage "The day the music died" kennzeichnet in dieser Richtung also nicht nur den Tod dreier großer Musiker, sondern wird im generelleren Sinn ein Symbol für den Verlust bestimmter Werte. "Bye Bye Miss American Pie" wird zu einem Lebewohl für das Amerika dass der Protagonist einst kannte
Textstelle Mögliche Interpretation Did you write the book of love, „The Book of Love“ von den Monotones war 1958 ein Hit. And do you have faith in God above,
If the Bible tells you so?
- 1955 gab Don Cornell einem seiner Songs den Titel „The Bible Tells Me So“.
- Es existiert auch ein Sonntagsschulsong, der wie folgt geht: „Jesus loves me this I know, for the Bible tells me so“ (aus „The Love of Jesus“, von Anna Bartlett Warner, 1858)
- Ein weiterer Ansatz ist, dass in den nun anbrechenden neuen Zeiten der 60er, die alten Werte und Ordnungen in Frage gestellt und (in der folgenden Zeile) durch neue Ansätze (symbolisiert durch den Rock n' Roll und die Musik) ersetzt werden. Man glaubt nicht mehr nur noch an das, was die Bibel oder die alten Konventionen sagen. Impliziert ist aber auch die Frage, ob die Musik (oder genereller: das neue Lebensgefühl für das die Musik Ausdruck ist), die alten Werte wirklich ersetzen kann. Das hier eingeführte Bild von Musik als Religion, als sakrales Element einer sich ändernden Welt, zieht sich durch den ganzen Song (z.B. "sacred store", "churchbells", "father, son and holy ghost", "sacrificial right", "satan laughing with delight" etc.). Von hier bis zum Ende des Songs könnte alles, was auf religiöse Bilder zurückgreift, eine Referenz an die klassischen Werte, die vergangene "Unschuld" des mit Buddy Holly gestorbenen Rock n Roll und des damit verbundenen Lebensgefühls sein.
- Es kann auch sein, dass sich Don McLean über die endgültige Bestimmung (Himmel oder Hölle) der verstorbenen Musiker Gedanken machte und über diesen religiösen Ansatz darauf eingeht.
Now do you believe in rock’n’roll? The Lovin’ Spoonful hatte 1965 einen Hit mit John Sebastians „Do you Believe in Magic?“. In diesem Song existieren die Textstellen: „Do you believe in magic“ und „It’s like trying to tell a stranger 'bout rock and roll.“ Can music save your mortal soul?
And can you teach me how to dance real slow?
Der bildlich gesehen rhetorische Satz, „Can music save your mortal soul?“, stellt die Frage, ob der Künstler auch wenn er stirbt, möglicherweise durch seine Werke weiterlebt
Kann sich auch auf den Rückgang des „Slow“-Tanzens beziehen („Slow“ tanzen Liebespaare miteinander) und ist damit wiederum die Erinnerung an etwas was vergangen, nicht mehr "in" ist.
... 'Cause I saw you dancing in the gym gym = Audimax, Aula, Turnhalle..., Ort von Schultänzen und ersten romantischen Erfahrungen You both kicked off your shoes Dieses ist ein Fingerzeig auf den beliebten „Sock hop“ (Sockenhopser). Straßenschuhe mit Ledersohlen zerstörten die hölzernen Hallenboden und die Gummisohlen der Turnschuhe hatten zu viel Grip für einige der Tanzschritte. So zogen viele Tänzer ihre Schuhe aus. Auch der SOck hop ist ein typischer Tanz der 50er Jahre und damit "Geschichte" man, I dig those rhythm and blues Das ist eine Textzeile aus dem Lied Roll Over Beethoven von Chuck Berry, in welchem es um die "Neuerung" Rock'n'Roll gegenüber der Klassik geht. broncing (Aussprache c=k) deutet darauf hin, dass es sich auf „bronco“ bezieht, das ist ein noch nicht zugerittenes junges Pferd, also eine Metapher für einen aufmüpfigen jungen Burschen buck steht für „Bock“, aber auch „a young man, especially one who is bold, lively, vigorous“ (Webster's New World Dictionary/Third Edition 1995) With a pink carnation and a pickup truck „A White Sport Coat (And a Pink Carnation)“, war ein Hit von Marty Robbins (1957). Der Pickup-Truck ist ein Symbol für sexuelle Unabhängigkeit und Potenz. Strophe 3
Nach dem Rückblick auf die vergangene Zeit (vor 10 Jahren), beobachtet der Protagonist in der dritten Strophe die Ereignisse der turbolenten späten 60er Jahre. Bob Dylan ist in dieser Strophe die dominierende Person ("the Jester") und ist das Symbol für die Revolution in der Musik und in der Gesellschaft. Die Jugend fordert die Älteren ("the King") heraus. Am Ende der Strophe kündigen sich auch die "neuen Helden" an: The Beatles und The Rolling Stones
Textstelle Mögliche Interpretation Now for ten years we've been on our own McLean schrieb den Song in den späten 1960er, also fast 10 Jahre nach dem Flugzeugabsturz. And moss grows fat on a rolling stone Für diese Textstelle gibt es mehrere Erklärungen. Hier einige davon: - Der rollende Stein könnte Bob Dylan sein, denn „Like a Rolling Stone“ (1965) war sein Hit. Da er mit Songschreiben und der Familie beschäftigt war, machte er von 1966 bis 1974 eine Tourpause.
- McLean hielt sich selbst für einen „rolling stone“ (Vagabund, musikalischer Landstreicher), der zur Ruhe gekommen ist und somit „Moos ansetzt“. Dies bezieht sich auf die englischsprachige Redensart: „A rolling stone never gathers moss“ – ein kullernder Stein setzt kein Moos an (vergleichbar mit dem deutschen Sprichwort „Wer rastet der rostet“)
- In ähnlichem Verständnis könnte es bedeuten, dass es mittlerweile (Ende der 60er) gang und gäbe geworden ist, die Konventionen und alten Werte in Frage zu stellen, dass dies nichts besonderes mehr war (anders als in den 50er Jahren).
- Und die The Rolling Stones selbst, bzw. der erste "Schatten" der "anarchischen" Strömungen, die in Strophe fünf durch die Stones bzw. Mick Jagger symbolisiert werden. Folgt man dieser Interpretation, könnte das "Quartett" was am Ende der Strophe im Park übt die Stones sein, ohne ihren 1969 ausgestiegenen (und kurz danach verstorbenen) Leader Brian Jones.
But that's not how it used to be
When the jester sang for the King and Queen
Der Hofnarr (Jester) ist Bob Dylan, das wird später in dieser Analyse noch klar werden. Es ist aber nicht sicher, wie man den König und die Königin interpretieren sollte. Elvis Presley als den König und Connie Francis, Aretha Franklin oder Little Richard als die Königin. Oder alternativ Jackie und John F. Kennedy — „the king and queen of Camelot“ — welche an einer Bürgerrechts-Versammlung anwesend waren, wo auch Bob Dylan spielte. Mit der Queen könnte auch Joan Baez gemeint sein. Dann könnte die Zeile ein Hinweis darauf sein, dass Bob Dylan die Domänen von Elvis („King of Rock ’n’ Roll“) und Joan Baez („Queen of Folk“) fusionierte (Folkrock). Stilistisch würde man „American Pie“ selbst wohl auch als Folkrock bezeichnen. In a coat he borrowed from James Dean James Deans rote Windjacke in seinem Film „...denn sie wissen nicht, was sie tun“ ist weltberühmt, Dylan trägt eben so eine Jacke auf dem Cover seines Albums „The Freewheelin' Bob Dylan“. And a voice that came from you and me Bob Dylans Wurzeln liegen in der Folkmusik mit Leuten wie Pete Seeger und Woody Guthrie. Folkmusik ist die Musik der Massen, also die Musik, die von dir und mir kommt (came from you and me). Oh, and while the King was looking down
The jester stole his thorny crown
- Dies könnte nun ein Fingerzeig auf Elvis' Fall und den Aufstieg von Dylan sein. Da Elvis (der King), von seinem hohen Platz herunter sieht und dabei Dylan sich währenddessen seinen Platz an der Spitze schnappt.
- Die Dornenkrone (thorny crown) könnte ein Hinweis auf den Preis des Ruhmes und seine Schattenseiten sein.
- In jedem Fall ist die Dornenkrone ebenfalls ein religiöses Symbol und passt daher in die diversen religiösen Bilder des Songs.
The courtroom was adjourned,
No verdict was returned.
Unter dem Aspekt der Musik betrachtet, könnte damit der nie beigelegte Konflikt zwischen Elvis- und Dylan-Fans gemeint sein, welcher von beiden der bessere war. And while Lennon read a book on Marx, - Man kann nicht unterscheiden, ob er Lennon oder Lenin singt. (Lennon laut Textbuch, wobei das Wortspiel mit hoher Wahrscheinlichkeit Absicht ist, was auch an der Aussprache des Textes an dieser Stelle zu hören ist – 3'24'' - 3'27'' ).
- Es könnte damit John Lennons Lesung über Karl Marx gemeint sein, da diese eine Art Einführung politischer Radikalität in den Texten der Beatles darstellt. (Allerdings könnte er damit auch auf Groucho Marx hinweisen, aber das wäre mit dem Rest der Analyse nicht zu vereinbaren. Auf der anderen Seite erinnern einige Wortspiele in Lennons Texten an Groucho).
- Das „Marx-Lennon“-Wortspiel wurde auch von anderen benutzt, besonders vom „Firesign Theatre“ auf dem Cover ihres Albums „How Can You Be In Two Places At Once When You're Not Anywhere At All?“ (dt. „wie kannst du gleichzeitig an zwei Orten sein, wenn du überhaupt nirgends bist“). Es gibt auch einen berühmten französischen Witz: „Je suis Marxiste, tendance Groucho“, zu deutsch „ich bin Marxist, mit der Neigung zu Groucho“.
- John Lennon veröffentlichte 1971, im gleichen Jahr wie Don McLean American Pie, das Lied Imagine, das neben atheistischen und anarchistischen auch kommunistische Züge aufweist: „Imagine no possessions“ ... „nothing to kill or die for“ ... „living life in peace“ ... „sharing all the world“.
The quartet practiced in the park - Mit dem Quartett sind vermutlich die Beatles gemeint, der Park ist möglicherweise eine Anspielung auf ihr Konzert im Stadion Candlestick Park in San Francisco. Dies würde auch mit dem "candlestick" in Strophe fünf korrospondieren sowie natürlich mit dem vorangegangenen Lennon/Lenin-Vers und dem Beginn der folgenden Strophe vier.
- Möglicherweise könnte die Zeile auch auf das Konzert anspielen, das die Rolling Stones 1969 im Londoner Hyde Park gaben. Nach dem Tod Ihres fünften Bandmitglieds Brian Jones waren nur vier Mitglieder der ursprünglichen Besetzung verblieben und der neue Gitarrist Mick Taylor hatte seinen ersten Auftritt, eine Art 'practise'.
- Insgesamt kann die zweideutige Interpretationsmöglichkeit in dieser Strophe in Verbindung mit der später in Strophe fünf folgenden Erwähnung eines Titels der Stones (Jumpin' Jack Flash) gemeinsam mit dem "Candlestick" durchaus gewollt sein und die Konkurrenz und Parallelität der Beatles und der Stones beleuchten.
And we sang dirges in the dark Ein „dirge“ ist ein Klagelied. Strophe 4
Strophe vier befasst sich vor allem mit den nun radikaler werdenden Protesten zwischen 1966 und 1969. Einher mit der kulturellen Veränderung, gewinnen auch Bands wie die Beatles, die Stones und die Byrds großen Einfluss auf die Bewegung, während Dylan eine "Auszeit" nimmt (er, der "Hofnarr", steht an der "Seitenlinie"). Wo in Strophe drei zuvor ein "Königshof" der Schausplatz war, ist es hier ein Footballfeld.
Textstelle Mögliche Interpretation Helter Skelter in a summer swelter Helter Skelter ist ein Lied der Beatles, das auf dem Album The Beatles zu finden ist. Es ist ein Hinweis auf den Tate/LaBianca-Mord, der sich im August 1969 ereignete. Der Mörder, Charles Manson, behauptete, dass er von diesem Lied inspiriert wurde und diesen Mord beging. Er war der Meinung, dass Gott und/oder der Teufel durch dieses Lied zu ihm sprachen. The birds flew off with the fallout shelter - Ein Bezug auf die amerikanische Rockband The Byrds, die zunächst großen Erfolg mit ihrer Version von Bob Dylans „Mr. Tambourine Man“ hatten. Das Cover von Dylans Album „Bringing It All Back Home“, auf dem sein Song ursprünglich erschienen war, zeigt ein Hinweisschild auf einen Atomschutzbunker (fallout shelter).
- Natürlich ist die Erwähnung des Atomschutzbunkers ebenfalls ein Hinweis auf den Kalten Krieg und die drohende Gefahr einer nuklearen Katastrophe.
Eight miles high and falling fast - „Eight Miles High“ war auf dem 1966 von den Byrds herausgebrachten Album „Fifth Dimension“. Es war eines der ersten Alben, die wegen Texten über Drogen auf die schwarze Liste in den USA kamen. Dies passt gut zu der Anspielung auf Marihuana im nächsten Satz sowie auf das süße "Parfume"(Marihuanaduft) etwas später.
- Auch könnte man hier in Verbindung mit der Zweideutigkeit der vorangegangenen Zeile an eine fallende Bombe denken.
It landed foul on the grass - Einer der Byrds war wegen Besitzes von Marihuana (grass) verhaftet worden.
- Etwas weiter gefasst könnte diese Zeile aber auch gemeinsam mit dem folgenden Satz beleuchten, wie die Regierung und die Gesellschaft auf die aufbrechende, rebellierende Jugend (die Spieler, die einen Pass versuchen) reagieren, also eine Anspielung auf die Ereignisse beispielsweise in Chicago und Kent (Ohio)
The players tried for a forward pass
With the jester on the sidelines in a cast
- Die Football-Metapher steht möglicherweise für den Versuch der Byrds, an ihren anfänglichen Erfolg auch ohne Songs von Bob Dylan anzuknüpfen. Möglicherweise steht die Metapher aber auch ganz allgemein für den Aufbruch der Jugend und die sozialen Unruhen dieser Zeit.
- Dylan verunglückte am 29. Juli 1966 mit seinem Triumph-55-Motorrad, während er in der Nähe seiner Heimat Woodstock, New York, fuhr. Während er sich von diesem Unfall erholte, verbrachte er neun Monate in Zurückgezogenheit.
Now the halftime air was sweet perfume Wenn Haschisch geraucht wird, liegt stets ein süßlicher Duft in der Luft, an dem man Haschischraucher eindeutig erkennen kann. Dies ist wie weitere Sätze in dieser Strophe ein deutlicher Hinweis auf die Bedeutung von Drogen und bewusstseinserweiternden Mitteln für die neue Art der Musik und ihren Fans in dieser Zeit. Die Halbzeit beschreibt den Summer of Love von 1967, einen Zeitpunkt, der oft als Höhepunkt der Protestbewegungen der 60er Jahre angesehen wird. While sergeants played a marching tune Die Beatles brachten 1967 ihr Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band heraus, das auch das Lied Lucy in the Sky with Diamonds enthielt. In dieser Bedeutung kann der Protagonist der Ansicht sein, dieses bahnbrechende Album sei der "Soundtrack" dieser Zeit gewesen sein. We all got up to dance
Oh, but we never got the chance
Vielleicht eine Referenz an das letzte Konzert der Beatles im Jahr 1966 im „Candlestick Park“ in San Francisco: Wie bei Konzerten der Beatles üblich, spielten sie nur etwa eine halbe Stunde. Wahrscheinlich allerdings auch, dass ebenfalls auf die Studentenproteste 1968 angespielt wird. 'Cause the players tried to take the field,
The marching band refused to yield.
- Einige Interpretationen sagen, dass dieser Abschnitt auf die 1968er Democratic Convention oder Kent State bezogen sein könnte (siehe hierzu: Anmerkungen zu den Kent State shootings im Artikel Kent (Ohio)). Wenn wir die Hinweise auf Chicago von oben im Sinn halten, könnte es ein weiterer Kommentar zu den Protesten sein. Möglicherweise sind die Spieler die Protestierenden an der Kent State und die marching band ist die „Ohio National Guard".
- Es könnte allgemeiner gesehen auch ein weiterer Fingerzeig auf die Dominanz der Beatles in der Rock-’n’-Roll-Szene sein.
Do you recall what was revealed,
The day, the music died.
Zweifellos eine der zentralen Zeilen des Songs, aber ebenso eine der am meisten diskutierten. - Manche Interpretationen gehen davon aus, dass ganz allgemein gemeint ist, dass die Entwicklung, die sich nun ihrem Höhepunkt nährt, Anfang der 60er Jahre begann, also etwa zu der Zeit des "Tages an dem die Musik starb"
- Andere Interpretationen sehen diese Zeile eher bildlich. "Revealed" (aufgedeckt, enthüllt) könnte eine Anspielung auf die Frauenproteste 1968 sein, bei der feministische Protestantinnen ihre Büstenhalter verbrannten und sich selbst "enthüllten". In die gleiche Richtung geht die Vermutung, dass es eine Anspielung auf das 1968 von John Lennon und Yoko Ono veröffentlichte Album Unfinished Music No.1: Two Virgins ist, auf dessen Cover beide komplett nackt zu sehen waren.
- Andere ziehen es vor, in der Zeile eine Referenz zu dem damals populären Gerücht zu sehen, dass Paul McCartney 1966 nach einem Unfall gestorben und durch einen Doppelgänger ersetzt worden sei (Vergleiche den Artikel Paul is dead).
- Eine weitere mögliche Interpretation ist es, an Anknüpfung an die vorhergehenden Abschnitte, dass spätestens durch das brutale Vorgehen in Chicaco und Kent durch die Polizei und Sicherheitskräfte, wie auch durch den Vietnam-Krieg die "dunkle Seite" Amerikas enthüllt worden sei.
Strophe 5
Strophe fünf stellt den Klimax des Songes, an den sich der Epilog anschließt. Die Realität holt die Träume der Protestgeneration ein, wofür als Symbol das dramatische Stoneskonzert in Altamont (Altamont Free Concert) dient.
Textstelle Mögliche Interpretation And there we were all in one place Möglicherweise Woodstock, in Anbetracht der folgenden Zeilen aber vermutlich eher Altamont. A generation lost in space Möglicherweise bezieht es sich auf die Hippies, welche manchmal als die „lost generation“ (verlorene Generation) bekannt waren. Teilweise wegen deren Einstellung zu Drogen. Viele Jugendliche glaubten Timothy Leary, dass regelmäßiger Konsum von LSD zu einer besseren Welt führen würde. Als lost in space werden auch Leute bezeichnet, die „high“ sind. - Es könnte auch auf die damals in den USA sehr erfolgreiche Sciencefiction-Fernsehserie „Lost in Space“ anspielen.
With no time left to start again Viele Anhänger der „Love & Peace Generation“ hatten in den 1960er die besten Jahre ihres Lebens mit Protestieren, Drogenkonsum und Träumen verbracht und nicht daran gedacht, ein „ordentliches“ Leben aufzubauen. Mit dem Ende der Protestbewegung, das vom Altamont Free Concert der Rolling Stones auf dem Altamont Speedway eingeläutet wurde, standen viele vor dem Nichts und hatten keine Zeit, noch einmal neu anzufangen. So come on Jack be nimble Jack be quick Eine Referenz an Mick Jagger von den Rolling Stones und den Song „Jumpin' Jack Flash“ aus dem Mai 1968. Diese Zeile kommt aber auch bei Chubby Checker in "Limbo Rock" vor (etwa 1961): "Jack be LIMBO, Jack be quick, Jack go under LIMBO stick ..." Jack Flash sat on a candlestick - Möglicherweise das „Candlestick Park“-Konzert der Beatles und eine Anspielung darauf, dass die provokativere, anarchistischere Musik und Weltanschauung der Stones, das "All you need is love" der Beatles zu überlagern beginnt.
- Eventuell auch eine Reverenz an eigene Stones-Konzerte im "Candlestick-Park".
- Wahrscheinlich ist auch – auf Grund einer Abweichung von der Melodie an dieser Stelle – eine Anspielung auf Chubby Checkers „Limbo Rock“, das die Textzeile
„Jack be limbo,
Jack be quick
Jack go unda limbo stick“enthält, an deren Melodie sich Don McLean hier auch anlehnt.
'Cause fire is the devil's only friend „Sympathy for the Devil“ von den Stones – das scheint zu den restlichen Thesen zu passen. Die Interpreationsmöglichkeit ab dieser Stelle geht aber noch tiefer: Der Protagonist benutzt den Begriff "Satan" als Symbol für Jagger, der mit den Stones für eine radikalere, direktere, möglicherweise anarchistischere Form des Protest stand.
And as I watched him on the stage
My hands were clenched in fists of rage
No angel born in hell
Could break that satan's spell- Während des Altamont Free Concert auf dem nordkalifornischen Altamont Speedway (1969) haben die Rolling Stones (auf Anweisung der Grateful Dead) Mitglieder der Hells Angels ("Angel born in hell") als Ordner arbeiten lassen. In der Dunkelheit nahe der Bühne wurde ein junger Mann (Meredith Hunter) zusammengeschlagen und erstochen – eben von Mitgliedern der Hells Angels. Es wurde öffentlich diskutiert, ob die Gewalt durch das Lied „Sympathy for the Devil“ initiiert wurde. Daraufhin strichen die Stones den Song für die nächsten sechs Jahre aus ihrem Programm. Dieser Vorfall wird auch im Dokumentarfilm „Gimme Shelter“ aufgezeigt.
- Diese Zeilen beziehen sich vermutlich auf den beschrieben Vorfall, nehmen möglicherweise auch Bezug darauf, dass Jagger diesen Vorfall eventuell durch einen rechtzeitigen Abbruch der Show auch hätte verhindern können, als sich die Stimmung hochschaukelte, er dies aber verweigerte. Trotz dieses Vorfalls, brach aber der "spell" (Zauber oder Bann) den Jagger auf die Menge und seine Fans ausübte nicht.
And as the flames climbed high into the night
To light the sacrificial rite
- Die glaubhafteste Interpretation ist, dass McLean immer noch über Altamont redet und bestimmt auch über Mick Jaggers Art zu stolzieren und posieren, während der Mord geschah. Das Opfer (sacrifice) ist Meredith Hunter und die Flammen (flames) sind die Lager um das Areal.
- Die Flammen könnten aber auch ganz allgemein die auflammene Gewalttätigkeit in Altamont und der gesamten Protestbewegung symbolisieren.
I saw satan laughing with delight Wenn die obere Annahme stimmt, dann müsste "satan" weiterhin Jagger sein. Er symbolisiert dann in diesem Zusammenhang möglicherweise die Selbstgerechtigkeit und Gleichgültigkeit der Menge in Altamont (und darüber hinaus). Es scheint, als würde der Protagonist Jagger eine Mitschuld an den Ereignissen geben, die das endgültige Ende einer gewissen "Unschuld" und der Eingangs gesungenen Werte besiegeln. Auffällig ist in diesem Zusammenhang auch wieder der Gebrauch religiöser Symbole. Strophe 6
Die sechste Strophe kann als eine Art Epilog betrachtet werden. Die Musik wird ruhiger und langsamer, es ist, als ob der Protagonist die turbulenten Ereignisse noch eimal Revue passieren lässt, ein Resümee zieht, während er altbekannten, aber zerstörten Dingen ("churchbells", "music in the sarcred store") begegnet. Nichts ist mehr wie es war, Kultur, Tradition und Leben haben sich verändert.
Textstelle Mögliche Interpretation I met a girl who sang the blues Damit ist wahrscheinlich Janis Joplin gemeint. And I asked her for some happy news
But she just smiled and turned away
- Der Begriff "happy news" könnte hier ganz allgemein als Symbol für die verlorene "Unschuld" und Stabilität der Zeiten von Buddy Holly gemeint sein.
- Joplin starb an einer Überdosis Heroin am 4. Oktober 1970 und ebenso wie die Tode von Jimi Hendrix (ebenfalls 1970) und Jim Morrison (1971) machte ihr Tod tiefen Eindruck auf die Musikszene.
- Die "happy news" korrospondieren auch mit dem Part "maybe they be happy for a while" aus dem Prolog.
I went down to the sacred store
Where I'd heard the music years before
Es sind auch hier mehrere Interpretationen möglich: - Der „Sacred Store“ war eventuell Bill Grahams Fillmore West, einer der größten Rock-’n’-Roll-Treffpunkte aller Zeiten.
- Es kann auch sein, dass hier der Plattenladen als „heilig“ (sacred) bezeichnet wird, da das der Ort ist, an den man geht, um sicher (saved) zu sein. Diese Interpretation passt auch auf die Textstelle „Can music save your mortal soul?“ und den gesamten religiösen Bildern in diesem Zusammenhang.
But the man there said the music wouldn't play Möglicherweise ist damit gemeint, dass das Interesse an Buddy Hollys Musik verloren gegangen war. Sieht man seine Musik aber wie eingangs gezeigt in einem weiter gefassten Sinne als Symbol für die amerikanischen Werte und eine gewisse "Unschuld" oder "Unbeschwertheit", so bedeutet dieser Abschnitt, dass diese Zeit unwiederbringlich verloren ist. Diese Musik - diese Werte - gibt es nicht mehr, sie sind nicht mehr gefragt. And in the streets the children screamed Die „Flower children“ wurden von der Polizei und der Nationalgarde geschlagen, speziell bei den Vorgängen im „People’s Park“ in Berkeley im Mai 1969. The lovers cried and the poets dreamed Beginnender Rückzug großer Gesellschaftsteile ins Private, nach all den tiefgreifenden Veränderungen, die in den letzten Jahren stattgefunden hatten. But not a word was spoken
The church bells all were broken
- Mit den zerbrochenen Glocken könnten die toten Musiker, welche nun natürlich keine Musik mehr machen können, gemeint sein.
- Allgemeiner könnte dieses Bild aber auch beschreiben, dass das, was von der amerikanischen Kultur geblieben ist und die neuen Werte und Normen nur noch wenig mit denen zu tun haben, denen der Protagonist nachtrauert. Die alte "Religion" ist tot, die Kirchenglocken sind zerbrochen.
And the three men I admire most
The Father, Son and Holy Ghost
Wieder gibt es hier mehrere schlüssige Deutungsmöglichkeiten: - Vordergründig könnten mit den "three men" natürlich die drei Musiker gemeint sein, deren Präsenz sich durch das ganze Lied zieht: Buddy Holly, The Big Bopper und Ritchie Valens
- Dabei fällt natürlich auch auf, das "Holy Ghost" sehr leicht auch zu "Hollys Ghost" werden kann.
- Möglicherweise ist aber auch ein anderes "Triumvirat" gemeint:Hank Williams, Elvis Presley und Buddy Holly
- Ebenfalls könnten auch die drei Männer gemeint sein, die Opfer der erschütterndsten politischen Morde dieser Zeit in den USA geworden waren: John F. Kennedy, Martin Luther King, und Bobby Kennedy. Ihre Tode erschütterten die amerikanische Gesellschaft nachhaltig.
- Der dreieinige Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist. McLean besuchte viele katholische Schulen
- Was bei der Ausdrucksweise dieser Zeilen allerdings auffällt ist, dass die "three man" möglicherweise noch lebendig sein könnten. Einige Interpretationen gehen daher davon aus, dass diese drei Männer eventuell auch The Crickets, die ehemalige Begleitband von Buddy Holly, sein könnten. McLean bezeichnete sie einmal in einem Interview als "three men" und sie könnten daher hier als letzte Spuren von Buddy Hollys Musik (und der Werte für die sie steht) zu sehen sein.[6]
- In einer allgemeineren Art könnten die "three men" auch für den Glauben an die amerikanischen Werte, an das "alte Amerika" der 50er Jahre stehen.
They caught the last train for the coast - Kann sich auf die kalifornischen Religionen beziehen
- Es könnte allerdings auch sein, dass er damit sagen wollte, dass sie (The Father, Son and Holy Ghost) gegangen sind (oder gestorben, da „went west“ häufig als Synonym für Sterben gebraucht wird).
- Bemerkenswert ist, dass die "three man" bis zum "last train", dem "letzten Zug" gewartet haben, also so lange es ihnen nur möglich war.
Cover-Versionen
American Pie wurde des Öfteren gecovert. Zu den bekanntesten Versionen gehören die von Madonna, Catch 22, Pearl Jam und Weird Al Yankovic. Garth Brooks sang das Stück anlässlich der Amtseinführung von Barack Obama im Januar 2009.
Von American Pie gibt es auch eine deutschsprachige Version. Diese wurde in den 1970er Jahren von Hans Hass jr., dem Sohn von Hans Hass, mit Text in Anlehnung an die Originalversion gesungen.
Belege
- ↑ The Greatest Songs Ever! Killing Me Softly auf blender.com; abgerufen am 9. Februar 2009
- ↑ Rich Kulawiec: The Annotated „American Pie“
- ↑ Jim Fann:Understanding American Pie
- ↑ Jim Fann:Understanding American Pie
- ↑ Jim Fann:Understanding American Pie
- ↑ Jim Fann:Understanding American Pie
Weblinks
- Offizielle Seite von Don McLean (Englisch)
- Brendan's American Pie Archive (Englisch)
- Understanding American Pie (Englisch)
- American Pie Übersetzung Englisch/Deutsch
- Urban Legend über den Namen des Flugzeuges (Englisch)
- The Straight Dope on „American Pie“, Enthält ein offizielles Statement von Don McLean zu seinen Lyrics (Englisch)
Wikimedia Foundation.