- Jean Jaurès
-
Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Tarn, Frankreich; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer sozialistischer Politiker und Historiker. Jaurès, einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich, wurde unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, am 31. Juli 1914, von einem französischen Nationalisten ermordet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines bürgerlichen Textilhändlers schlug eine akademische Laufbahn ein. Er gehörte bei verschiedenen Auswahlverfahren zu den landesweit Jahrgangsbesten und kam nach seiner Ausbildung in Paris in seine Heimatgegend zurück, wo er anfangs Lehrer des Lycée in Albi war und kurz darauf 1883 als Dozent für Philosophie an die Kunsthochschule in Toulouse berufen wurde. Ab 1885 engagierte er sich in der Politik und wurde für das gemäßigte republikanische Lager ins französische Parlament gewählt. Nach seiner gescheiterten Wiederwahl 1889 nahm er wieder seine Lehrtätigkeit auf, promovierte, arbeitete bei der Zeitung La Dépêche du Midi mit und widmete sich nun der Lokalpolitik, wo er sich langsam immer stärker dem sozialistischen Lager zuwandte.
Ein wichtiger Schritt in dieser Entwicklung war sein Einsatz für die 1892 streikenden Minenarbeiter von Carmaux, gegen die 1500 Soldaten mobilisiert worden waren. Unter dem Druck des Streiks und der von Jaurès hergestellten Öffentlichkeit entschied die zum Schiedsrichter bestellte Regierung im Streit zugunsten der Arbeiter. Der Marquis de Solages, Eigentümer der Mine und zugleich Abgeordneter in der Nationalversammlung, trat von seinem politischen Amt zurück und Jean Jaurès wurde im folgenden Jahr auf den freigeworden Sitz in die Nationalversammlung gewählt.
Von 1893 bis 1914 war Jaurès mit einer vierjährigen Unterbrechung linksrepublikanischer Abgeordneter in der Nationalversammlung. Er galt als glänzender Redner mit rhetorischem Geschick. Unter anderem forderte er die Revision des Dreyfus-Prozesses (vgl. Dreyfus-Affäre).
1902 gehörte Jaurès zu den Mitgründern der Französischen Sozialistischen Partei (nicht PS). Zusammen mit Aristide Briand gründete er 1904 deren Parteizeitung, die heute noch renommierte sozialistische Zeitung "L’Humanité".
1905 wurde Jaurès Präsident der von ihm, Jules Guesde und Édouard Vaillant wesentlich geprägten Vereinigung sozialistischer Gruppen in der "Section française de l’Internationale ouvrière" (SFIO). Seine Reformorientierung brachte ihn in Konflikt mit dem revolutionären marxistischen Flügel der SFIO.
Als einer der profiliertesten Verfechter des Reformsozialismus auf humanistisch-pazifistischer Grundlage setzte sich Jaurès am Vorabend des Ersten Weltkrieges leidenschaftlich für die Sache des Pazifismus und gegen den drohenden Krieg ein. Bei Friedensdemonstrationen und im Parlament trat er für eine politische Verständigung mit Deutschland ein. Dafür war er bei der politischen Rechten verhasst.
Tod und Nachwirkung
Unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, am 31. Juli 1914, wurde Jean Jaurès in einem Pariser Café bei einem Attentat von dem französischen Nationalisten Raoul Villain ermordet. Nach dem siegreichen Krieg und entsprechend langer Untersuchungshaft wurde der Mörder des Kriegsgegners am 29. März 1919 von einem Cour d'assises (Geschworenengericht) freigesprochen. Zudem wurden die Kosten der Witwe Jaurès' aufgebürdet.
Jaurès Denken wurde von so unterschiedlichen Personen wie Pierre J. Proudhon, Auguste Blanqui, Karl Marx, Henri de Saint-Simon, Comte, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Ferdinand Lassalle oder Kropotkin geprägt.
1924 wurde der Leichnam Jean Jaurès ins Panthéon umgebettet. Im Gedenken an ihn, an seinen entschlossenen Einsatz für den Frieden und an die Verheerungen des Ersten Weltkrieges haben sehr viele Kommunen in Frankreich Straßen und Plätze nach ihm benannt. In Paris sowie in Lille und Toulouse tragen zudem U-Bahn-Stationen seinen Namen. Auch in Berlin bekam ein Abschnitt der im Ortsteil Waidmannslust des Bezirks Reinickendorf liegenden Cyclopstraße am 1. November 1987 den Namen Jean-Jaurès-Straße. In Wien wurde 1919 die Jaurèsgasse und eine 1925–1926 errichtete kommunale Wohnhausanlage Jean-Jaurès-Hof benannt.
Jacques Brel widmete ihm ein Chanson mit dem Titel "Jaurès" (1977). Die Sozialistische Partei Frankreichs ehrt ihn, indem sie ihrer politischen Stiftung den Namen "Fondation Jean-Jaurès" gab.
Zitate
- „Être fidèle à la tradition, c'est être fidèle à la flamme et non à la cendre.“
- („Einer Tradition treu zu sein, bedeutet, der Flamme treu zu sein und nicht der Asche.“)
Werk
- Discours parlementaires, 1904
- Histoire socialiste de la révolution française
Literatur
- Heinz Abosch: Jean Jaurès. Die vergebliche Hoffnung. Piper, München 1986, ISBN 3-492-05202-6 (formal falsche ISBN).
- Max Beer: Jean Jaurès. Sein Leben und Wirken. Verlag „Internationale Korrespondenz“, Berlin-Karlshorst 1915
- Helmut Hirsch: Jean Jaurés als Historiker. In: derselbe: Denker und Kämpfer. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 1955, S. 149-181
- Ulrike Brummert (Hrsg.): Jaurès. Frankreich, Deutschland und die Zweite Internationale am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Narr, Tübingen 1989, ISBN 3-87808-793-4,
- Henri Guillemin (Hrsg.): L'arrière-penseée de Jaurès. Édition d'Utovie, Bats 2000, ISBN 2-86819-723-X.
- Valérie Lecoulant: Jaurès, historien de la révolution française. Editions du Musée d'histoire vivante, Montreuil 1993.
- Hans-Martin Lohmann: Marxismus (Campus Einführungen). Campus Verlag, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-593-36777-7, S. 71 f.
- Jean-Pierre Rioux: Jean Jaurès. Perrin, Paris 2006, ISBN 2-262-01295-4.
- Matthias Lemke: Republikanischer Sozialismus. Positionen von Bernstein, Kautsky, Jaurès und Blum. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2008 ISBN 978-3-593-38600-3
Schiff, Victor Hrsg.: Die Stimme aus dem Grabe. Reden von Jean Jaurès. Berlin 1919
- Urs Brand: Jean Jaurès. Internationalist und Patriot. (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 73) Musterschmidt Verlag, Göttingen, 1973
Weblinks
- Literatur von und über Jean Jaurès im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Jean Jaurès im LeMO (DHM und HdG)
- Jaurès-Archiv, marxists.org (englisch)
Wikimedia Foundation.