Johannes Andreas Traitteur

Johannes Andreas Traitteur

Johann Andreas Traitteur, ab 1790 Edler von Traitteur, (* 30. Juli 1752 in Philippsburg [1]; † 20. Januar 1825 in Bruchsal) [2] war ein Ingenieur, kurfürstlich pfälzischer Administrationsrat und Baudirektor in Heidelberg; K.k. Oberstleutnant und Salinenbesitzer zu Bruchsal und Mosbach (1824).

Inhaltsverzeichnis

Familie

  • Traitteur entstammte einem pfälzischen Geschlecht. Sein Vater war Johann Adam Traitteur aus Maikammer und seine Mutter Eva Elisabeth Duraß aus Weyher in der Pfalz, die sich 1749 in Philippsburg verehelichten und dort niederliessen.[3] Die Familie hatte sechs gemeinsame Kinder. [4]
  • Johann Andreas von Traitteur war zwei mal verheiratet. Er hatte drei Kinder aus erster Ehe mit Anna Maria Walther, welche aus der Walthersippe in Langenbrücken heraus stammte. [5] [6] Die Hochzeit war nach genehmigter Dispens [7] am 23.September 1777 in Ubstadt geschlossen worden. [8] Sein in Mannheim geborener Sohn Wilhelm von Traitteur, wurde der geniale Brückenbauarchitekt im russischen Sankt Petersburg. Weitere fünf Töchter kamen aus zweiter Ehe mit einer Maria Anna Augusta „von Jonner“ [9].
Aus dieser zweiten Ehe [10] heiratete Amalia Christina Carolina in die Adelsfamilie „von Glaubitz“, Antonia Maria Anna Philippina ging eine Verbindung mit der AdelsfamilieGöler von Ravensburg“ ein und die Tochter Marie Philippine Caroline Auguste Valerie heiratete in die Adelsfamilie „von Faber“.

Titel

  • Professor
  • Freiherr
  • Kaiserlicher Hauptmann (1803)
  • "Comes Romanus (primogen.)" in Rom am 9. April 1824 durch Papst Leo XII..

Badische Anerkennung als Gräfinnen von Traitteur-Brauneberg [12] für Traitteurs Witwe und Töchter.

Leben

Traitteur studierte ab 1772 an der Universität von Heidelberg. Später wurde er Professor an dieser Universität.

Traitteur war vielseitig tätig. Zum einen wollte er um 1794 Mannheim durch eine Wasserleitung mit dem Odenwald verbinden, andererseits machte er Versuche mit Heißluftballons.

Er war Mitglied der Freimaurerloge Carl zur Eintracht in Mannheim.

Ballonentwicklungen

Am 17. Juli 1784, wenige Monate nachdem Joseph Michel Montgolfier bei Paris seinen ersten bemannten Ballonflug ausführte, startete in Leimersheim ein von Traitteur gebauter Heißluftballon. Dieser war aus Papier gefertigt und mit Schnüren verstärkt, 16 Schuh (ca. 4,6m) hoch, 12 Schuh Durchmesser (ca. 3,5m). Laut dem Bericht von Traitteur flog der Ballon ca. 38 Minuten lang.

Literatur

  • Paul-Gerhard Franke, Adolf Kleinschrot: Lebensbilder in Kurzfassung. Persönlichkeiten des Fachgebietes Hydraulik und Wasserbau aus dem deutschsprachigen Raum. Lehrstuhl für Hydraulik und Gewässerkunde der TU München, München 1987, S. 100
  • Viktor Carl: Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. 2. Aufl. Hennig, Edenkoben 1998
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIV, Band 131 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, ISSN 0435-2408.
  • Hautz 2 (1864) S. 300;
  • Rudolf Heinze: Heidelberger Universitätsjubiläen ... Heidelberg 1884. S. 39 Anm. 59;
  • Fritz Hirsch: Von den Universitätsgebäuden in Heidelberg. Heidelberg 1903. S.80f., 90-98; Walter l (1907) S.887-892 et passim;
  • August Rosenlehner: Zur Lebensgeschichte des kurpfalzbayrischen Bibliothekars und Hofhistoriographen Karl Theodor von Traiteur [!] <1756-1830> in: Mannheimer Geschichtsblätter 9. Jg. (1908) Nr. 8 und 9, Sp. 171f.;
  • Florian Waldeck: Alte Mannheimer Familien. III. T. in: Mannheimer Geschichtsblätter 22. Jg. (1921) Sp. 112-114;
  • Florian Waldeck: Von Traitteur in: Alte Mannheimer Familien. Mannheim 1922. (Schriften der familiengeschichtl. Vereinigung Mannheim. 2.) 2.T. S.48-64;
  • Carl von Traitteur: Ursprung der Familie von Traitteur in: Mannheimer Geschichtsblätter 32. Jg. (1931) Sp. 58-61; Fuchs (1963) S. 361, 544, 589;
  • Wolfgang H. Collum: Sippenbuch der Stadt Philippsburg ... Grafenhausen bei Lahr 1975. (Badische Ortssippenbücher. 36.) Reihe A. Bd. 62. S. 566. Nr. 5144;

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortssippenbuch Philippsburg, Nr. 5144 (erstes OSB) bzw. 7198 (Neue OSB-Version); dort ist nur ein Johann Traitteur vermerkt (der 2. Vorname „Andreas“ fehlt)
  2. Ortssippenbuch Bruchsal (im Aufbau)
  3. Eva Elisabeth Durass war Witwe des Philippsburger Hofrats Johann Heinrich Weber (1721 – 1749)
  4. Die Mutter brachte aus erster Ehe eine Tochter (1747 – 1752) mit.
  5. Ortssippenbuch Bad Schönborn Mingolsheim (in Vorbereitung)
  6. Vater der Braut war Georgius Adamus Carolus Walther, (1738 Advokat in Bruchsal und 1790 Hofrat des Fürstbischofs von Speyer (Consiliarius Aulici)). Die Mutter der Braut war Anna Elisabetha Regina Durass, deren Vater war Johann Jakob Düraß (Durass), ein fürstbischöflicher Hofkammerrat und Kammerdirektor.
  7. durch Papst Pius VI. vom 19.6.1777 in Rom - wegen der Blutsverwandtschaft im zweiten Grad
  8. Ortssippenbuch Ubstadt, Nr. 2432
  9. wurde gelegentlich auch „Janer“ genannt
  10. Zwei Töchter starben kurz nach der Geburt (1804, 1807)
  11. Heldelberger Gelehrtenlexikon
  12. Brauneberg ist ein Gemeinde an der Mosel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Andreas von Traitteur — Johann Andreas Traitteur, ab 1790 Edler von Traitteur, (* 30. Juli 1752 in Philippsburg [1]; † 20. Januar 1825 in Bruchsal) [2] war ein Ingenieur, kurfürstlich pfälzischer Administrationsrat und Baudirektor in Heidelberg; K.k. Oberstleutnant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Ludwigshafen — Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist die bekannteste Kirche Ludwigshafens. Diese Liste nennt und erläutert die Kirchen in der Stadt Ludwigshafen am Rhein in alphabetischer Reihenfolge. Da auf Grund des demografischen Wandels in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Wasserturm — Der Mannheimer Wasserturm Wasserturm im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Bernauer — (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg — An der Ruprecht Karls Universität Heidelberg haben viele Personen, die Berühmtheit erlangt haben, studiert oder gelehrt. Folgende Liste bietet einen Überblick nach Fachgebieten, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossruine Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”