- Journalistenschulen
-
Eine Journalistenschule ist eine Ausbildungsstätte für Journalisten. Die Aufnahme erfolgt über schuleigene Tests. Einige Einrichtungen erheben Studiengebühren, andere zahlen dagegen eine Beihilfe an ihre Studenten.
Neben den „klassischen“ und offenen Journalistenschulen (Berliner Journalisten-Schule, Deutsche Journalistenschule München, Evangelische Journalistenschule Berlin, Henri-Nannen-Schule Hamburg, Kölner Journalistenschule) gibt es zahlreiche private oder verlagseigene Akademien, Institute und Bildungseinrichtungen, die zukünftige Redakteure für Presse, Rundfunk und Online-Medien ausbilden.
Das Universitätsstudium der Kommunikationswissenschaften oder Publizistik setzt den Schwerpunkt auf wissenschaftliche Untersuchung der Medien und umfasst in der Regel wenig praxisorientierte journalistische Ausbildung. Fachhochschulen bieten teilweise sehr praxisnahe Studiengänge an.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Die Ausbildung in Journalismus ist in Deutschland nicht staatlich geregelt und daher unter anderem über Hochschulen, Privatschulen und Volontariate organisiert. Da die Pressefreiheit für jeden Bürger gilt, darf sich auch jeder Journalist nennen. In der Schweiz wird das Bürgerrecht der Meinungsäußerungsfreiheit vom Berufstitel unterschieden. Für jeden, der eine öffentliche Schrift verfasst, gelten entsprechenden Schutzbestimmungen der Verfassung. Vom Berufsbildungsgesetz ist der Titel „Journalist“ nicht geschützt. Dennoch gibt es geschützte akademische Abschlüsse, etwa einen B. A. oder einen M. A. in Journalismus. In der Schweiz wird auch der Titel „Journalist BR“ geführt. „BR“ steht für das Berufsregister, in das Sozialpartner für Journalisten eintragen, die mindestens zwei Jahre im Beruf tätig sind.
Träger
Einige Schulen sind an einen Verlag angeschlossen, der sie finanziert und die vor allem die verlagsinterne Ausbildung ergänzen oder ersetzen (z. B. Hubert Burda Media, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Axel Springer AG; die Henri-Nannen-Schule von Gruner und Jahr); auch große Rundfunkanstalten wie RTL oder der RBB haben sich Einrichtungen geschaffen, die an die Stelle des betrieblichen Volontariats getreten sind und so die Verlage und Sender von tariflicher Bezahlung des Nachwuchses entbinden. So zahlen beispielsweise die Axel-Springer-Schule oder die Henri-Nannen-Schule keine Volontärsgehälter mehr, sondern lediglich ein Schulgeld.
Andere Träger sind etwa die evangelische Kirche (Evangelische Journalistenschule), die katholische Kirche (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp)) und die Gewerkschaft Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) (Kooperation mit der Journalistenakademie). Die Berliner Journalisten-Schule, die Deutsche Journalistenschule in München und die Kölner Journalistenschule werden jeweils von einem eigenen, gemeinnützigen Verein getragen.
Ausbildung
Etwa zehn Prozent der Redakteure haben eine Journalistenschule besucht. Etwa zwanzig Prozent haben an einer Universität oder Fachhochschule Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Medien- oder Publizistikwissenschaft studiert; die meisten Redakteure haben nach einem Studium eines anderen Faches ein Volontariat absolviert. Eine Reihe von Redakteuren sind auch Quereinsteiger aus anderen Berufen.
Liste von Journalistenschulen
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Journalistenschulen in Deutschland (in alphabetischer Reihenfolge):
- Axel-Springer-Akademie
- Berliner Journalisten-Schule
- Burda Journalistenschule
- Deutsche Journalistenschule (DJS)
- ems Electronic Media School in Potsdam-Babelsberg
- Evangelische Journalistenschule Berlin (EJS)
- Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
- Hamburg Media School (HMS)
- Henri-Nannen-Schule
- Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp)
- Journalistenakademie Dr. Hooffacker
- Journalisten-Zentrum Haus Busch
- Journalistenschule Ruhr Essen (WAZ Gruppe)
- Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft
- RTL Journalistenschule für TV und Multimedia
- Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl
Kurzporträts einzelner Journalistenschulen
- Die Ausbildung an der verlagsunabhängigen Deutschen Journalistenschule (DJS) in München dauert 18 Monate. Es gibt zwei Ausbildungswege: Kompaktausbildung (18 Monate Praxis) oder Aufbaustudiengang (18 Monate Praxis und parallel drei Semester Aufbaustudiengang Journalistik an der LMU München). Die Schule zahlt keine Ausbildungsvergütung und verlangt kein Schulgeld. Träger sind 49 Einrichtungen, u.a. „Die Zeit“.
- Die Henri-Nannen-Schule in Hamburg gilt ebenfalls als eine der angesehensten Adressen für die Ausbildung von Journalisten. Viele namhafte Journalisten durchliefen die vom Gruner und Jahr-Verlag sowie der Wochenzeitung Die Zeit getragenen Schule. Mehr als 80 Prozent der Absolventen haben vor ihrer Aufnahme ein Hochschulstudium abgeschlossen. Die Ausbildungsvergütung beträgt im Moment knapp 800 Euro monatlich.
- Die Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten gehört zur Verlagsgruppe Handelsblatt, bildet jedoch in 18 Monaten auch darüber hinaus aus. Die Volontäre durchlaufen verschiedene Stationen unter anderem bei karriere, Wirtschaftswoche und Handelsblatt. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Volontäre (ca. 1600 Euro im ersten, ca. 1900 Euro im zweiten Jahr). Pro Lehrgang werden 5 Volontäre zum 1.1. und weitere 5 Volontäre zum 1.7. eingestellt. Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und endet mit einem Assessmentcenter-Test.
- Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses bildet seit 1968 Journalisten aus. Im crossmedial ausgerichteten Programm der katholischen Journalistenschule finden sich zweijährige Redaktionsvolontariate, eine studienbegleitende Journalistenausbildung und Fortbildungsangebote für Journalisten. Namhafte Referenten sowie ein mehrstufiges Auswahlverfahren sichern die Qualität der Ausbildung.
- Die zweijährige Ausbildung zum Redakteur an der Axel-Springer-Akademie beginnt zum 1. Januar. Sie umfasst eine klassische journalistische Ausbildung ebenso wie crossmediales Arbeiten und ein Training-on-the-job. Zu den Absolventen gehört „Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann.
- Die Ausbildung an der verlagsunabhängigen Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin dauert 18 Monate. Das Konzept ist klassisch: Lehrredaktionen Print, Online, Radio, Fernsehen und vier Praktika, eines davon beim epd oder einem anderen Organ der evangelischen Publizistik. Alle zwei Jahre werden 16 Plätze ausgeschrieben. Aufnahme nur nach Studium und/oder abgeschlossener Berufsausbildung. Altersgrenzen: zwischen 25 und 35 Jahren. Die Schule zahlt keine Ausbildungsvergütung und verlangt kein Schulgeld. Viele Schüler werden durch Stipendien renommierter Stiftungen gefördert.
- Die Ausbildung an der Berliner Journalisten-Schule (BJS) dauert 15 Monate, davon 6 Monate für Praktika. Die Schule zahlt keine Ausbildungsvergütung und verlangt auch kein Schulgeld.
- Die Kölner Journalistenschule (KS) bildet Print-Journalisten mit dem Schwerpunkt Politik und Wirtschaft aus. Die Ausbildung dauert vier Jahre, parallel dazu ist ein Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung an der Universität zu Köln vorgesehen. Träger der Schule ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich unter anderem über Schulgebühren finanziert.
- Die RTL-Journalistenschule in Köln bildet in 24 Monaten Fernsehjournalisten aus. Die Schule gehört zum RTL-Konzern und nimmt alle zwei Jahre 30 Schüler auf. Der Aufnahmeprozess besteht in der ersten Stufe aus einer Reportage und in der zweiten Stufe aus einem mehrtägigen Auswahlverfahren.
- Die ems Electronic Media School bildet innerhalb von 18 Monaten Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten für die Arbeit in den elektronischen Medien Hörfunk, Fernsehen und Internet aus. Die Ausbildung erfolgt je zur Hälfte in der Schule und in ausgewählten Redaktionen. Träger der ems sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und das Technik-Unternehmen Media Consult International (MCI). Eine Ausbildungsvergütung wird gezahlt.
- An der unabhängigen Journalistenakademie in München werden maximal 15 Journalisten je Klasse zu Online-Journalisten ausgebildet. Die Ausbildung ist kostenlos, sofern die Bewerber die individuellen Voraussetzungen für den Bildungsgutschein erfüllen. Gemeinsam mit der dju wird der Weiterbildungsschein angeboten.
- Im Jahr 2004 wurde die Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl gegründet. Diese neue Schule mit Sitz in Reutlingen möchte die Grundsätze des Journalismus vermitteln, aber gleichzeitig den Schwerpunkt bei der Reportage setzen.
- In der Schweiz war die Journalistenschule St. Gallen Pionierin der verlagsunabhängigen Ausbildungsstätten. Verlagsabhängige Schulen waren die „Jouschu“ von Ringier (heute noch) und vom „Jean-Frey-Verlag“. Heute findet die Journalistenausbildung am Medien-Ausbildungs-Zentrum (MAZ) in Luzern statt und ist dem Bologna-Prozess entsprechend strukturiert.
- In Österreich sind die Österreichische Medienakademie und das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) eine gemeinsame Einrichtung der österreichischen Medien und der Journalistengewerkschaft zur Aus- und Weiterbildung der Journalisten.
Fernlehrgänge
Der Wert einer journalistischen Ausbildung in einem reinen Fernlehrgang ist umstritten. Reine Fernlehrgänge für Journalisten bieten in Deutschland an:
- die Freie Journalistenschule (FJS) (ehemals Deutsche Fachjournalisten-Schule). Der kostenpflichtige Fernlehrgang dauert in der Regel 12 Monate. Teilnehmer können neben drei obligatorischen Kernmodulen neun weitere Wahlpflichtmodule aus einem Angebot von 19 Modulen aus den Schwerpunktthemen Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit auswählen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an den nicht verpflichtenden Frühjahres- und Herbstworkshops oder auch an den regelmäßig organisierten Redaktionsbesuchen teilzunehmen.
- die Studiengemeinschaft Darmstadt. Der kostenpflichtige Fernlehrgang dauert ebenfalls 12 Monate. Die Gesellschaft ist eine Tochter der Klett Gruppe.
- das ILS. Der kostenpflichtige Fernlehrgang dauert ebenfalls 12 Monate und ist mit dem Angebot der Studiengemeinschaft Darmstadt identisch. Das ILS ist eine Tochtergesellschaft der Klett Gruppe.
Weblinks
- „Einführung in den praktischen Journalismus“, Auszug zum Thema „Journalistenschulen“ aus dem Lehrbuch-Klassiker von Walther von La Roche, „Einführung in den praktischen Journalismus“
- FAQ-Ausbildung zum Journalist Die „FAQ (Frequently Asked Questions) - Ausbildung zum Journalist“ beantwortet häufig gestellte Fragen zur journalistischen Ausbildung.
- Journalismus in Deutschland - Dossier des Goethe-Instituts
Wikimedia Foundation.