- Junkers J10
-
Der Junkers CL.I (Werksbezeichnung J.10) war ein zweisitziges Schlacht- und Schutzflugzeug der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der Konstrukteur Hugo Junkers entwickelte 1918 aus der Junkers J 8, die sich zur Produktion nicht eignete, das einsitzige Jagdflugzeug Junkers D.I und den zweisitzigen Tiefdecker in Ganzmetallbauweise aus Duraluminiumblech mit der Werksbezeichnung J.10.
Zu dieser Zeit hatte sich sein Junkers J.I als Ganzmetallflugzeug bereits bei der großen Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 bewährt. Ihre Beschussfestigkeit und die dadurch erzielte relative Sicherheit für die Besatzung machten die Maschine besonders für Tiefflugeinsätze bei der Luftnahunterstützung für die Infanterie geeignet. Außerdem konnte sie im Gegensatz zu den übrigen leinwandbespannten oder holzverkleideten Flugzeugen ohne weiteren Schutz im Freien abgestellt werden, was Kräfte und Zeit bei Verlegungen sparte und die Wartung vereinfachte.
Der Prototyp mit 160 PS Mercedes D.III-Motor absolvierte am 4. Mai 1918 seinen Erstflug und erhielt als Schlacht- und Schutzflugzeug[1] die militärische Bezeichnung Junkers CL.I.
Die Fertigung des Flugzeugs lief Sommer 1918 an. Bei den Serienmaschinen wurde der überkomprimierte und damit stärkere Mercedes D.IIIaü verwendet und die Spannweite wurde etwas verkürzt. Als Schlachtflugzeug ausgerüstet erhielten die Flugzeuge seitlich des Beobachterstandes kleine Behälter für den Abwurf von Handgranaten oder kleine Bomben, „Fliegermäuse“ genannt. Es wurden insgesamt 43 Stück dieses Typs gebaut, davon wurden aber nur 6 bis Kriegsende fertiggestellt.
Es existierten zwei Varianten. Die erste besaß einen Mercedes D IIIaü mit 160 PS, die zweite Variante, das Wasserflugzeug Junkers CLS.I (Werksbezeichnung J.11, Marinebezeichnung C3MG) für die Kaiserliche Marine, wurde durch einen 185 PS starken BMW IIIa angetrieben, der eine bessere Höhenleistung erzielte.
Einsatz
Vermutlich hätte die CL.I sich als das beste deutsche Schlachtflugzeug des Krieges bewährt, aber bis Kriegsende hatten zu wenige Flugzeuge die Front erreicht.
Einige Maschinen wurden 1919 von den Freikorps im Kampf gegen die Bolschewiki in Finnland und im Baltikum eingesetzt.
Nach dem Krieg wurde eine Reihe dieser Flugzeuge als Kurier- oder auch als Passagierflugzeug verwendet. Diese Maschinen wurden zum Teil bei Junkers umgebaut und mit einer geschlossenen Kabine für den Passagier ausgerüstet und beförderten unter anderem im März 1919 zwischen Weimar und Dessau Post und Passagiere.
Aufgrund der Erfahrungen mit der J 10 in der zivilen Variante erfolgten Überlegungen für die Junkers J 12, die aber schnell zur Entwicklung der Junkers F 13 führten.
Technische Daten
Kenngröße[2] CL.I CLS.I Einsatzzweck: Schlachtflugzeug Seekampfflugzeug- Baujahr: 1918 1918 Stückzahl: 43[3] 3[4] Spannweite: 12,05 m[5] 12,75 m[6] Länge 7,90 m 8,95 m[7] Höhe: 2,65 m[8] 3,05 m Flügelfläche: 23,4 m²[9] 26,60 m² Leergewicht: 735 kg[10] 914 kg Startgewicht: 1.255 kg[11] 1.420 kg 1 wassergekühlter 6 Zylinder-Reihenmotor: Mercedes D.IIIaü mit 180 PS BMW IIIa mit 185 PS[12] Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h[13] 180 km/h[14] Steigzeit auf 1.000m: 3 Min 54 sec Steigzeit auf 3.000m: 14 min Steigzeit auf 5.000m: 30 min Dienstgipfelhöhe: 6.000 m[15] 5.200 m Reichweite: 380 km 720 km Flugdauer: 2 h[16] Bewaffnung: 3 MG[17], 50 kg Bomben 3 MG[18] Besatzung 2 2 Quellen
Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ Schutzflugzeuge waren Begleitjäger für die schwereren C-Flugzeuge, die zur Auftragserfüllung im Aufklärungs- oder Artilleriebeobachtungseinsatz vor feindlichen Jägerangriffen gesichert werden mussten
- ↑ Angaben.
- ↑ vgl. Kroschel; lt. Kens wurden 47 Stück hergestellt
- ↑ lt. Kroschel und Munson.
- ↑ lt. Kroschel; dagegen 12,20 m lt. Nowarra, gem. Antolucci und Munson: 12,05 m; es ist davon auszugehen, dass die größere Spannweitenangabe mancher Historiker sich auf den Prototyp bezieht
- ↑ lt. Kroschel.
- ↑ mit Schwimmern
- ↑ vgl. Antolucci und Munson; lt. Nowarra und Kroschel dagegen 3,10 m
- ↑ lt. Kroschel dagegen 27,7 m²; es ist davon auszugehen, dass die größere Spannweitenangabe sich jedoch auf den Prototyp bezieht
- ↑ lt. Nowarra, a.a.O.
- ↑ Prototyp 100 kg leicher
- ↑ dagegen lt. Kroschel Benz Bz.. IIIb mit 195 PS
- ↑ vgl. Munson und Kens.
- ↑ lt. Antolucci 169 km/h
- ↑ lt. Kroschel 8.000 m
- ↑ lt. Munson 1 h 30 min
- ↑ beide Kaliber 7.92x57 mm, 2 MG LMG 08/15, 1 MG 14 Parabellum
- ↑ beide Kaliber 7.92x57 mm, 2 MG LMG 08/15, 1 MG 14 Parabellum
Literatur
- Angelucci, Enzo; Matricardi, Paolo: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9
- Kens, Karlheinz; Müller, Hanns: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914-1918, München 1973, ISBN 3-453-00404-3
- Kroschel, Günter; Stützer, Helmut: Die deutschen Militärflugzeuge 1910-1918, Wilhelmshaven 1977
- Munson, Kenneth: Kampfflugzeuge 1914 - 1919, Orell Füssli Verlag, 2. Auflage, Zürich (1976), Seite 24 & Seiten 121/122, ISBN 3-280-00824-7
- Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914-18, München 1959
- Pawlas, Karl: Deutsche Flugzeuge 1914–1918, Nürnberg 1976, Seiten 63-65, ISBN 3-88088-209-6
Weblinks
Siehe auch:
Flugzeugtypen der Hersteller Junkers & Co. und Junkers Flugzeug- und MotorenwerkeZivile Baureihen F 13 | Ju 13 | K 16 | A 20 | G 23 | F 24 | G 24 | K 24 | A 25 | T 26 | T 29 | G 31 | A 32 | W 33 | W 34 | A 35 | G 38 | Ju 46 | A 48 | Ju 49 | A 50 | Ju 52/1m | Ju 52/3m | Ju 60 | Ju 160 | Ju 86 | Ju 90
Militärische Baureihen J 2 | J 4 (J.I) | J 9(D.I) | J 10 (CL.I) | J 11 | Ju 20 | Ju 21 | H 21 | K 30 | K 37 | R 42 | K 47 | K 53 | Ju 86 | Ju 87 | Ju 88 | Ju 188 | Ju 288 | Ju 388 | Ju 488 | Ju 89 | Ju 248 | Ju 252 | Ju 352 | Ju 287 | Ju 290 | Ju 390
Versuchsflugzeuge und Projekte J 1 | J 7 | J 8 | J 12 | J 15 | T 19 | T 21 | T 22 | T 23 | T 27 | S 36 | EF 61 | Ju 85 | EF 127 | EF 128 | Ju 187 | EF 009
Wikimedia Foundation.