- Junkers Ju 89
-
Junkers Ju 89
Junkers Ju 89Typ: Bomber Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: Junkers Erstflug: 11. April 1937 Indienststellung: Wurde nie in Dienst gestellt Produktionszeit: 1936 bis 1937 Stückzahl: 2 Die Junkers Ju 89 war ein in Deutschland entwickelter strategischer Bomber der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Er flog erstmals im April 1937. Nach einem Strategiewechsel im Reichsluftfahrtministerium wurden jedoch nur zwei Prototypen gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Bei der Junkers Ju 89 handelt es sich um einen viermotorigen Tiefdecker in Glattblech-Schalenbauweise mit einziehbarem Fahrgestell und zunächst 5 Mann Besatzung. Die Motorisierung war für einen strategischen Bomber ausgelegt. Der Antrieb erfolgte durch 4 Daimler-Benz DB 600C 12-Zylinder V-Motoren. Der Erstflug der Ju 89 V1 (Werknummer 4911, Kennung D-AFIT) erfolgte am 11. April 1937. Die Ju 89 wurde, wie die Dornier Do 19, auf die Anforderung nach einem „Uralbomber“ hin entwickelt. Diese Anforderung wurde 1937 fallen gelassen. Die beiden Versuchsflugzeuge V1 und V2 wurden zu Forschungszwecken weiterverwendet und stellten im Juni 1938 zwei Höhenweltrekorde auf.
Es wurden nur zwei Prototypen hergestellt. Der dritte Prototyp wurde als Basis für die Junkers Ju 90 verwendet.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge: 26,50 m Spannweite: 35,27 m Höhe: 7,61 m Flügelfläche: 184 m² Leergewicht: 16.980 kg Maximales Startgewicht: 27.800 kg Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h Marschgeschwindigkeit: 312 km/h Dienstgipfelhöhe: 7.000 m Flugreichweite: 2.000 km Motoren: Vier Daimler-Benz DB 600 C (Startleistung gesamt: 3.640 PS) Besatzung: 5 bis 9 Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Wagner: Hugo Junkers Pionier der Luftfahrt - seine Flugzeuge; Aus der Reihe: Die deutsche Luftfahrt, Band 24, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-6112-8
- Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933-1945. Bd. 3: Henschel - Messerschmitt, Bernard & Graefe, Koblenz 1993. S. 106-110. ISBN 3-7637-5467-9
Weblinks
Flugzeugtypen von Junkers & Co., Junkers Flugzeugwerk AG (1919 bis 1936) bzw. Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM)Zivile Baureihen F 13 | Ju 13 | K 16 | A 20 | G 23 | F 24 | G 24 | A 25 | T 26 | T 29 | G 31 | A 32 | W 33 | W 34 | A 35 | G 38 | Ju 46 | A 48 | Ju 49 | A 50 | Ju 52/1m | Ju 52/3m | Ju 60 | Ju 160 | Ju 86 | Ju 90
Militärische Baureihen J 2 | J 4 (J.I) | J 9(D.I) | J 10 (CL.I) | J 11 | Ju 20 | Ju 21 | H 21 | K 30 | K 37 | K 39 | R 42 | K 47 | K 51/Ki 20 | K 53 | Ju 86 | Ju 87 | Ju 88 | Ju 188 | Ju 288 | Ju 388 | Ju 488 | Ju 89 | Ju 248 | Ju 252 | Ju 322 | Ju 352 | Ju 287 | Ju 290 | Ju 390
Versuchsflugzeuge und Projekte J 1 | J 7 | J 8 | J 12 | J 15 | J 1000 | T 19 | T 21 | T 22 | T 23 | T 27 | S 36 | EF 61 | Ju 49 | Ju 85 | EF 127 | EF 128 | EF 131 | EF 140 | EF 150 | Ju 187/287 | EF 009
Wikimedia Foundation.