- Junkers Ju 352
-
Junkers Ju 352 Herkules Typ: Transportflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Erstflug: 18. August 1943 Produktionszeit: 1943 bis 1944 Stückzahl: ca. 50 (je nach Quelle) Die Junkers Ju 352 Herkules war ein dreimotoriges Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Ihr Erstflug fand am 18. August 1943 auf dem Fliegerhorst Fritzlar statt. Diese Maschine mit ihren drei Motoren in Tiefdeckerausführung war der Nachfolger der Ju 252, die auf Grund der herrschenden Materialknappheit nicht weiter verfolgt wurde.
Die Produktion erfolgte bei JFM in Dessau und auf dem Fliegerhorst Fritzlar. Die noch existierenden Quellen geben unterschiedliche Stückzahlen an. JFM lieferte 20 Entwicklungsflugzeuge von August 1943 bis Juni 1944 und 26 Serienflugzeuge von Juni bis August 1944 aus (Quelle: JFM-Vertriebsunterlagen aus den National Archives, Washington). Die monatlichen Flugzeuglieferungen (Quelle: BAL-Abnahmen aus dem Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg und den National Archives, Washington) nennen 43 BAL-Abnahmen im Zeitraum November 1943 bis September 1944 und beziehen sich nur auf Vorserien- und Serienflugzeuge. Eine Zusammenstellung vom Dezember 1944 (Quelle: Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg) führt 40 BAL-Abnahmen (inklusive 9 zerstörter Flugzeuge) bis 30. November 1944 auf.
Die beiden ersten Maschinen der Serienfertigung wurden ab Juli 1944 im Sonderkampfverband KG 200 eingesetzt. Der weitere Einsatz erfolgte bei der Großraumtransportstaffel ab Januar 1945 und der FdF (Fliegerstaffel des Führers).
Als Bewaffnung waren zwei MG 151/20 in einem Drehturm auf dem Rumpfrücken angeordnet. Auf Grund der Kriegslage wurden diese Maschinen nur noch in sehr geringem Umfang eingesetzt.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge: 24,20 m Flügelspannweite: 34,20 m Leergewicht: 12,5 t Maximales Startgewicht: 19,6 t Höchstgeschwindigkeit: 370 km/h Dienstgipfelhöhe: 6.000 m Flugreichweite: 1.700 km Antrieb: Drei 9-Zylinder Sternmotoren Bramo 323B-2 mit je 1000 PS (736 kW), Dreiblatt-Propeller Siehe auch
Literatur
- Heiko Müller: Junkers Nachfolger der „Tante Ju“. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 6, 2008, ISSN 1860-0654, S. 10–17.
Flugzeugtypen von Junkers & Co., Junkers Flugzeugwerk AG (1919 bis 1936) bzw. Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM)Zivile Baureihen F 13 | Ju 13 | K 16 | A 20 | G 23 | F 24 | G 24 | A 25 | T 26 | T 29 | G 31 | A 32 | W 33 | W 34 | A 35 | G 38 | Ju 46 | A 48 | Ju 49 | A 50 | Ju 52/1m | Ju 52/3m | Ju 60 | Ju 160 | Ju 86 | Ju 90
Militärische Baureihen J 2 | J 4 (J.I) | J 9(D.I) | J 10 (CL.I) | J 11 | Ju 20 | Ju 21 | H 21 | K 30 | K 37 | K 39 | R 42 | K 47 | K 51/Ki 20 | K 53 | Ju 86 | Ju 87 | Ju 88 | Ju 188 | Ju 288 | Ju 388 | Ju 488 | Ju 89 | Ju 248 | Ju 252 | Ju 322 | Ju 352 | Ju 287 | Ju 290 | Ju 390
Versuchsflugzeuge und Projekte J 1 | J 7 | J 8 | J 12 | J 15 | J 1000 | T 19 | T 21 | T 22 | T 23 | T 27 | S 36 | EF 61 | Ju 49 | Ju 85 | EF 127 | EF 128 | EF 131 | EF 140 | EF 150 | Ju 187/287 | EF 009
Wikimedia Foundation.