K-278

K-278

Die K-278 Komsomolez war ein sowjetisches U-Boot mit Reaktorantrieb. Es wurde 1984 in Dienst gestellt. Das Boot sank am 7. April 1989.

K-278 Komsomolez
Daten
Herkunftsland UdSSR
Typ Angriffs-U-Boot
Stapellauf 1983
Bauwerft Sewerodwinsk
Technische Daten
Länge 117,5 m (110 bis 120 m)
Breite 10,7 m (11 bis 12 m)
Tiefgang 8 bis 9 m
Druckkörper Zweihüllenboot, aus nichtmagnetischem Stahl
Verdrängung (aufgetaucht) 4400 bis 5750 t
Verdrängung (getaucht) 6400 bis 8000 t
Geschwindigkeit

(über Wasser)

14 kn
Geschwindigkeit

(unter Wasser)

maximal 36 bis 38 kn
Max. Tauchtiefe 1100 m bis 1350m
Besatzung 64 bis 68 (32 Offiziere, 21 Bootsmänner und 15 Mannschaften)
Antrieb offiziell: ein 190-MW-Druckwasserreaktor vom Typ OK-650 b-3

inoffiziell: zwei Flüssigmetall-Reaktoren unbekannter Leistung

Sensoren Oberflächensuchradar „Snoop Head“

aktives Niederfrequenz-Sonar „Shark Gill“ System für Elektronische Kampfführung „Bald Eagle“

Bewaffnung 2 x SS-N-15 „Starfish“ (RPK-2 Wijoga)

,unbekannte Anzahl SS-N-16 „Stallion“ ,6 x 533 mm Bugtorpedorohre

Inhaltsverzeichnis

Projekt 685 Plawnik (SSGN)

Bei der von der NATO als Mike bezeichneten U-Boot-Klasse handelt es sich um nuklearangetriebene Versuchs-U-Boote für die sowjetische Marine. Das Boot K-278 Komsomolez blieb das einzige Boot dieser Klasse.

Die Geschichte der Mike-Klasse ist wohl eine der tragischsten innerhalb der sowjetischen U-Boot-Entwicklung. Bei dem als Plawnik (russisch Плавник für Finne) benannten Projekt handelte es sich um einen fortschrittlichen U-Boot-Entwurf, der für den Test neuer Technologien ins Leben gerufen wurde. Das Boot sollte eine variierende Bewaffnung aus Torpedos und Marschflugkörpern tragen. Die Marschflugkörper konnten sowohl mit konventionellen als auch nuklearen Gefechtsköpfen bestückt werden. Die Entwicklungsarbeiten begannen noch in den 1960er Jahren. Die Kiellegung des ersten Bootes fand am 22. April 1978 statt.

Komsomolez

Dieses Boot bekam den Namen Komsomolez (russisch Комсомолец für Mitglied des Komsomol). Das Boot trug die Baunummer K-278, wurde am 9. Mai 1983 zu Wasser gelassen und Ende des Jahres 1984 in Dienst gestellt. Das Boot war ein Prototyp und sollte das Einzige seiner Klasse bleiben. Eine zweite Einheit wurde zwar in Sewerodwinsk auf Kiel gelegt, jedoch vor ihrer Fertigstellung abgebrochen.

Das Boot wurde nach den üblichen Anforderungen der sowjetischen Marine gebaut. Es war ein Doppelhüllenboot mit sieben abgeschotteten Abteilungen. Diese Abteilungen waren (von vorne nach achtern):

  • der Torpedoraum
  • die Unterkünfte der Besatzung
  • der Reaktorraum
  • die Elektromotoren
  • die Turbinen
  • die Abteilung Hilfsmaschinen[1]

Der innere Druckkörper bestand aus leichtem und hochgradig festem Titan, das dem Boot die größte Tauchtiefe aller damals vorhandenen U-Boote verlieh. Das Boot konnte in einer Tiefe von 1000 m operieren. Diese Tiefe konnte nicht vom besten damals verfügbaren US-amerikanischen U-Boot erreicht werden. Gleichzeitig konnte das Boot durch die Verwendung des Titans nur sehr schwer durch MAD-Sensoren geortet werden. Die Mike-Klasse verfügte über eine in den Turmaufbau integrierte Rettungskapsel, die die Besatzung im Notfall an die Oberfläche tragen sollte. Unsicherheit bestand über den Reaktortyp. Die westlichen Geheimdienste vermuteten zwei flüssigmetallgekühlte (Blei-Bismut-Gemisch) Reaktoren (vom Prinzip ähnlich dem der Alfa-Klasse) an Bord.[2] Die Sowjetunion dementierte dies jedoch sofort und gab an, dass das Boot von einem einzelnen Druckwasserreaktor üblicher Bauart angetrieben würde. Eine direkte Folge davon war die erhebliche Herabsetzung der geschätzten Geschwindigkeit des Bootes. Ging man anfangs von bis zu 38 kn im getauchten Zustand aus, korrigierte man sie auf weniger als 30 kn herunter.

Ein direkter Nachteil der verwendeten, sehr speziellen Flüssigmetall-gekühlten-Reaktoren ist die Notwendigkeit, den Reaktor-Druckbehälter ständig auf Betriebstemperatur zu halten. Ohne konstante Wärmezufuhr verfestigt sich das flüssige Metall und der Reaktor kann nicht angefahren werden. Um den Reaktor ganz herunterzufahren (0% Leistung) muss eine externe Zufuhr von heißem Dampf gewährleistet sein, um das Metall im flüssigen Zustand zu halten.

Das Schicksal der Komsomolez

Am 7. April 1989 brach im Heckraum der Komsomolez ein Feuer aus. Das Boot befand sich in einer Tiefe von 150 bis 380 Metern, als ein Ventil einer Hochdruckluftleitung, die die Hauptballasttanks des Bootes verband, platzte und austretendes Öl (vermutlich aus dem Hydraulikventil) auf einer heißen Oberfläche Feuer fing. Die Ausbreitung des Feuers konnte jedoch nicht durch das Abschotten der Abteilungen gestoppt werden, da sich das Feuer durch die Kabelschächte des Bootes verbreitete. Als direkte Folge wurde die automatische Notabschaltung des Reaktors eingeleitet, um eine Überlastung zu verhindern. Dies führte dazu, dass die Antriebswelle versagte. Der Mangel an Energie führte zum Systemversagen im ganzen Boot, darunter auch dem Ausfall der meisten Sicherheitssysteme. Dem Boot gelang es nach elf Minuten die Oberfläche zu erreichen, aber der Riss im Druckluftsystem schürte das Feuer weiter an. Ein Großteil der Besatzung verließ das Boot. Nach einigen Stunden brach die Hülle, und das Boot sank. Der Kommandant sowie vier weitere an Bord verbliebene Besatzungsmitglieder versuchten sich mit der Notfallkapsel zu retten. Diese war jedoch zum Teil geflutet und mit giftigen Gasen gefüllt - nur einer von ihnen überlebte den Aufstieg zur Oberfläche. Zwar hatte die Besatzung um Hilfe gefunkt und beim Notausstieg aus dem Boot waren schon Rettungsflugzeuge vor Ort, um Rettungsinseln abzuwerfen, allerdings waren nicht genug für die 50 Männer vorhanden. Von den 69 Besatzungsmitgliedern starben 42 während und nach dem Unglück, die meisten von ihnen durch Unterkühlung im kalten Wasser, da sie es nicht geschafft hatten, vor dem Notausstieg ihre Rettungs-Anzüge anzulegen.

Das Boot liegt 180 km süd-östlich der Bäreninsel im Europäischen Nordmeer vor der Küste Norwegens in einer Tiefe von etwa 1858 Metern auf Position 73° 43′ 17″ N, 13° 15′ 51″ O73.72138888888913.2641666666677Koordinaten: 73° 43′ 17″ N, 13° 15′ 51″ O.

Zum Zeitpunkt des Untergangs trug das Boot zwei nuklearbestückte Torpedos[1] und acht konventionelle Torpedos. Zwei Untersuchungen wurden eingeleitet. Eine von der Regierung der UdSSR, die andere später von unabhängiger Stelle. Beide konnten die genauen Umstände, die zum Verlust des Bootes führten, nicht vollständig erklären, die zweite Untersuchung sah den Hergang jedoch in Konstruktionsmängeln des Bootes bedingt. Ebenso wurde der schlechte Ausbildungsstand der Besatzung kritisiert. Norwegen erklärte später, dass man das Boot zwei Stunden vor dem Untergang per Luft oder See hätte erreichen können, allerdings sei man erst zu spät benachrichtigt worden.

Die Folgen des Untergangs der Komsomolez

Die Untergangsstelle liegt in einem der fischreichsten Gebiete der Welt und ein Austreten von radioaktivem Material könnte der Fischereiindustrie Milliardenverluste bescheren. Im Mai 1992 wurde das Forschungsschiff „Akademik Mstislaw Keldysch“ zur Unfallstelle beordert und entdeckte zahlreiche Brüche auf gesamter Länge der Druckhülle aus Titan. Einige waren bis zu 40 cm lang. Zudem glaubte man Risse im Primärkühlkreislauf zu erkennen. Risse in diesem Kreislauf würden es radioaktivem Material erlauben, den Reaktorkern zu verlassen und ins Seewasser und damit in die Nahrungskette zu gelangen. Im Frühjahr 1993 stufte die russische Regierung die Brüche als unbedenklich ein. Eine weitere Studie im August 1993 untersuchte die Zirkulationsbewegungen des Wasser an der Unfallstelle, stellte jedoch keine "vertikale Vermischung" der Schichten fest und damit keine akute Gefahr radioaktiver Verseuchung. Verwundert war man jedoch über ein knapp 8 m großes Loch im Bugtorpedoraum, das mit dem Unfallhergang nicht erklärt werden konnte, aber ganz offensichtlich von einer Explosion herrührte.

Bei Tauchgängen mit Kleinst-U-Booten fand man heraus, dass das Seewasser die Mäntel der Gefechtsköpfe der Torpedos und die Hülle des Bootes zersetzt. Dieser Prozess wird von den schnell wechselnden Strömungen des Wassers in dem Gebiet noch beschleunigt. Würde unter diesen Gegebenheiten radioaktives Material austreten, wäre eine schnelle Verbreitung unvermeidbar. Als im Sommer 1994 bei einer Untersuchung das Austreten von Plutonium 239 aus einem der Gefechtsköpfe festgestellt wurde, versiegelte man den Torpedoschacht.[3][4]

Die Kosten der Bergung des Bootes wurden 1995 auf über eine Milliarde US-Dollar geschätzt. Zudem barg es das Risiko, dass die Hülle bei dem Vorhaben brechen könnte. Als Ausweichplan wurde die Versiegelung des Bootes mit einem geleeartigen Material ins Auge gefasst. Die Umsetzung diese Plans begann am 24. Juni 1995 und endete im Juli 1996. Es wird davon ausgegangen, dass die Hülle 20 bis 30 Jahre Schutz bietet. Untersuchungen Ende der 1990er Jahre zeigten nur einen geringen Austritt radioaktiven Materials.

Kritik

Viele Details des Untergangs sind noch unklar, man geht jedoch von Fehlkonstruktionen aus. So ist es unverständlich, dass es der Besatzung nicht gelang, das Pressluftsystem zu leeren um den Brandherden den Sauerstoff zu nehmen. Das Versagen der Sicherheitssysteme, die Ausbreitung der Brände durch die Kabelkänale, der Ausfall des Hauptreaktors sind nur weitere Ungereimtheiten.

Zudem hat sich die Hülle der Komsomolez als nicht korrosionssicher erwiesen. Das Fluten der Rettungskapsel mit Wasser, ihre Flutung mit giftigen Gasen, das Versagen der Feuerlöschsysteme, die Entzündung des Öls auf heißem Untergrund und der Misserfolg der Besatzung bei der Bekämpfung des Feuers deuten auf einen fehlerhaften Entwurf hin.

Hinweis zu den technischen Daten

Angaben in Klammern sind geschätzte Minimal- und Maximalangaben. Die große Varianz der Angaben resultiert aus dem schlechten Informationsstand der Nachrichtendienste.

Interne Verweise

Literatur

  • Alexander Antonow, Walerie Marinin, Nikolai Walujew: Sowjetisch-russische Atom-U-Boote. Berlin 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b [1] atrinaflot.narod.ru, russisch, gesichtet am 12.11.08
  2. [2]George Montgomery, CIA, zum Unglück, gesichtet am 12.11.08
  3. [3] Untersuchungen zum Unfall, russisch, gesichtet 12.11.08
  4. [4] TED Case Studies, englisch, gesichtet am 12.11.08

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 278 (число) — 278 двести семьдесят восемь 275 · 276 · 277 · 278 · 279 · 280 · 281 Факторизация: Римская запись: CCLXXVIII Двоичное: 100010110 Восьмеричное: 426 …   Википедия

  • 278. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 278. Infanterie Division 278. Volksgrenadier Division Aktiv 22. Mai 1940–1945 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 278 av. J.-C. — 278 Années : 281 280 279   278  277 276 275 Décennies : 300 290 280   270  260 250 240 Siècles : IVe siècle …   Wikipédia en Français

  • (278) paulina — 278 Paulina pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 412,210×106 km (2,755 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 278 Paulina — (278) Paulina 278 Paulina pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 412,210×106 km (2,755 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • (278) Паулина — Открытие Первооткрыватель Иоганн Пализа Место обнаружения Вена Дата обнаружения 16 мая 1888 Альтернативные обозначения 1959 XF Категория Главное кольцо …   Википедия

  • (278) Paulina — 278 Paulina Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 412,210×106 km (2,755 ua) Aphélie 466,703×106 km (3,120 ua) Périhélie …   Wikipédia en Français

  • 278 год до н. э. — Годы 282 до н. э. · 281 до н. э. · 280 до н. э. · 279 до н. э. 278 до н. э. 277 до н. э. · 276 до н. э. · 275 до н. э. · 274 до н. э. Десятилетия 290 е… …   Википедия

  • 278 — Années : 275 276 277  278  279 280 281 Décennies : 240 250 260  270  280 290 300 Siècles : IIe siècle  IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 278 (nombre) — 270 (nombre) Deux cent soixante dix redirige ici. Cet article est relatif aux nombres allant de 270 à 279. Pour les années, voir 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279. Sommaire 1 270 1.1 En mathématiques …   Wikipédia en Français

  • 278 год — Эта статья о годе. См. также статью о числе 278. Годы 274 · 275 · 276 · 277 278 279 · 280 · 281 · 282 Десятилетия 250 е · 260 е 270 е …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”