- Kaltenbrunn (Walldürn)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis Höhe: 398 m ü. NN Fläche: 105,88 km² Einwohner: 11.935 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km² Postleitzahl: 74731 Vorwahlen: 062821, 062852, 062863 Kfz-Kennzeichen: MOS Gemeindeschlüssel: 08 2 25 109 Adresse der Stadtverwaltung: Burgstraße 3
74731 WalldürnWebpräsenz: Bürgermeister: Markus Günther (CDU) Lage der Stadt Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.
Bekannt ist die Stadt als Wallfahrtsort des Blutwunders von Walldürn. Auf dem Gebiet von Walldürn befindet sich auch ein römisches Kastell des Obergermanisch-Rätischen Limes, von dem noch die Fundamente des Badehauses sowie mehrere restaurierte Wachtürme erhalten sind. Nur wenig südlich der Stadt begann der mit 80 km längste gerade Abschnitt dieser Grenze zu Germanien. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stadtgliederung
Die Stadt Walldürn besteht aus den zehn Stadtteilen Walldürn - Stadt1, Altheim2, Gerolzahn3, Glashofen1, Gottersdorf3, Hornbach3, Kaltenbrunn3, Reinhardsachsen3, Rippberg3 und Wettersdorf1. Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den früheren Gemeinden gleichen Namens, mit Ausnahme des Stadtteils Walldürn - Stadt erfolgt ihre offizielle Benennung in der Form „Walldürn, Stadtteil …“. Das Stadtgebiet ist zudem in sieben Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung gegliedert, wobei die Stadtteile Glashofen sowie Gerolzahn, Reinhardsachsen sowie Kaltenbrunn und Rippberg sowie Hornbach jeweils zu einem Wohnbezirk zusammengefasst sind. In den gleichen räumlichen Grenzen wie die Wohnbezirke sind mit Ausnahme im Stadtteil Walldürn - Stadt sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. In den Ortschaften, die aus mehreren Stadtteilen bestehen wird für die Wahl des Ortschaftsrats die Unechte Teilortswahl entsprechend angewendet, wobei die Stadtteile jeweils Wohnbezirke bilden.[2]
Zum Stadtteil Altheim gehören das Dorf Altheim, die Höfe Dörntal und Kudach und das Haus Untermühle. Zum Stadtteil Gerolzahn gehören das Dorf Gerolzahn, das Gehöft Kummershof und das Haus Bahnstation Gerolzahn. Zum Stadtteil Glashofen gehören das Dorf Glashofen und die Waldhufensiedlung Neusaß. Zu den Stadtteilen Gottersdorf, Reinhardsachsen und Wettersdorf gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zum Stadtteil Hornbach gehören die Dörfer Großhornbach und Kleinhornbach. Zum Stadtteil Kaltenbrunn gehören das Dorf Kaltenbrunn und das Haus Spritzenmühle. Zum Stadtteil Rippberg gehören das Dorf Rippberg, der Ort Siedlung Waldfrieden und das Haus Linkenmühle. Zum Stadtteil Walldürn - Stadt gehören die Stadt Walldürn und die Häuser Im Rippberger Tal am Marsbach (Miltenberger Straße).
Im Stadtteil Altheim liegen die Wüstungen Rützenhaus und Kalshof, auf die jeweils nur Flurnamen hindeuten.[3]Geschichte
Am 1. Juli 1971 wurde Reinhardsachsen und am 31. Dezember 1971 wurde Altheim eingemeindet. Am 1. Dezember 1972 folgten Rippberg, Gottersdorf und Wettersdorf. Mit der Eingemeindung von Gerolzahn, Glashofen, Hornbach und Kaltenbrunn am 1. Januar 1975 war die Gemeindereform abgeschlossen.
Religionen
- Katholiken etwa 86 %
- Protestanten etwa 11 %
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Stadt Walldürn setzt sich seit den Kommunalwahlen von 2004 wie folgt zusammen (in Klammern die Veränderung zu den vorherigen Wahlergebnissen):
CDU 41,3 % (+3,8 %) 14 Sitze (=) SPD 23,6 % (-4,5 %) 7 Sitze (-2) DCB 21,1 % (+1,4 %) 7 Sitze (+1) FWV 12,0 % (+0,8 %) 4 Sitze (=) Andere 2,1 % (+0,5 %) 0 Sitze (=) Bürgermeister
Amtszeit Bürgermeister Partei ca. 1779-1785 Jordan, Johann Georg (ernannt) 1785-1800 Eckart, Sebastian (ernannt) ca. 1800-1832 Blau, Ignatz Fiedel (ernannt) 1832-1842 Heimberger, Joseph Wilhelm 1842-1854 Kieser, Felix Anton 1854-1869 Thiry, Wilhelm 1870-1879 Kieser, Heinrich 1879-1901 Hildenbrand, Wilhelm 1901-1907 Knoth, Hermann 1907-1909 Schön, Friederich (kommissarisch) 1909-1919 Nimis, Wilhelm 1919-1920 Helmling, Peter 1920-1925 Scheurich, Otto 1925-1930 Dr. Trautmann, Arthur 1930-1933 Geier, Michael 1933 Kaufmann, Josef 1933-1940 Dr. Kiefer, Karl (ernannt) 1940-1945 Leiblein, Josef (ernannt) 1945-1946 Trunk, Heinrich (kommissarisch) und Scheurich, Otto (kommissarisch) 1946-1948 Dr. Schmidt, Hermann 1948-1966 Dr. Trautmann, Arthur SPD 1966-1974 Hübner, Alfred 1974-1975 Hollerbach, Robert (Amtsverweser) CDU 1975-1991 Hollerbach, Robert CDU 1991-2007 Joseph, Karl-Heinz SPD seit 2007 Günther, Markus CDU Wappen
Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden zwischen zwei grünen Linden eine gezinnte rote Burg mit rechtsstehendem Turm und hochgezogenem Fallgatter im offenen Tor des Turmes, darüber schwebend ein an den Turm gelehnter roter Schild, worin sich ein sechsspeichiges silbernes Rad befindet, das Mainzer Rad.“
Deutung: Bäume und Burg könnten „redend“ für den Ortsnamen stehen, sich aber auch auf die ehemalige Burg beziehen oder als Stadtsymbol gemeint sein. Der kurmainzische landesherrliche Wappenschild wurde im 19. Jahrhundert zuweilen durch das badische Wappen ersetzt.
Städtepartnerschaften
Mit Montereau-Fault-Yonne in Frankreich besteht seit 1970 eine Städtepartnerschaft. Die Gemeinde Küllstedt im thüringischen Eichsfeld ist ebenfalls Walldürner Partnergemeinde. Im März 2005 wurde mit der ungarischen Stadt Szentgotthard eine dritte Städtepartnerschaft geschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Landschaftsregion im Odenwald, in der die Stadt liegt, wird wegen der zahlreichen Madonnenstatuen und Bildstöcke, die sich an den Häusern oder entlang der Wege befinden, auch als „Madonnenländchen“ bezeichnet. Die touristischen Routen Deutsche Limes-Straße und Siegfried-Straße führen durch die Stadt und laden zur Besichtigung der verschiedenen Sehenswürdigkeiten ein. Die katholische Wallfahrt zum Heiligen Blut (Ausstellung eines Korporales) ist ein jährlicher Höhepunkt in der Region.
Museen
- Stadt- und Wallfahrtsmuseum
- Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf mit 16 historische Dorfgebäuden
- Lichtermuseum im Ortsteil Wettersdorf
- Kultur- und Kunstmuseum
- Elfenbeinmuseum
Bauwerke
- Überreste der historischen Stadtmauer von 1335
- Historisches Rathaus von 1448
- Altes Schloss von 1492
- Wallfahrtsbasilika
- Limeslehrpfad, Römerbad und Kleinkastell Haselburg
- Der Grünkerndarren im Ortsteil Altheim wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats April 2007“ ernannt.
Freizeit- und Sportanlagen
Walldürn verfügt über ein Freizeitangebot mit Hallen- und Freibad, Sauna, Tennis (In- und Outdoor), Kegelbahnen, Golfplatz, Hochseilgarten, Wildgehege, Ponyreiten, Postkutschenfahrten, Rad- und Wanderwegen sowie einer Spiel- und Erholungsanlage im Marsbachtal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Das Braun-Werk in Walldürn dient als Produktionsstätte für den gesamten Rasiererbereich des Unternehmens und beschäftigt 1.100 Mitarbeiter.[4]
Verkehr
- Bundesautobahn 81, Ausfahrten: 4 und 5 Ahorn, Boxberg (südlich von Würzburg)
- Bundesstraße 27 (Neckartal, zwischen Mosbach und Tauberbischofsheim)
- Bundesstraße 47 (über Michelstadt ins Rheintal)
- Eisenbahnstrecke (Madonnenlandbahn Seckach - Miltenberg)
- Örtlicher Verkehrslandeplatz ist der Flugplatz Walldürn mit der (ICAO-Kennung: EDEW)
Öffentliche Einrichtungen
- Geriatrische Rehabilitation mit Alten- und Pflegeheim
- Pflegeheim der AWO "Maria Rast"
- Kinderheim St. Kilian
- Jugend- u. Kulturzentrum "Alter Schlachthof"
Staatliche Einrichtungen
In der Nibelungenkaserne der Bundeswehr ist das Logistikbataillon 461 beheimatet. Bis 1992/1993 waren hier auch das Panzergrenadierbataillon 362, das Panzerartilleriebataillon 365, bis 2002 Teile des Instandsetzungsbataillon 12 sowie von 1993 bis 2002 das Raketenartilleriebataillon 122 stationiert.
Bildung
- Grundschule Walldürn
- Auerberg- Schule Hauptschule mit Werkrealschule Walldürn
- Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn
- Städtische Musikschule
- Frankenlandschule Walldürn mit folgenden Bildungszweigen:
- Wirtschaftsgymnasium
- Kaufmännisches Berufskolleg I
- Kaufmännisches Berufskolleg II
- Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsschule
- Berufsfachschule für Bürotechnik
- Kaufmännische Berufsschule
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Wilhelm Weimar (1867–1938)
- Franz Dorbath (1866–1946), Priester
- Heinrich Köhler (1878–1949), Politiker
- Wendelin Rauch (1885–1954), Erzbischof von Freiburg im Breisgau
- Oscar Stalf (1882–1974), Unternehmer
- Hermann Schäufele (1906–1977), Erzbischof von Freiburg im Breisgau
- Alfred Zeller (* 1919), Oberlehrer
- Adolf Hahn (1905–1983), Lehrer
- Paul Bleichroth (1893–1982), katholischer Pfarrer
- Arthur Trautmann (1894–1974)
- Otto Gehrig (1903–1974), ehem. Bürgermeister von Altheim
- Alfons Engert (1882–1979), Oberlehrer
- Ludwig Stich (1904–1979)
- August Berberich (1912–1982), Politiker
- Karl Gnädiger (1905–1995), Weihbischof von Freiburg
- Josef Spieler (1900–1987), Psychologe, Pädagoge, Heilpädagoge
- Wigbert Richter (1924–1998), Stadtpfarrer
- Robert Hollerbach (* 1924), Altbürgermeister
Söhne und Töchter der Stadt
- Felix Anton Blau (1754–1798), Theologe, Philosoph
- Walter Zimmermann (1892–1980), Biologe und Botaniker
- Josef Spieler (1900-1987), Psychologe, Pädagoge, Heilpädagoge
- August Berberich (1912–1982), Politiker (CDU), Landtags- und Bundestagsabgeordneter
- Josef Tadler (* 1938), Komponist und Pianist
- Peter Hauk (* 1960), MdL (CDU), Minister für Ernährung und Ländlichen Raum in der Landesregierung von Baden-Württemberg
- Silvia Neid (* 1964), ehemalige Fußballspielerin und Weltmeister-Trainerin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Damen
- Rolf Miller (* 1967), Kabarettist
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Walldürn vom 26. Juni 1989, zuletzt geändert am 26. Juli 2004
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 270–275
- ↑ Mannheimer Morgen 28. Mai 2008
Weblinks
- Walldürn auf der offiziellen Webpräsenz der Gemeinde
- Walldürn auf der privaten Architekturwebseite "Baukunst in Baden"
Städte und Gemeinden im Neckar-Odenwald-KreisAdelsheim | Aglasterhausen | Billigheim | Binau | Buchen (Odenwald) | Elztal | Fahrenbach | Hardheim | Haßmersheim | Höpfingen | Hüffenhardt | Limbach | Mosbach | Mudau | Neckargerach | Neckarzimmern | Neunkirchen | Obrigheim | Osterburken | Ravenstein | Rosenberg | Schefflenz | Schwarzach | Seckach | Waldbrunn | Walldürn | Zwingenberg
Wikimedia Foundation.