- Karl Georg Maaßen
-
Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins.
Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf. Er begann seine Schullaufbahn am Gymnasium Hammonense (Hamm/Westf.) und beendete sie am Weseler Gymnasium. Dann nahm Maaßen sein Jura-Studium auf und trat nach dessen Abschluss in den preußischen Staatsdienst ein. Ab 1816 arbeitete er im Finanzministerium und wurde Generaldirektor für die Verwaltung von Gewerbe und Handel in Berlin. Bereits am 16. Januar 1816 erhielt er für seine Dienste als Nichtkombattant das Eiserne Kreuz am weißen Bande. Unter anderem durch Maaßen angeregt entfielen 1819 die preußischen Binnenzölle. Gemeinsam mit dem preußischen Finanzminister Friedrich von Motz, dem er nach dessen Tod 1830 im Amt nachfolgte, führte Maaßen die Verhandlungen zur Gründung des Deutschen Zollvereins für Preußen, die 1834 einen Grundstein zur deutschen Reichsgründung 1871 legte. Maaßen verstarb wenige Monate nach der Gründung des Zollvereins.
Das Grab des Politikers befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte. Zu seinen Ehren heißt seit dem 6. Juli 1870 in Berlin-Schöneberg die ehemalige Straße 12 Maaßenstraße. Sie führt vom Nollendorfplatz zum Winterfeldtplatz. Bis 1934 trug auch die Verlängerung (die heutige Einemstraße) den Namen Maaßenstraße.
Literatur
- Irmgard Kamlah: Karl Georg Maaßen und die preußische Finanzreform von 1816–1822. Eisleben, Halle 1934.
- Karl Wippermann: Maaßen, Karl Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 2–4.
- Stefan Hartmann: Maaßen, Karl Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 601 f.
Bülow | Klewiz | Motz | Maaßen | Alvensleben | E. Bodelschwingh | Flottwell | Duesberg | Hansemann | Bonin | Rabe | C. Bodelschwingh | Patow | Heydt | C. Bodelschwingh | Heydt | Camphausen | Hobrecht | Bitter | Scholz | Miquel | Rheinbaben | Lentze | Hergt | Südekum | Hugo Simon | Südekum | Lüdemann | Saemisch | Richter | Braun | Höpker-Aschoff | Schreiber | Klepper | Schleusener (Reichskommissar) | Popitz (Reichskommissar)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Georg Maassen — Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins. Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf.… … Deutsch Wikipedia
Karl Georg von Maassen — Carl Georg von Maassen (* 27. August 1880 in Hamburg; † 22. Dezember 1940 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Maaßen — Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins. Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf.… … Deutsch Wikipedia
Georg Freiherr von Rheinbaben — Georg von Rheinbaben Georg Kreuzwendedich Freiherr von Rheinbaben (* 21. August 1855 in Frankfurt (Oder); † 25. März 1921 in Düsseldorf) war ein preußischer Politiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Maaßen — Maassen oder Maaßen ist der Familienname folgender Personen: Carl Georg von Maassen (1880–1940), deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph Frans Maassen (* 1965), niederländischer Radrennfahrer Gunther Maassen (* 1961), deutscher … Deutsch Wikipedia
Karl von Bodelschwingh — Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre Regierungspräsident in Arnsberg, elf Jahre Preußischer Finanzminister, darüber hinaus Landtags und Reichstags… … Deutsch Wikipedia
Karl von Bodelschwingh-Velmede — Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre Regierungspräsident in Arnsberg, elf Jahre Preußischer Finanzminister, darüber hinaus Landtags und Reichstags… … Deutsch Wikipedia
Maaßen — Maaßen, Karl Georg, geb. 1769 in Kleve, wurde 1795 Geheimer Archivar zu Emmerich, 1799 preußischer Criminalrath, 1804 Kriegs u. Domainenrath zu Hamm, 1808 großherzoglich belgischer Rath in Düsseldorf, 1809 preußischer Regierungsdirector in… … Pierer's Universal-Lexikon
Maaßen — Maaßen, Karl Georg, preuß. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1769 in Kleve, gest. 2. Nov. 1834 in Berlin, studierte in Duisburg die Rechte, ward 1795 Geheimer Archivar in Emmerich, 1799 Kriminalrat, kam 1803 zur neuen Regierung nach Münster, 1804 als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Maaßen [2] — Maaßen, Karl Georg, preuß. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1769 zu Cleve, 1830 Finanzminister, gest. 2. Nov. 1834 zu Berlin; verdient um das Zustandekommen des Deutschen Zollvereins … Kleines Konversations-Lexikon