- Karl Maximilian von Bauernfeind
-
Karl Maximilian (Max) von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät.
Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“ in Nürnberg bei Georg Simon Ohm, studierte zwei Jahre später in München Mathematik und Physik und bestand 1841 die Staatsprüfung. Nachdem er als Ingenieur der obersten Baubehörde beim Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Fichtelgebirge praktische Erfahrungen gesammelt hatte, wurde er 1846 außerordentlicher (1851 ordentlicher) Professor der Geodäsie an der „Königlich polytechnischen Schule“ in München. Von 1868 war er der Leiter der nach seinen Vorschlägen neu organisierten Polytechnischen Schule (heute Technische Universität München); dort gestaltete er die Geodäsie zu einer wissenschaftlichen Disziplin. Nachdem er die Leitung 1874 abgegeben hatte, hatte er dieses Amt nochmals von 1880 bis 1889 inne. Bauernfeinds Grab befindet sich auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München.
Im Jahr 1846 legte Bauernfeind eine Neubearbeitung der Theorie der Brückengewölbe vor, die für lange Zeit maßgebend bleiben sollte. Fünf Jahre später erfand er das Prismenkreuz, ein Gerät, das wegen seiner Genauigkeit bald zum unentbehrlichen Hilfsmittel der Geodäten wurde. 1856 erschienen seine „Elemente der Vermessungskunde“, die für Jahrzehnte zum Standardwerk dieser jungen Wissenschaft wurden. 1857 unternahm er in den Alpen barometrische Höhenmessungen; hierbei wurde erstmals erkannt, welchen Einfluss die Wärmestrahlung des Erdbodens hat. 1864 untersuchte er eingehend die Brechung der Lichtstrahlen in der Lufthülle. Bauernfeind leitete das „Bayerische Präzisions-Nivellement“, das ein Jahr vor seinem Tod abgeschlossen wurde und erst 1957 durch ein neues System abgelöst wurde. Er erkannte und förderte (durch Stipendien beziehungsweise Berufungen) Talente wie Rudolf Diesel und Carl Linde.
1865 wurde er außerordentliches Mitglied der Mathematisch-phys. Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1870 als ordentliches Mitglied aufgenommen. 1873 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Die Technische Universität München ehrt Persönlichkeiten, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille.
Weblinks
Wikisource: Karl Maximilian von Bauernfeind – Quellen und VolltexteLiteratur
- Egbert Ritter von Hoyer: Bauernfeind, Carl Maximilian von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 241–243.
Leiter der Technischen Universität MünchenDirektor (1868–1903): Karl Maximilian von Bauernfeind | Wilhelm von Beetz | August von Kluckhohn | Karl Maximilian von Bauernfeind | Karl Ritter von Haushofer | Egbert Ritter von Hoyer
Rektor (1903–1976): Walther Ritter von Dyck | Friedrich von Thiersch | Moritz Schröter | Siegmund Günther | Heinrich Frhr. von Schmidt | Karl Lintner | Karl Heinrich Hager | Walther Ritter von Dyck | Jonathan Zenneck | Kaspar Dantscher | Johann Ossanna | Richard Schachner | Anton Schwaiger | Albert Wolfgang Schmidt | Lutz Pistor | Hans Döllgast | Georg Faber | Robert Vorhoelzer | Ludwig Föppl | Hans Piloty | August Rucker | Robert Sauer | Ernst Schmidt | Max Kneissl | Gustav Aufhammer | Franz Patat | Heinrich Netz | Gerd Albers | Horst Freiherr von Engerth | Heinz Schmidtke | Ulrich Grigull
Präsident (seit 1976): Ulrich Grigull | Wolfgang Wild | Herbert Kupfer | Otto Meitinger | Wolfgang A. Herrmann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl-Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… … Deutsch Wikipedia
Karl Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… … Deutsch Wikipedia
Carl Maximilian von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… … Deutsch Wikipedia
Bauernfeind — ist der Name von Andreas Bauernfeind (* 1958), deutscher Kirchenmalermeister und Restaurator Gustav Bauernfeind (1848–1904), deutscher Maler, Illustrator und Architekt Hans Bauernfeind (* 1908), Musikprofessor und Kirchenmusiker Karl Maximilian… … Deutsch Wikipedia
Karl Heinrich Hager — (* 17. Januar 1868 in Mainz; † 25. Dezember 1948 in Simbach am Inn) war ein deutscher Bauingenieur, Rektor der Technischen Hochschule München und Direktor der Landesgewerbeanstalt Bayern. Er studierte an den Technischen Hochschulen in Dresden und … Deutsch Wikipedia
Bauernfeind — Bauernfeind, Karl Maximilian von, Geodät und Ingenieur, geb. 28. Nov. 1818 zu Arzberg (Oberfranken), 1846 Prof. an der Ingenieurschule zu München, 1858 Baurat im Ministerium des Innern, 1867 74 und 1880 83 Rektor der Technischen Hochschule in… … Kleines Konversations-Lexikon
Wilhelm von Beetz — (* 27. März 1822 in Berlin; † 22. Januar 1886 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Thiersch — Friedrich Max Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler. Friedrich von Thiersch gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des… … Deutsch Wikipedia
Walther von Dyck — Büste von Walther von Dyck Walther Franz Anton von Dyck (* 6. Dezember 1856 in München; † 5. November 1934 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
August von Kluckhohn — Bildnis August von Kluckhohn Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 8/1891 August von Kluckhohn (* 6. Juli 1832 in Bavenhausen, Gemeinde Kalletal; † 19. Mai 1893 in München) war ein deutscher Historiker … Deutsch Wikipedia