- Gerd Albers
-
Gerd Albers (* 20. September 1919 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer. Er lehrte an der Technischen Hochschule München und war zeitweilig auch Rektor dieser Hochschule.
Leben
Albers besuchte das Johanneum in Hamburg. Während des Zweiten Weltkriegs war er Kapitänleutnant zur See. Nach dem Krieg studierte er Architektur an der Technischen Hochschule Hannover sowie am Illinois Institute of Technology in Chicago bei Ludwig Mies van der Rohe und Ludwig Hilberseimer. 1959 wurde er als Oberbaudirektor Chef der Bauverwaltung in Darmstadt. Schon 1961 erhielt er den Ruf auf den von Theodor Fischer gegründeten Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Hochschule München. Von 1965 bis 1968 war er außerdem Rektor der Hochschule. 1987 wurde er emeritiert.
Albers war auch Präsident der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und 1974 bis 1983 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- Bayerischer Verdienstorden
- Fritz-Schumacher-Preis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg
- Cornelius-Gurlitt-Denkmünze mit der Würde eines Ehrendoktors der Technischen Universität Karlsruhe
- Camillo-Sitte-Preis des Camillo Sitte Fonds der Technischen Universität Wien
- Leo-von-Klenze-Medaille
Weblinks
- Literatur von und über Gerd Albers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Professor Dr. Gerd Albers im Gespräch mit Margot Lehner: Sendung des BR vom 8. Januar 2001
- Gerd Albers zum 90. Geburtstag: Fakultät für Architektur - TUM
Direktor (1868–1903): Karl Maximilian von Bauernfeind | Wilhelm von Beetz | August von Kluckhohn | Karl Maximilian von Bauernfeind | Karl Ritter von Haushofer | Egbert Ritter von Hoyer
Rektor (1903–1976): Walther Ritter von Dyck | Friedrich von Thiersch | Moritz Schröter | Siegmund Günther | Heinrich Frhr. von Schmidt | Karl Lintner | Karl Heinrich Hager | Walther Ritter von Dyck | Jonathan Zenneck | Kaspar Dantscher | Johann Ossanna | Richard Schachner | Anton Schwaiger | Albert Wolfgang Schmidt | Lutz Pistor | Hans Döllgast | Georg Faber | Robert Vorhoelzer | Ludwig Föppl | Hans Piloty | August Rucker | Robert Sauer | Ernst Schmidt | Max Kneissl | Gustav Aufhammer | Franz Patat | Heinrich Netz | Gerd Albers | Horst Freiherr von Engerth | Heinz Schmidtke | Ulrich Grigull
Präsident (seit 1976): Ulrich Grigull | Wolfgang Wild | Herbert Kupfer | Otto Meitinger | Wolfgang A. Herrmann
Wikimedia Foundation.