Katrin Apel

Katrin Apel
Katrin Apel Biathlon Skilanglauf
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 4. Mai 1973
Geburtsort ErfurtDDR
Karriere
Disziplin Biathlon
Skilanglauf
Verein WSV Oberhof,
SV Eintracht Frankenhain
Trainer Harald Böse
Nationalkader seit 1994 (Biathlon)
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Langlauf-JWM 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Biathlon-EM 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Biathlon-WM 4 × Gold 5 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold 1998 Nagano Staffel
Bronze 1998 Nagano Sprint
Gold 2002 Salt Lake City Staffel
Silber 2006 Turin Staffel
Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften
Silber 1990 Štrbské Pleso Staffel
Bronze 1993 Harrachov 5 km klassisch
IBU Biathlon-Europameisterschaften
Bronze 1995 Le Grand-Bornand Sprint
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold 1996 Ruhpolding Staffel
Gold 1996 Ruhpolding Mannschaft
Gold 1997 Osrblie Staffel
Gold 1999 Kontiolahti Staffel
Silber 2000 Oslo Sprint
Silber 2000 Oslo Staffel
Silber 2001 Pokljuka Staffel
Silber 2004 Oberhof Massenstart
Bronze 2004 Oberhof Staffel
Silber 2005 Hochfilzen Staffel
Platzierungen im Biathlon-Weltcup
Debüt im Weltcup 1995
Gesamtweltcup 5. (2001/2002)
Sprintweltcup 4. (2001/2002)
Verfolgungsweltcup 4. (2001/2002)
Massenstartweltcup 6. (2003/2004)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprint 3 3 4
 Verfolgung 1 1 3
 Einzel 0 0 1
 Massenstart 0 1 1
 Staffel 18 17 4
 

Katrin Apel (* 4. Mai 1973 in Erfurt) ist eine ehemalige deutsche Biathletin und Skilangläuferin. Sie begann als Sechsjährige mit dem Skilanglauf, wurde bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1990 mit der Staffel Zweite und gewann 1993 über 5 km klassisch die Bronzemedaille. Von 1994 bis 2007 war sie als Biathletin aktiv, in dieser Zeit erlangte sie bei Großveranstaltungen sechsmal die Gold-, sechsmal die Silber- und zweimal die Bronzemedaille. Im Weltcup gewann sie 18 Mal mit der Staffel, wurde dreimal Sprint- und einmal Verfolgungsiegerin.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Anfänge

Apel kam durch ihre Eltern zum Skisport und stand mit eineinhalb Jahren schon auf Brettern. Mit sechs Jahren begann sie im Trainingszentrum Gräfenroda mit dem Skilanglauf und war mit sieben bereits Kreismeisterin. Sie trainierte im Alter von zehn bis zwölf Jahren zwei- bis dreimal in der Woche und bestritt Wettkämpfe. Neben dem Skisport betrieb sie wie ihre Eltern Leichtathletik. Im Jahr 1979 kam sie an die Polytechnische Oberschule in Gräfenroda und wechselte 1985 zusammen mit ihrem Bruder Jens an die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Oberhof. Apel war mit 1,45 m Größe und 33 kg Gewicht für Erfolge nicht gewappnet. Sie kam nur deswegen an die Kinder- und Jugendsportschule, weil sie gut Crosslaufen konnte und zehn Klimmzüge schaffte. In der achten Klasse war sie bereits Dritte bei der DDR-Meisterschaft und zwei Jahre später Spartakiade-Siegerin.[1]

Nach der 10. Klasse begann sie 1989 an der Pädagogischen Fachschule in Schmalkalden eine Ausbildung zur Erzieherin, die sie 1993 erfolgreich abschloss. Anschließend trat sie in die Sportfördergruppe der Bundeswehr ein, derzeit hat sie den Rang eines Hauptfeldwebels. Im neu gegründeten WSV Oberhof wurde sie von Ullrich Schneider, Kurt Albrecht und Gerold Köhler gefördert.[1]

1990 bis 1994

Apel holte in ihrer Zeit als Langläuferin 13 nationale Titel, war je dreimal Jugend- und Juniorenmeisterin und 1991 auch Titelträgerin in der Aktivenklasse über 5 km klassisch. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1990 in Štrbské Pleso belegte sie mit der deutschen Staffel den zweiten Platz und ein Jahr später den vierten Platz über 5 km Freistil und mit der DSV-Staffel. Bei den deutschen Meisterschaften erreichte sie über 10 km und im Staffelrennen jeweils den dritten Platz, und bei der Junioren-WM 1993 wurde sie Dritte über 5 km klassisch, Vierte mit der Staffel und Sechste über 15 km Freistil. So schaffte sie den Durchbruch im Langlauf. Mit ihrem damaligen Verein WSV Oberhof feierte sie die nationale Staffel-Meisterschaft.[1]

1994 bis 1998

Nach der missglückten Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer wechselte Apel kurzentschlossen in das Lager der Biathleten. Gründe waren auch Unklarheit über ihre Rolle und Auseinandersetzungen im Verband. Weil sie noch im Langlauf-Kader war, nahm sie am Schießtraining heimlich teil. In ihrer ersten Saison 1994/95 stieg sie im Europacup ein. Apel überzeugte am Ende der Saison mit dem dritten Gesamtrang. Bei den Biathlon-Europameisterschaften 1995 in Le Grand-Bornand wurde sie im Sprint Dritte, und bei der deutschen Meisterschaft belegte sie mit der Staffel von Thüringen den zweiten Rang. Ein Jahr später stieg sie in den Biathlon-Weltcup auf. In der ersten Saison im Weltcup versagte sie regelmäßig am Schießstand, aber in der Staffel überzeugte sie mit guten Leistungen. In Oslo musste sie in der Staffel gleich zwei Strafrunden drehen, trotzdem wurde die Staffel des DSV-Quartetts Erste.[1]

Der Bundestrainer Müßiggang und Co-Trainer Böse vertrauten ihr, so dass sie bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1996 in Ruhpolding in der Mannschaft und der Staffel zum Einsatz kam und zwei Goldmedaillen errang. Den ersten nationalen Titel holte sie sich über 15 km, im Sprint kam Rang zwei hinzu. In der Weltcup-Saison 1995/96 gelang ihr in Pokljuka im Einzel der dritte Rang und in der Gesamtwertung der 33. Rang. Bei der WM 1997 in Osrblie holte sie mit der Staffel wieder die Goldmedaille. Im Weltcup 1996/97 belegte sie am Ende der Saison Rang 26. Somit qualifizierte sie sich für die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. In der Saison 1997/98 verbesserte sie sich in der Gesamtwertung auf Rang zwölf. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 holte sie mit ihren Mannschaftskolleginnen Uschi Disl, Martina Zellner und Petra Behle die Goldmedaille in der Staffel und im Sprint die Bronzemedaille.[1]

1999 bis 2003

Die Saison 1998/99 schloss Apel als Achte ab. Zum Abschluss der Saison konnte sie in Val Cartier einen dritten Rang in der Verfolgung und in Oberhof einen zweiten Rang erringen. Sie holte mit der Staffel bei der WM 1999 in Kontiolahti wieder die Goldmedaille. Im Weltcup 2000 in Ruhpolding wurde sie mit nur 1,8 Sekunden Vorsprung Zweite vor Santer und in der Gesamtwertung Zehnte. Bei der WM 2000 in Oslo konnte sie erneut überzeugen. Sie holte im Sprint und mit der Staffel die Silbermedaille. In der Saison 2000/01 kam sie in Osrblie und Ruhpolding auf den dritten Rang im Sprint. Mit der deutschen Staffel holte sie bei der WM 2001 die Silbermedaille. Am Ende der Saison 2001/02 kam sie in der Gesamtwertung auf den fünften Rang, und sie feierte den ersten Sieg im Sprint und in der Verfolgung von Lahti. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City errang sie wieder die Goldmedaille mit der Staffel. Als Startläuferin musste sie in die Strafrunde, was ihr seit zwei Jahren nicht mehr passiert war. In der Saison 2002/03 wechselte sie vom WSV Oberhof zum SV Eintracht Frankenhain. In der Gesamtwertung landete sie auf dem 20. Rang, bei der WM 2003 in Chanty-Mansijsk war der 18. Rang im Sprint ihr bestes Ergebnis, in der Staffel kam sie nicht zum Einsatz.[1]

2004 bis 2006

Die Saison 2003/04 verlief für Apel besser als die vorige Saison, und sie kam in der Gesamtwertung auf den siebten Rang. Bei der Heim-WM 2004 in Oberhof holte sie im Massenstart die Silbermedaille und in der Staffel die Bronzemedaille. In der Wintersaison 2004/05 holte sie sich den vierten Einzelsieg im Sprint in Chanty-Mansijsk, und in der Gesamtwertung landete sie auf dem achten Rang. Eine Saison später glückten ihr sieben Top-Ten-Platzierungen im Weltcup. Bei ihren letzten Olympischen Winterspielen 2006 gelang ihr nur in der Staffel die Silbermedaille. Im Weltcup kam sie am Ende der Saison auf den achten Rang.[1]

Nach einer Saison 2006/07 mit durchschnittlichen Leistungen, die durch Probleme mit der Schulter geprägt war, schaffte Apel erstmals seit elf Jahren keine Nominierung für die Biathlon-Weltmeisterschaften 2007 in Antholz und erklärte am 26. Februar 2007 ihren Rücktritt vom Biathlonsport zum Saisonende. Nach 22 Jahren Leistungssport bestritt sie am 18. März 2007 ihr letztes Weltcuprennen in Chanty-Mansijsk und erreichte in der Gesamtwertung den 19. Rang.[2]

Karriereende

Nach dem Ende ihrer Karriere strebt sie neben repräsentativen Aufgaben für Sponsoren und Ausrüster eine zusätzliche Ausbildung als Ergotherapeutin an, um „auf jeden Fall wieder mit Kindern zu arbeiten“.[3]

Erfolge

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 3 1 1 18 23
2. Platz 3 1 1 1 17 23
3. Platz 1 4 3 1 4 13
Top 10 7 39 31 10 2 46 135
Punkteränge 17 90 74 32 2 46 261
Starts 40 104 77 32 2 46 301
Stand: Saisonende 2006/2007, Karriereabschluss

Weltcupsiege

Staffelrennen Einzelrennen
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 17. Dezember 1995 NorwegenNorwegen Oslo Staffel
2. 6. Februar 1996 DeutschlandDeutschland Ruhpolding(ws1) Team
3. 8. Februar 1996 DeutschlandDeutschland Ruhpolding(ws1) Staffel
4. 19. Februar 1998 JapanJapan Nagano(ws2) Staffel
5. 17. Dezember 1998 SlowakeiSlowakei Osrblie Staffel
6. 14. Februar 1999 FinnlandFinnland Kontiolahti(ws3) Staffel
7. 14. Januar 2000 DeutschlandDeutschland Ruhpolding Staffel
8. 23. Januar 2000 ItalienItalien Antholz Staffel
9. 10. März 2000 FinnlandFinnland Lahti Staffel
10. 10. Dezember 2000 SlowenienSlowenien Pokljuka Staffel
11. 7. Dezember 2001 OsterreichÖsterreich Hochfilzen Staffel
12. 14. Dezember 2001 SlowenienSlowenien Pokljuka Staffel
13. 17. Januar 2002 DeutschlandDeutschland Ruhpolding Staffel
14. 18. Februar 2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Lake City(ws4) Staffel
15. 6. Dezember 2002 SchwedenSchweden Östersund Staffel
16. 10. Januar 2003 DeutschlandDeutschland Oberhof Staffel
17. 14. Januar 2004 DeutschlandDeutschland Ruhpolding Staffel
18. 6. Januar 2005 DeutschlandDeutschland Oberhof Staffel
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 14. März 2002 FinnlandFinnland Lahti Sprint
2. 17. März 2002 FinnlandFinnland Lahti Verfolgung
3. 21. März 2002 NorwegenNorwegen Oslo Sprint
4. 16. März 2005 RusslandRussland Chanty-Mansijsk Sprint
(ws1) Biathlon-Weltmeisterschaften 1996
(ws2) Olympische Winterspiele 1998
(ws3) Biathlon-Weltmeisterschaften 1999
(ws4) Olympische Winterspiele 2002

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Katrin Apel. In: Internationales Sportarchiv 44/2007 Munzinger-Archiv. vom 3. November 2007. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  2. Katrin Apel macht Schluss
  3. Biathlon-Olympiasiegerin Apel hört auf
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess
QSicon in Arbeit.svg Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag dort deine Meinung zum Artikel und hilf mit, ihn zu verbessern!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katrin Apel — (born May 4, 1973, in Erfurt) is a retired German biathlete. convert|1.72|m|ftin|abbr=on, convert|61|kg|lb|abbr=on. Apel now resides in Gräfenroda, and is a member of the SV Eintracht Frankenhain club. Like most German winter sport athletes, Apel …   Wikipedia

  • Katrin Apel — Katrin Apel, née le 4 mai 1973, est une biathlète allemande. Palmarès Jeux olympiques Médaille d or en relais aux Jeux olympiques d hiver de 1998 Médaille d or en relais aux Jeux olympiques d hiver de 2002 Médaille d argent en relais (Allemagne)… …   Wikipédia en Français

  • Apel — ist der Name folgender Personen: Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla (um 1400–1474), deutscher Ritter Apel von Vitzthum der Ältere († um 1425), deutscher Ritter Apel von Vitzthum der Jüngere († um 1475), deutscher Ritter Apel von Vitzthum (Apolda) …   Deutsch Wikipedia

  • Apel — is a German surname. People with the surname Apel* Erich Hans Apel, German SED politician * Hans Apel, German SPD politician * Johann August Apel, writer * Karl Otto Apel, philosopher * Katrin Apel, athlete * Willi Apel (1893 1988), German U.S.… …   Wikipedia

  • Katrin — Infobox Given Name Revised name = Katrin imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Katrin is a given name, and may refer to:In sports:* Katrin Apel, German biathlete * Katrin Krabbe,… …   Wikipedia

  • Biathlon-Weltcup 2001/2002 — Der Biathlon Weltcup 2001/2002 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen, in die Gesamtwertungen gingen auch die Ergebnisse der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City ein. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Ergebnisse Männer 1.2 Endstände Männer 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Biathlon-Weltcup 1998/1999 — Weltcup 1998/1999 Männer Frauen Sieger Gesamtweltcup …   Deutsch Wikipedia

  • Biathlon-Weltcup 1999/2000 — Weltcup 1999/2000 Männer Frauen Sieger Gesamtweltcup …   Deutsch Wikipedia

  • Biathlon-Weltcup 2005/2006 — Die Siegerinnen des Sprints und der Verfolgung von Antholz: Albina Achatowa (rechts), Kati Wilhelm (Mitte) und Sandrine Bailly (links) Der Biathlon Weltcup 2005/2006 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen; außerdem gingen die Biathlon Wettbewerbe …   Deutsch Wikipedia

  • Biathlon-Weltcup 2003/2004 — Der Biathlon Weltcup 2003/2004 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen, in die Gesamtwertungen gingen auch die Ergebnisse der Biathlon Weltmeisterschaften in Oberhof ein. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Ergebnisse Männer 1.2 Endstände Männer 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”