- Honda CB 500
-
Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked-Bike Motor: Typ: 2-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, zahnradgetriebene Ausgleichswelle, Primärantrieb über Zahnräder
Kühlung: Flüssigkeitskühlung
Gemischaufbereitung: Keihin-Gleichdruckvergaser Ø 34 mm
Startsystem: Elektrostarter
Zündsystem: Kontaktlose Digital-TransistorzündungBohrung (mm): 73,0 Hub (mm): 59,6 Verdichtung: 10,5:1 Hubraum (cm³): 499 Leistung (kW/PS): 43 / 58 bei 9.500/min nach DIN bzw. 42 / 57 bei 9.500/min nach 95/1 EG Drehmoment (Nm): 47 Nm bei 8.000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normalbenzin 91 ROZ Kraftstoffverbrauch: 5 Liter auf 100 km Getriebe: 6-Gang
Übersetzungen:
Ritzel/Kettenrad: 15/40 Zähne
Primär: 1,947
Sekundär: 2,666
1.Gang: 3,461
2.Gang: 2,235
3.Gang: 1,750
4.Gang: 1.478
5.Gang: 1,280
6.Gang: 1,130Antrieb: Kettenantrieb
O-Ring-Kette 108 Glieder RK 525 SMOZ5Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr
Lenkkopfwinkel 27°, Nachlauf 113 mm
Vorne: Teleskopgabel Ø 37 mm, Federweg 130 mm
Hinten: Schwinge mit 2 Federbeinen, Federweg 117 mmBremsen: Vorne: Einscheibenbremse Ø 296 mm mit Doppelkolbensattel von Nissin (PC26 + PC32 (1996)), Brembo (PC32, ab Modelljahr 1997)
Hinten: Trommelbremse Ø 160 mm (PC26 + PC32 (1996)), Einscheibenbremse Ø 240 mm (PC32, ab Modelljahr 1997)
Radstand (mm): 1430 Bereifung vorne: 110/80-17 57H Bereifung hinten: 130/80-17 65H Maße (L × B × H mm): 2170 x 720 x 1050 Sitzhöhe (cm): 77,5 Leergewicht (kg): 173 Gewicht fahrbereit (kg): 193 Zuladung (kg): 181 Tankvolumen (Liter): 18, davon 2,5 Reserve Nachfolgemodell: Honda CBF500 Ähnliche Modelle: Suzuki GS 500E
Kawasaki ER-5Die Honda CB 500 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Honda und wurde von 1993 bis 2002 gebaut. 2003 fand der Abverkauf der letzten Maschinen statt.
Aufgrund ihrer Robustheit, dem gutmütigen Fahrwerk und den geringen Kosten ist sie ein attraktives Motorrad für Führerscheinneulinge, zudem war sie bei Fahrschulen als Ausbildungsmaschine beliebt. Diese steigen mittlerweile indes oft auf das Nachfolgemodell Honda CBF 500 oder auf andere Modelle mit ABS um.
Die zweizylindrige CB500 ist nicht zu verwechseln mit der CB500 Four, dem populären Vierzylinder von 1971, oder auch der seltenen Honda CB 500 T, einem Zweizylinder der 1970er auf Basis der legendären CB450 K.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die CB500 wurde von Honda als günstiges Mittelklassemotorrad entwickelt. Im Gegensatz zu anderen 500ern der 1990er Jahre bekam die CB500 einen Motor, der vollkommen neu konstruiert war. In dieser Klasse bot Honda zuletzt das Modell Honda CB 450 S an, dessen Motorkonstruktion (luftgekühlter OHC-Zweizylinder mit drei Ventilen) jedoch noch auf der 1977 vorgestellten CB400 Twin basierte.
Nach Einstellung der Honda CB450 S 1990 klaffte eine Lücke im Honda-Programm. Interessenten in dieser Klasse entschieden sich für Konkurrenzmodelle wie die Kawasaki GPZ 500 S, Suzuki GS 500E oder die Yamaha XV535 Virago. Daher wurde die wassergekühlte CB500 entwickelt, nicht zuletzt auf Druck des deutschen Importeurs.
Bei der Markteinführung 1993 kostete sie 9.260 DM. Zwischenzeitlich wurde der Preis auf 9.660 DM angehoben. Im Frühjahr 1996 wurde mit Produktionsverlagerung nach Italien der Preis um 700 auf 8.960 DM gesenkt. Der letzte Listenpreis bei Produktionsende war 5.090 Euro. Daneben bot Honda seit 1998 auch ein CB500S genanntes Schwestermodell mit Halbschalenverkleidung an, das andere Instrumente und Spiegel besaß, ansonsten aber baugleich zur CB500 war.
Der PC26 Motor der CB500 fand unverändert im Nachfolgemodell Honda CBF 500 bis 2008 Verwendung, dort allerdings abgasgereinigt nach Euro 2 durch einen ungeregelten Katalysator und ein Sekundärluftsystem.
Modellentwicklung / Baujahrcodes
Die Baujahrcodes sind interne Bezeichnungen von Honda und keinesfalls mit den Typennamen zu verwechseln. Ebenso der Aufdruck "PC26", der sich auf den Motordeckeln aller CB500 - Modelle sowie des Nachfolgers Honda CBF 500 findet, unabhängig vom Modellcode.
CB500-R (Modellcode PC26) von 1993 bis 1995
- Vorne Scheibenbremse von Nissin
- Hinten Trommelbremse
- Silberne Handbrems- und Kupplungshebel
- Gabeltauchrohre mit Ablassschrauben, Vorspannhülse 20 cm und Gabelfederlänge 308,3 mm
- Scheinwerfereinsatz von Stanley, Gehäuse aus Metall
- Blinker von Stanley
- Erhältlich in den Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz
- Fertigung in Japan
CB500-T (Modellcode PC32) im 1996
- Sonderfall, da technisch mit PC26 nahezu identisch
- Vorne Scheibenbremse von Nissin
- Hinten Trommelbremse
- Gabeltauchrohre mit Ablassschrauben, Gabelfederlänge 509,9 mm
- Scheinwerfereinsatz von Stanley, Gehäuse aus Metall
- Blinker von Stanley
- Erhältlich in den Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz
- Fertigung in Italien
CB500-V (Modellcode PC32) ab November 1996
- Vorne Scheibenbremse von Brembo
- Hinten ebenfalls Scheibenbremse von Brembo
- Schwarze Handbrems- und Kupplungshebel
- Gabeltauchrohre ohne Ablassschrauben, Vorspannhülse 10cm und Gabelfederlänge 409,1 mm
- Scheinwerfereinsatz von Hella, Gehäuse aus Kunststoff
- Blinker von CEV
- Fertigung in Italien
CB500-W & CB500S-W ab 1998
- Erhältlich in den Farben Rot, Gelb, Silber und Schwarz (ab August 1999 auch in Orange)
- S-Version: Sportausführung mit Halbschalenverkleidung, eckigem Scheinwerfer und geänderten Instrumenten
CB500-X & CB500S-X ab Dezember 1998
- Keine Änderungen
CB500-Y & CB500S-Y von 2000 bis 2002
- Verkürzung des hinteren Schutzbleches (Entfall des angeschraubten Spritzschutzes)
- Mattgraue Handbrems- und Kupplungshebel
- 2000 und 2001: Goldene statt Silberne Alugussfelgen
- Erhältlich in den Farben Rot, Metallic Blau und Schwarz
Modellcode PC33
Parallel zu der PC32-Baureihe wurde von Honda eine spezielle Version von der CB500 für den österreichischen Markt gebaut. Diese trägt den Modellcode PC33 und unterscheidet sich von der in Deutschland vertriebenen PC32 lediglich durch ein Sekundärluftsystem, welches zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen benötigt wurde.
Leistungsstufen
57/58 PS
- Typ PC26 G/PC32 G
- Fahrgestellnummer ...PC26-2... bzw. ...PC32A...
- Kraftrad ohne Leistungsbeschränkung
- Höchstgeschwindigkeit 193 km/h
- Leistung: 43 kW bei 9500 min-1
- Standgeräusch bei 4750 min-1: 86 dB(A)
- Fahrgeräusch: 78 dB(A)
- Offene Ansaugstutzen
- 122er Hauptdüsen
- Vergaser-Schieberfedern 16050MY5660
- Beschleunigung / mit Sozius (0-100 km/h): 5,2 / 6,9 s
- nach Änderung der Norm ab 1998 : 42 kW (57 PS)
50 PS
- Typ PC26-2G/PC32 2G
- Fahrgestellnummer ...PC26-3... bzw. ...PC32B...
- Kraftrad mit Leistungsbeschränkung
- Höchstgeschwindigkeit 183 km/h
- Leistung: 37 kW bei 9500 min-1
- Standgeräusch bei 4750 min-1: 86 dB(A)
- Fahrgeräusch: 78 dB(A)
- Geänderte Ansaugstutzen (Kennzeichnung: 37 kW)
- 122er Hauptdüsen
- Vergaser-Schieberfedern 16050MY5660
34 PS
- Typ PC26 3G/PC32 3G
- Fahrgestellnummer ...PC26-4... bzw. ...PC32C...
- Kraftrad mit Leistungsbeschränkung
- Höchstgeschwindigkeit 158 km/h
- Leistung: 25 kW bei 8500 min-1
- Standgeräusch bei 4750 min-1: 85 dB(A)
- Fahrgeräusch: 76 dB(A)
- Geänderte Ansaugstutzen (Kennzeichnung: 25 kW)
- 125er Hauptdüsen
- Vergaser-Schieberfedern 16050MY5710
Leistungsteigerungskit
Im Zubehörhandel ist ein Chiptuning - Kit für die CB500 erhältlich, mit dem der Motor auf eine Leistung von 60 PS gebracht werden kann. Dieses kuriose Zubehörteil ist allerdings nur für Fahrschulen interessant, da beim unbeschränkten A-Führerschein Prüfung und Ausbildung auf einer Maschine mit mindestens 60 PS vorgeschrieben sind. Im Alltagsverkehr ist ein Zuwachs von 2 PS allein durch die bauartbedingte Leistungsstreuung nicht wahrnehmbar.
Kosten
Die Kraftfahrzeugsteuer kostet jährlich 36 Euro aufgrund des geringen Hubraumes. Je nach Schadenfreiheitsrabatt und Regionalklasse werden ca. 30 bis 150 Euro jährlich an Versicherungsbeitrag fällig. Eine Kaskoversicherung ist ebenfalls relativ preiswert für die CB500. Die Langlebigkeit des Antriebs wurde im Langstreckentest der Zeitschrift MOTORRAD 04/1996 über 50.000 km hervorgehoben; die ermittelten Kilometerkosten von umgerechnet 9 Cent ohne und 14 Cent mit Wertverlusten gehörten zu den günstigsten je ermittelten Werten. Die französische Zeitschrift MOTO REVUE fuhr bis 2001 150.000 km mit einer 1993er CB500 (PC26). Trotz Winter-, Renn- und sogar Geländebetrieb traten bis auf einen offenbar durch Sturzbügel verursachten Rahmenbruch dabei keine Defekte auf. Auch aus Privatbesitz sind Kilometerleistungen deutlich über 100.000 km bekannt. Gebrauchte Fahrzeuge werden heute, je nach Zustand und Laufleistung, normalerweise zwischen 1000 und 2000 Euro gehandelt, besonders gut erhaltene Zweiräder mit Zubehör erzielen auch Preise über 2000 Euro.
Weblinks
Commons: Honda CB500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- cb500.net - deutschsprachige CB500-Fanseite mit umfangreichen Informationen und Explosionszeichnungen
- cb500-wiki.de - deutschsprachiges CB500-Wiki
- 50.000 km Dauertest
- 150.000 km Dauertest Deutsch
- Honda Press Packs ab 1998
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Honda GL 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tou … Deutsch Wikipedia
Honda CX 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tourer … Deutsch Wikipedia
Honda VT 500 E — Honda Honda VT 500 E, 1984 VT 500 E Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1983–1987 Klasse … Deutsch Wikipedia
Honda xl 500 s — Constructeur : Honda … Wikipédia en Français
Honda XL 500 S — Honda XL 500 Sz Constructeur Honda Années de production 1979 1982 Type Trail Moteur et transmi … Wikipédia en Français
Honda CBF 500 — Honda CBF La CBF est une gamme de motocyclette commercialisée par Honda. Elle est disponible en 125, 250, 500 ou 600 cm³. Sommaire 1 CBF 125 2 CBF 250 3 CBF 500 4 CBF 600 … Wikipédia en Français
Honda cbf 500 — Honda CBF La CBF est une gamme de motocyclette commercialisée par Honda. Elle est disponible en 125, 250, 500 ou 600 cm³. Sommaire 1 CBF 125 2 CBF 250 3 CBF 500 4 CBF 600 … Wikipédia en Français
Honda CBF 500 — Honda (Motorrad) Honda CBF 500 CBF500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 2004–2007 … Deutsch Wikipedia
Honda XBR 500 — Honda Honda XBR 500 (Baujahr 1988) Honda XBR 500/S Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1985–1988 Klas … Deutsch Wikipedia
Honda FT 500 — Die Honda FT 500 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Honda aus den frühen 1980er Jahren. Von einem 500 cm3 Einzylindermotor angetrieben konkurrierte es unter anderem mit der damals am Markt erfolgreichen Yamaha SR 500. Die Optik des… … Deutsch Wikipedia