- Klammljoch
-
Klammljoch Grenzübergang Klammljoch
West Ost Passhöhe 2.288 m ü. A. Region Reintal (Südtirol, Italien) Arvental (Osttirol, Österreich) Talorte Sand in Taufers St. Jakob in Defereggen Ausbau Passstraße (teilweise Schotterbelag) Erbaut 1973 (Ausbau zur befahrbaren, grenzüberschreitenden Passstraße) Sperre KFZ Gebirge Rieserfernergruppe Karte Koordinaten 46° 59′ 0″ N, 12° 8′ 0″ O46.98333333333312.1333333333332288Koordinaten: 46° 59′ 0″ N, 12° 8′ 0″ O Das Klammljoch ist ein Alpenübergang der Rieserfernergruppe auf 2288 Metern Seehöhe und verbindet Sand in Taufers durch das Reintal und das Knuttental in Südtirol mit St. Jakob in Defereggen in Osttirol.
Auf Osttiroler Seite schließt sich am Klammljoch das Arvental als hinterster Teil vom Defereggental an. Die hinteren Teile des Defereggentales, wie das Arvental, Schwarzachtal und die Jagdhausalm werden noch heute, aufgrund jahrhundertealter Weiderechte, von Südtiroler Bauern bewirtschaftet, obwohl diese Weideflächen in Österreich liegen. Von jenen Bauern wird die ansonsten gesperrte Fahrstraße über das Klammljoch vor allem genutzt, um zu ihren Osttiroler Weideflächen zu gelangen.
Seit 1919 verläuft die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien über das Klammljoch. Das Joch bildet auch die Grenze zwischen dem Naturpark Rieserferner-Ahrn und dem Nationalpark Hohe Tauern.
Westlich des Jochs liegt auf etwa 2250 Meter der kleine Klammlsee und auf 1911 Meter die Knuttenalm.
Über das Klammljoch kommend wurde ab dem 11. Jahrhundert das Defereggental besiedelt.
Das Klammljoch ist für den Kfz-Verkehr gesperrt, kann aber mit dem Fahrrad befahren werden. Zwischen Rein in Taufers und der Oberhaus-Alm im Defereggental hat die Straße Schotterbelag. Auf Südtiroler Seite kann die Straße zum Klammljoch von der Öffentlichkeit mit dem Kfz bis zum Wandererparkplatz kurz hinter Rein in Taufers befahren werden. Auf der Osttiroler Seite kann die Straße zum Klammljoch von der Öffentlichkeit bis zur Oberhaus-Alm (1786 Meter) mit dem Kfz befahren werden, wobei hier ab der Abzweigung der Defereggentalstraße zum Staller Sattel bei Erlsbach eine Maut zu entrichten ist.
Weblinks
Agnello | Aprica | Assietta | Aurine | Bordala | Brenner (Brennero) | Brocon | Cadibona | Campo Carlo Magno | Campolongo | Cereda | Ciampigotto | Cibiana | Cimabanche (Im Gemärk) | Coe | Colombardo | Croce d’Aune | Croce Domini | Crocette | Duran | Eira | Esischie | Falzarego | Fauniera | Fedaia | Finestre | Foppa | Foscagno | Furkel (Furcia) | Gampen (Palade) | Gavia | Giau | Grödner (Gardena) | Grand Saint Bernard | Hofmahd | Jaufen (Monte Giovo) | Karer (Costalunga) | Kreuzberg (Monte Croce di Comélico) | Lavazè | Livigno | Lombarda | Lúsia | Lys | Maddalena | Manghen | Mauria | Mendel (Mendola) | Mont Cenis (Monte Cenisio) | Mortirolo | Naßfeld (Pramollo) | Nevea | Niger (Nigra) | Penser (Pénnes) | Petit Saint Bernard | Plöcken (Monte Croce) | Pordoi | Predil | Reiter (Pampeago) | Reschen | Rest | Rolle | Timmels (Rombo) | Sampeyre | San Antonio | San Boldo | San Lugano | San Marco | San Pellegrino | Santa Maria | Sella | Sestriere | Sommo | Spluga | Staller | Staulanza | Stilfser (Stelvio) | Tenda | Tonale | Tre Croci | Tremalzo | Valles | Valcavera | Valparola | Vivione | Würz (Erbe)
Wikimedia Foundation.