- Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg
-
Kiel–Bad Segeberg Kursbuchstrecke (DB): ex 113e Streckenlänge: 50,5 km Legende0,0 Kiel nach Flensburg und Husum nach Neumünster und Lübeck 2,5 Gaarden nach Schönberger Strand Kiel–Lübeck nach Kiel 4,5 Wellsee 6,4 Moorsee 8,9 Boksee 11,1 Barkau von Lütjenburg 12,4 Kirchbarkau 15,1 Warnau 17,6 Nettelsee 19,5 Depenau 22,6 Stolpe 24,8 Wankendorf Nord Neumünster–Ascheberg 27,8 Ruhwinkel-Schönböken 29,8 Bornhöved nach Trappenkamp 33,7 Tarbek 37,1 Tensfeld 41,4 Blunk 45,5 Groß Rönnau 47,0 Ihlsee 48,2 Bad Segeberg Nord 50,5 Bad Segeberg West von Neumünster Bad Segeberg nach Bad Oldesloe und nach Lübeck Die Kleinbahn Kiel–Segeberg war eine Bahnstrecke in Holstein. Die betriebsführende Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg wurde am 23. Juli 1911 von der Stadt Kiel, den Kreisen Plön und Segeberg sowie der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co GmbH gegründet.
Ihr Gesellschaftszweck war es, eine normalspurige Kleinbahn von der Hafenstadt Kiel in südlicher Richtung durch das Gebiet des Kreises Plön zur Hauptstadt des Nachbarkreises Segeberg zu bauen und zu betreiben.
Geschichte
Die 49 Kilometer lange eingleisige Strecke wurde am 2. Dezember 1911 eröffnet. Sie besaß in Kiel gemeinsam mit der Kleinbahn Kiel-Schönberg einen eigenen Kleinbahnhof, der 1,7 KIlometer vom Hauptbahnhof entfernt lag. Zur Verbesserung des Personenverkehrs begannen und endeten die Kleinbahnzüge ab 1. Juli 1954 im Kieler Hauptbahnhof.
In Bad Segeberg erreichte man die Staatsbahnstrecke Neumünster–Oldesloe, die im Jahre 1875 eröffnet worden war. Ihr Bahnhof war nur 200 Meter vom Kleinbahnhof Bad Segeberg West entfernt. In Wankendorf kreuzte sie die schon 1866 eröffnete Staatsbahnlinie Neumünster–Ascheberg, ohne dass dort eine Gleisverbindung vorhanden gewesen wäre. Der Fußweg vom Kleinbahnhof Wankendorf Nord zum Staatsbahnhof war über 1.000 Meter lang.
Die Betriebsführung übernahm die Firma Lenz & Co, nach dem Zweiten Weltkrieg die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Die Hauptaktionäre waren in den letzten Jahrzehnten des Bestehens der Gesellschaft die Stadt Kiel und die AG für Verkehrswesen, daneben die beiden Landkreise und zahlreiche Privatpersonen.
Eine 1936 eröffnete, drei Kilometer lange Anschlussbahn von Bornhöved zum Waffendepot Trappenkamp blieb stets im Staatseigentum, wurde aber von der Kleinbahn mitbedient.
Als Triebwagen wurde ein umgebauter Diesel-Bus-LKW der Firma Büssing eingesetzt, welcher im Volksmund „Langschnauze“ genannt wurde.
Die Entwicklung des Verkehrsaufkommens im ländlichen Raum veranlasste die Gesellschafter, den Betrieb am 31. Dezember 1961 einzustellen und die Bahn abzubauen. Bis in den Sommer 1967 dauerte die Entfernung der Schwellen und des Gleiskörpers, der Bahnkörper ist teilweise heute (2008) noch erkennbar. In Wellsee wurden noch einige Gleisanschlüsse bedient, die Anbindung erfolgt über die Strecke nach Lübeck.
Literatur
- Gerd Wolff: Deutsche Klein– und Privatbahnen; Teil 1. Zeunert, Gifhorn 1972, ISBN 3-921237-14-9
Weblinks
Wikimedia Foundation.