Kleinbahn Kiel-Segeberg

Kleinbahn Kiel-Segeberg
Kiel–Bad Segeberg
Kursbuchstrecke: 113e (1961)
Streckenlänge: 50,5 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Kopfbahnhof – Streckenanfang
0,0 Kiel Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Flensburg, nach Husum
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Neumünster, nach Lübeck
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exKBHFa.svg
Kiel Süd
BSicon .svgBSicon ABZrg.svgBSicon STRrf.svg
Bahnhof ohne Personenverkehr
2,5 Kiel-Gaarden
   
nach Schönberger Strand
   
Kiel–Lübeck
   
von Kiel
   
4,5 Wellsee
   
6,4 Moorsee
   
8,9 Boksee
   
11,1 Barkau
   
von Lütjenburg
   
12,4 Kirchbarkau
   
15,1 Warnau
   
17,6 Nettelsee
   
19,5 Depenau
   
22,6 Stolpe
   
24,8 Wankendorf Nord
   
Neumünster–Ascheberg
   
27,8 Ruhwinkel-Schönböken
   
29,8 Bornhöved
   
nach Trappenkamp
   
33,7 Tarbek
   
37,1 Tensfeld
   
41,4 Blunk
   
45,5 Groß Rönnau
   
Trave
   
47,0 Ihlsee
   
48,2 Bad Segeberg Nord
   
50,5 Bad Segeberg West
   
von Neumünster
Bahnhof, Station
51,0 Bad Segeberg
   
nach Lübeck
Strecke – geradeaus
nach Bad Oldesloe

Die Kleinbahn Kiel–Segeberg war eine Bahnstrecke in Holstein. Die betriebsführende Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg wurde am 23. Juli 1911 von der Stadt Kiel, den Kreisen Plön und Segeberg sowie der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co GmbH gegründet.

Ihr Gesellschaftszweck war es, eine normalspurige Kleinbahn von der Hafenstadt Kiel in südlicher Richtung durch das Gebiet des Kreises Plön zur Hauptstadt des Nachbarkreises Segeberg zu bauen und zu betreiben.

Geschichte

Die 49 Kilometer lange eingleisige Strecke wurde am 2. Dezember 1911 eröffnet. Sie besaß in Kiel gemeinsam mit der Kleinbahn Kiel-Schönberg einen eigenen Kleinbahnhof Kiel Süd, der 1,7 KIlometer vom Hauptbahnhof entfernt lag. Zur Verbesserung des Personenverkehrs begannen und endeten die Kleinbahnzüge ab 1. Juli 1954 im Kieler Hauptbahnhof.

In Bad Segeberg erreichte man die Staatsbahnstrecke Neumünster–Oldesloe, die im Jahre 1875 eröffnet worden war. Ihr Bahnhof war nur 200 Meter vom Kleinbahnhof Bad Segeberg West entfernt. In Wankendorf kreuzte sie die schon 1866 eröffnete Staatsbahnlinie Neumünster–Ascheberg, ohne dass dort eine Gleisverbindung vorhanden gewesen wäre. Der Fußweg vom Kleinbahnhof Wankendorf Nord zum Staatsbahnhof war über 1.000 Meter lang.

In Kirchbarkau gab es Anschluss an die am 2. April 1911 eröffnete Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg, der Übergangsverkehr erlangte aber nie größere Bedeutung, nur kurzfristig gab es durchgehende Personenzüge Preetz–Kiel.

Die Betriebsführung übernahm die Firma Lenz & Co, nach dem Zweiten Weltkrieg die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Die Hauptaktionäre waren in den letzten Jahrzehnten des Bestehens der Gesellschaft die Stadt Kiel und die AG für Verkehrswesen, daneben die beiden Landkreise und zahlreiche Privatpersonen.

Eine 1936 eröffnete, drei Kilometer lange Anschlussbahn von Bornhöved zum Waffendepot Trappenkamp blieb stets im Staatseigentum, wurde aber von der Kleinbahn mitbedient und sorgte für eine Steigerung des Verkehrsaufkommens. Zeitweise wurde die Zweigstrecke nach Trappenkamp auch im Personenverkehr bedient. Dieser wurde jedoch bereits am 8. März 1952 wieder eingestellt.

Als Triebwagen wurde ein umgebauter Diesel-Bus-LKW der Firma Büssing eingesetzt, welcher im Volksmund „Langschnauze“ genannt wurde.

1914/15 wurden 240.212 Personen und 90.965 t Güter befördert.

Die Entwicklung des Verkehrsaufkommens im ländlichen Raum veranlasste die Gesellschafter, den Betrieb am 31. Dezember 1961 einzustellen und die Bahn abzubauen. Bis in den Sommer 1967 dauerte die Entfernung der Schwellen und des Gleiskörpers, der Bahnkörper ist teilweise heute noch erkennbar. Abschnittsweise kann die ehemalige Bahntrasse auch als Radwanderweg genutzt werden, so etwa zwischen Bad Segeberg und Blunk. In Wellsee wurden noch einige Gleisanschlüsse bedient, die Anbindung erfolgt über die Strecke nach Lübeck.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein– und Privatbahnen; Teil 1. Zeunert, Gifhorn 1972, ISBN 3-921237-14-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg — Kiel–Bad Segeberg Kursbuchstrecke (DB): ex 113e Streckenlänge: 50,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn-AG Kiel–Schönberg — Kiel Schönberger Eisenbahn Legende Kiel Hbf …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel-Schoenberger Eisenbahn — Kiel Schönberger Eisenbahn Legende Kiel Hbf …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel Hbf — Kiel Hauptbahnhof Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn Kirchbarkau-Preetz — Die Kleinbahn AG Kirchbarkau Preetz Lütjenburg wurde am 21. Juli 1908 gegründet, wobei der Kreis Plön mehr als 75 % der Aktien übernahm. Ferner waren die Städte Preetz und Lütjenburg beteiligt. In Preetz bestand Anschluss von der 1866 eröffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg — Die Kleinbahn AG Kirchbarkau Preetz Lütjenburg wurde am 21. Juli 1908 gegründet, wobei der Kreis Plön mehr als 75 % der Aktien übernahm. Ferner waren die Städte Preetz und Lütjenburg beteiligt. In Preetz bestand Anschluss von der 1866 eröffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg — Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg Kursbuchstrecke: 103g (1936) Streckenlänge: 41,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel-Schönberger Eisenbahn — Kiel–Schönberger Strand Streckenverlauf Streckennummer (DB): 9107 (Kiel–Schönberg) 9108 (Schönberg–Schönberger Strand) Streckenlänge: 24,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Kiel-Lübeck — Kiel–Lübeck Kursbuchstrecke (DB): 140, ex 145, ex 114 e Streckennummer: 1023/1110/1100 Streckenlänge: 80,7 km Spu …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Kiel–Eutin — Kiel–Lübeck Kursbuchstrecke (DB): 140, ex 145, ex 114 e Streckennummer: 1023/1110/1100 Streckenlänge: 80,7 km Spu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”