- Klein Rönnau
-
Wappen Deutschlandkarte 53.96166666666710.32083333333328Koordinaten: 53° 58′ N, 10° 19′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Trave-Land Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 4,53 km² Einwohner: 1.493 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 330 Einwohner je km² Postleitzahl: 23795 Vorwahl: 04551 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 049 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Waldemar-von-Mohl-
Straße 10
23795 Bad SegebergWebpräsenz: Bürgermeister: Dietrich Herms (CDU) Lage der Gemeinde Klein Rönnau im Kreis Segeberg Klein Rönnau ist ein Dorf in Schleswig-Holstein, nördlich von Bad Segeberg. Es liegt zwischen dem Großen Segeberger See, dem Ihlsee und dem Klüthsee. Nachbargemeinden sind Bad Segeberg, Groß Rönnau, Stipsdorf und Rohlstorf. Durch das Dorf führt die Bundesstraße 432. Klein Rönnau ist einwohnerreicher als das westlich liegende Groß Rönnau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Klein Rönnau ist seit alters her Standort von Mühlen. Als besonderer Schatz von Klein Rönnau gilt die Wassermühle an der Rönnau, die erst im Herbst 2001 renoviert wurde und jetzt als Wohnhaus und Raum für die Gemeinde genutzt wird. Auf Anfrage sowie am Deutschen Mühlentag findet eine Führung samt Demonstration des seit 2004 durch einen Elektromotor angetriebenen Mahlwerks statt.[2] Am letzten Sonntag jedes Monats wird dort ein Gottesdienst abgehalten.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Blau drei fächerförmig angeordnete, in der Stängelmitte gekreuzte goldene Weizenähren, beseitet rechts von der vorderen, links von der hinteren Hälfte eines silbernen Rades.“[3]
Partnergemeinden
- Pszczyna, Polen
- Tököl, Ungarn
- St. Georges de Oleron, Frankreich
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Klein Rönnau stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Vereine
Der Sport Club Rönnau von 1974 (SC Rönnau 74) ist mit ca. 2000 Mitgliedern einer der größten Vereine im Kreis Segeberg.
Persönlichkeiten
Ehrenbürgermeister ist Peter Kurt Würzbach.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ "Wassermühle" auf klein-roennau.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.