Kurfürstenbrücke

Kurfürstenbrücke

52.51711111111113.404057Koordinaten: 52° 31′ 1,6″ N, 13° 24′ 14,6″ Of1

Rathausbrücke
Rathausbrücke
Rathausbrücke anno 2009
Nutzung Straßenverkehr
Überführt Rathausstraße
Unterführt Spree
Ort Berlin-Mitte
Konstruktion Stahlbalken
Gesamtlänge ges. 50 m, mittleres Stück ca. 29 m
Breite 20 m
Tragfähigkeit gering
Fertigstellung 1976
Lage
Rathausbrücke (Berlin) (Berlin)
DEC
Rathausbrücke (Berlin)

Die Rathausbrücke ist nach der Mühlendammbrücke die zweitälteste Spreeüberquerung Berlins. Der gegenwärtige Bau ist der vierte an dieser Stelle. Die Brücke ist Teil der Rathausstraße am Übergang über die Spree in Berlin-Mitte. Im Jahr 2009 soll ein Neubau erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 13. Jahrhundert gab es an dieser Stelle eine hölzerne Flussquerung von Berlin nach Cölln und dem Friedrichswerder auf der Spreeinsel. Diese Brücke stand auf 14 Jochen und war gerade über das Wasser geführt. Wegen ihrer enormen Länge nannte man sie bald Lange Brücke. Schiffe konnten nur dort anlegen, die Brücke jedoch nicht unterqueren. Im 14. Jahrhundert, als die früheren Städte Berlin und Cölln zusammenwuchsen, ließen die Stadtväter ihr erstes Rathaus auf dieser Brücke errichten.[1]

Häufige Reparaturen führten im 17. Jahrhundert zum Beschluss eines Brückeneubaus. Für die wiederum hölzerne Konstruktion des Jahres 1661 zahlten die beiden Städte zusammen 400 Taler, der Kurfürst Friedrich III. sorgte für das nötige Bauholz. Es entstand ein relativ schmuckloses Bauwerk mit einem gedrungenen Geländer und einer mit Sand bestreuten hölzernen Fahrbahn. Das Rathaus wurde nicht wieder darauf gebaut. Bereits nach rund 30 Jahren genügte die Lange Brücke den Vorstellungen des Regenten nicht mehr, er gab bei dem Architekten Johann Arnold Nering einen Neubau in Auftrag, der aus Steinen bestand und sich mit seiner Bauweise an die vorhandenen Gebäude Alter Marstall und dem Schloss besser anpasste. Der Ingenieur Cayart leitete die Bauarbeiten, die im Frühjahr 1692 mit der Grundsteinlegung begannen und am 5. November 1694 beendet wurden. Die neue Lange Brücke bestand aus fünf Gewölben und war für die Aufnahme eines Reiterstandbildes des Großen Kurfürsten von Brandenburg vorgesehen. Der umfangreiche Brückenschmuck wurde 1695 angebracht und die von Andreas Schlüter geschaffene Reiterstatue erst 1703 enthüllt. Die Aufstellung erfolgte so, dass der Reiter in leichter Linksdrehung seinen Kopf dem gegenüber liegenden Schlossbau zuwandte.

Lange Brücke (Vorgänger der Rathausbrücke von 1694, Zustand 1889)
Kurfürstenbrücke (Vorgänger der Rathausbrücke von 1896)

Die Lange Brücke wurde zweihundert Jahre intensiv genutzt, für ihren Erhalt wurden nur wenige Reparaturen durchgeführt. Obwohl unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel 1817–1819 eine größere Brückenreparatur erfolgte und auch eine leichte Verbreiterung der Brücke vorgenommen worden war, beschloss man aufgrund des schnell wachsenden Verkehrs im 19. Jahrhundert (nach einer damaligen Verkehrszählung benutzten 5360 Wagen in 13 Stunden die Brücke)[2] einen totalen Neubau. Ihre Bauweise sollte erstmalig die Durchfahrt von Lastschiffen ermöglichen, da auch der Spreearm vertieft worden war.

Das Denkmal des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg auf der Kurfürstenbrücke, 1938

1895 wurde die Brücke mit drei größeren Bögen neu errichtet und bei der Wiedereinweihung des Brückendenkmals am 9. Mai 1896 in Kurfürstenbrücke umbenannt. Sie ermöglichte nun auch die ungehinderte Weiterführung der neuen breiten Hauptgeschäftsstraße, der Königsstraße. Diese Straße begann rechtsseitig direkt hinter der Brücke mit der Nr. 1 und markierte den Eingang zur alten Berliner Innenstadt. Baulich lehnte sich der Brückenentwurf an die Vorgängerbrücke an, indem steinerne Klinkergewölbe mit vorgesetztem Sandstein gewählt wurden und der Platz für das Reiterstandbild beibehalten wurde. Sie hatte nun eine zehn Meter breite Fahrbahn und beidseitig je 3,90 Meter breite Gehwege.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges erlitt die Kurfürstenbrücke durch Sprengungen der deutschen Wehrmacht schwerste Beschädigungen, nur das Mittelstück stand noch. Das Reiterstandbild war ausgelagert worden, man fand es später im Tegeler See. Nach Kriegsende dienten hölzerne Behelfsbrückenteile der Spreeüberquerung an dieser Stelle. 1947 bis 1949 ersetzte man die Provisorien durch Stahlträger. Starke Schäden am östlichen Gewölbeteil führten 1952 zu einer Sperrung der Brücke für den Fahrzeugverkehr, schließlich musste das Gewölbe ganz abgetragen werden. Wegen der wichtigen Verkehrsfunktion dieser Brücke ließ der Magistrat eine Stahlträgerkonstruktion mit Stahlbetonfahrbahn über die Brückenfundamente legen. Dieses weitere Provisorium wurde erst 1974–1976 im Zusammenhang mit dem Bau des Palastes der Republik durch eine bessere Stahlkonstruktion von 29 Meter Länge ersetzt. Seitdem ist die Rathausbrücke, wie sie seit 1951 offiziell heißt, wiederum nur noch dem Fußgänger- und Radfahrverkehr vorbehalten. Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten wurde nach dem Krieg vor dem Schloss Charlottenburg dauerhaft aufgestellt.

Neubaupläne ab 1999

Blick auf einen Teil der Rathausbrücke, 2008

Die neue Stadtverwaltung, der Senat von Berlin schrieb 1999 einen Gestaltungswettbewerb für einen Brückenneubau aus, der nur noch ein langes Brückenfeld bilden soll. Den Plänen des Architekten Walter A. Noebel, der eine moderne Stahlbetonkonstruktion ohne Flusspfeiler und seitliches Denkmalpodest vorsieht[3], wurde der Vorzug gegeben. Der Verein Forum Stadtbild Berlin e.V. kritisiert jedoch die Abkehr vom historischen Vorbild.[4] [5] Der Baubeginn soll trotz der geäußerten Kritik im Frühjahr 2009 erfolgen. Die geplanten Baukosten betragen mindestens sechs Millionen Euro.[6]

Literatur

  • Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke, Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Berlin Mitte: das Lexikon, Stapp Verlag Berlin, 2001, 808 Seiten, ISBN 3-87776-111-9
  • Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron Verlag, Berlin 2003, Seiten 51-56; ISBN 3-89773-073-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berlin und seine Brücken, … Seite 51
  2. Berlin und seine Brücken, … Seite 54
  3. Info des Bezirksamtes Mitte über den Neubau der Rathausbrücke
  4. Artikel bei „bild.de“ vom 19. März 2009: Zoff um die neue Rathaus-Brücke; abgerufen am 19. März 2009
  5. Hier der Entwurf des Zweitplatzierten; abgerufen am 19. März 2009
  6. Rathausbrücke ohne Großen Kurfürsten, Artikel in der Berliner Zeitung vom 15. November 2007; abgerufen am 19. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rathausbrücke (Berlin) — 52.51711111111113.40405 Koordinaten: 52° 31′ 1,6″ N, 13° 24′ 14,6″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rathausstraße (Berlin) — Rathausstraße mit den Rathauspassagen Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König oder Königsstraße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ems (Eder) — Ems Emsbrücke (von 1824) in ObervorschützVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal — Das Nationaldenkmal vom Schloss her gesehen (um 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Reidel — (* 25. September 1927 in Landshut; † 14. Januar 2006 in Obergangkofen) war ein deutscher Bildhauer. Leben Johannes Brunnen im Johannes Spital in Passau (Brunnenfigur von Karl Reidel) Von 1945 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”