- Gustav-Heinemann-Brücke
-
52.52277777777813.370833333333Koordinaten: 52° 31′ 22″ N, 13° 22′ 15″ O
Gustav-Heinemann-Brücke Die Gustav-Heinemann-Brücke vor dem Hauptbahnhof Nutzung Fußgänger Überführt Friedrich-List-Ufer Querung von Spree Ort Berlin-Moabit Konstruktion Stahlbalken Gesamtlänge 88, 0 m Breite 5 m Längste Stützweite 66 m Lichte Höhe 4,5 Baubeginn März 2005 Fertigstellung September 2005 Freigabe 30. Mai 2005 Planer Architekt Max Dudler Lage Die Gustav-Heinemann-Brücke ist eine Fußgängerbrücke über die Spree im Berliner Bezirk Mitte. Sie entstand im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofs und verbindet die nördliche Spreepromenade der Rahel-Hirsch-Straße mit dem südlichen Ludwig-Erhard-Ufer.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Entstehung
Die Brücke schafft städtebaulich vom Spreebogenpark einen Zugang zum Washingtonplatz und schließt mit ihrer exakten Nord-Süd-Ausrichtung das Parlaments- und Regierungsviertel an den Verkehrsknotenpunkt des Berliner Hauptbahnhofs an. Unter dem Fußgängersteg und unter der Spree verläuft der Verkehrstunnel der Bundesstraße B96.
Das Büro des Schweizer Architekten Max Dudler gestaltete die moderne Fußgängerbrücke, das Ingenieurbüro Grassl führte die Tragwerksplanung aus. Der Fußgängersteg besteht aus vorgespannten Stahlträgern („Vierendeelträger“), besitzt eine Breite von 5 Metern und eine Gesamtlänge von 88 Metern, die auf zwei Betonpfeilern an den Ufern abgestützt ist. Aufgenietete Holzbohlen bilden den Brückenbelag, das Geländer besteht aus Metallstreben in Betonfeldern. Bei der Konstruktion der Brücke wurden 220 Tonnen Holz und Stahl verbaut. Die Brücke entstand in kurzer Bauzeit und wurde am 30. Mai 2005 von der Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer in Anwesenheit von Christina Rau, Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und Enkelin des Namensgebers, eröffnet. Ihren Namen erhielt das Bauwerk zu Ehren des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann.
Benachbartes und Namensvettern
Direkt neben der Gustav-Heinemann-Brücke an beiden Spreeufern befinden sich gern besuchte Strände, der nördliche Bereich ist unter „Capital Beach“ bekannt geworden.[1]
Diese Berliner Fußgängerbrücke besitzt Namensvettern in Nürnberg, Ortsteil Mögeldorf (Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke) sowie in Essen-Werden, wo die 1968 gebaute Ruhrbrücke seit 1982 den Namen Gustav-Heinemann-Brücke trägt.[2]
Literatur
- Eva-Marie Zimmer, Michael Mündecke: Die Gustav-Heinemann-Brücke über die Spree im neuen Zentrum Berlins - Moderne Lösungen der schwingungstechnischen Probleme eines schlanken Überbaus, Artikel in der Fachzeitschrift „Stahlbau“ (2006), Band75, S.624-632, Kurzfassung online, abgerufen am 15. April 2009
Weblinks
Commons: Gustav-Heinemann-Brücke (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pressemitteilung zur Eröffnung der Gustav-Heinemann-Brücke
- Pläne und Modelle der Gustav-Heinemann-Brücke
- 360-Grad-Panorama der Gustav-Heinemann-Brücke
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Capital Beach
- ↑ Info zur Werdener Ruhrbrücke auf einer Immobilienhomepage, abgerufen am 15. April 2009
Berliner SpreebrückenTriglawbrücke | Salvador-Allende-Brücke | Katzengrabensteg | Dammbrücke | Wilhelm-Spindler-Brücke | Kaisersteg | Treskowbrücke | Stubenrauchbrücke | Abteibrücke | Parkwegbrücke | Elsenbrücke | Oberbaumbrücke | Brommybrücke | Schillingbrücke | Michaelbrücke | Jannowitzbrücke | Waisenbrücke | Mühlendammbrücke | Rathausbrücke | Liebknechtbrücke | Friedrichsbrücke | Inselbrücke | Roßstraßenbrücke | Grünstraßenbrücke | Gertraudenbrücke | Jungfernbrücke | Schleusenbrücke | Schloßbrücke (Mitte) | Eiserne Brücke | Monbijoubrücke | Ebertbrücke | Weidendammer Brücke | Schlütersteg | Marschallbrücke | Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Kronprinzenbrücke | Alsenbrücke | Gustav-Heinemann-Brücke | Moltkebrücke | Kanzleramtssteg | Lutherbrücke | Borsigsteg | Gerickesteg | Moabiter Brücke | Lessingbrücke | Hansabrücke | Wullenwebersteg | Gotzkowskybrücke | Röntgenbrücke | Siemenssteg | Caprivibrücke | Schloßbrücke (Charlottenburg) | Rudolf-Wissell-Brücke | Nonnendammbrücke | Rohrdammbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gustav-Heinemann-Brücke (Essen) — 51.3870555555566.999416666666751 Koordinaten: 51° 23′ 13,4″ N, 6° 59′ 57,9″ O … Deutsch Wikipedia
Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke — Basisdaten Gesamtlänge: 18,295 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Gustav-Adolf-Brücke — Basisdaten Gesamtlänge: 18,295 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Gustav Heinemann — (1969) … Deutsch Wikipedia
Gustav W. Heinemann — Gustav Heinemann (1969) Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Von 1949 bis 1950 war er Bundesminister des Innern. Wegen der von … Deutsch Wikipedia
Otto-Brenner-Brücke — Basisdaten Gesamtlänge: 18,295 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Theodor-Heuss-Brücke (Nürnberg) — Basisdaten Gesamtlänge: 18,295 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Brommy-Brücke — 52.50566666666713.4365277777787Koordinaten: 52° 30′ 20,4″ N, 13° 26′ 11,5″ O … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Wilhelm-Brücke (Berlin) — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia
Karl-Liebknecht-Brücke — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia