- Kürnbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0769444444448.8441666666667213Koordinaten: 49° 5′ N, 8° 51′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Landkreis: Karlsruhe Höhe: 213 m ü. NN Fläche: 12,67 km² Einwohner: 2.277 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km² Postleitzahl: 75057 Vorwahl: 07258 Kfz-Kennzeichen: KA Gemeindeschlüssel: 08 2 15 040 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 12
75057 KürnbachWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Heinz Hauser Lage der Gemeinde Kürnbach im Landkreis Karlsruhe Kürnbach ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Kürnbach liegt im nordwestlichen Naturpark Stromberg-Heuchelberg im Tal des Humsterbaches, der weiter westlich in den südwestlich von Kürnbach entspringenden Kraichbach mündet. Der Humsterbach wurde östlich des Ortes zum Schlosswiesensee als Rückhaltebecken aufgestaut. Nach Westen hin öffnet sich die Landschaft dem typischen bewirtschafteten Hügelland des Kraichgaus, während nach Osten in rund 1 km Entfernung vom Ort ein großes zusammenhängendes Waldgebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg beginnt.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Kürnbach gehören das Dorf Kürnbach und die Häuser Hum(b)stermühle, Klostermühle und Rohrmühle.[2]
Geschichte
Die erste schriftliche Überlieferung mit Bezug zu Kürnbach stammt aus der Zeit um 1278. Es handelt sich dabei um ein Güterverzeichnis des Klosters Weißenburg. Aus diesem Dokument geht hervor, dass Kürnbach bereits seit etwa 990 im Besitz dieses Benediktinerklosters war. Etwa hundert Jahre später taucht erstmals der Name eines Adelsgeschlechts von Kürnbach auf. Dieses benennt sich später nach seinem neuen nahegelegenen Stammsitz in von Sternenfels um.
Es ist gesichert, dass Kürnbach bereits zur Zeit Karls des Großen eine Holzkirche hatte, die später durch einen romanischen Steinbau ersetzt wurde.
Kürnbach lebte 600 Jahre lang als eine staatsrechtliche Kuriosität. Es war zu zwei Dritteln hessisch und zu einem Drittel erst württembergisch, dann badisch. Hierfür wurde eine eigene Gemeindeordnung erlassen; es gab zwei Standesämter, zwei Gemeindekassen und zwei Bürgermeister, die auf sechs Jahre gewählt wurden, wobei jeder drei Jahre den Vorsitz im Gemeinderat führte. Die Gründe hierfür sind bereits im Mittelalter zu suchen. Um zirka 1300 wurde ein Teil Kürnbachs zum Lehen der Grafen von Katzenelnbogen. Den anderen Teil des Ortes verpfändete Engelhard von Liebenstein, der Enkel der Adelheid von Sternenfels (ehemals von Kürnbach), im Jahr 1320 an Württemberg. Im Jahr 1479 fiel ein Teil Kürnbachs nach dem Tode des Philipps von Katzenelnbogen an die Landgrafen von Hessen.
1543 erhielt Kürnbach das Marktrecht.
Ein weiterer Wechsel des Besitzverhältnisse erfolgte 1567 mit der Teilung des Hauses Hessen. Dabei gingen die hessischen Anteile an Kürnbach an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Mit dem Tod des kinderlosen Bernhards III. von Sternenfels zu Kürnbach erfolgt der Heimfall des Lehens. Damit beginnt das 300 Jahre dauernde württembergisch-hessische Kondominium. Ab 1810 gab es schließlich ein badisch-hessisches Kondominium, das bis 1905 dauerte.
Fortan gehörte Kürnbach komplett zunächst zum Bezirksamt Bretten, dann zum Landkreis Sinsheim, der 1973 aufgelöst wurde. Seither ist der Ort dem Landkreis Karlsruhe zugeordnet.
Religionen
Seit der Reformation ist Kürnbach überwiegend evangelisch geprägt. Neben der Gemeinde der Landeskirche gibt es auch eine evangelisch-methodistische und eine neuapostolische Gemeinde. Römisch-katholische Gläubige werden durch die Gemeinde in Oberderdingen-Flehingen geistlich betreut.
Politik
Gemeinderat
Im Gemeinderat sind insgesamt vier Wählergemeinschaften vertreten. Die größte Fraktion stellt die FWG mit fünf Sitzen. Die Gruppe Handel, Handwerk und Gewerbe folgt mit vier Mandaten. Kleiner sind die Liste 4 (2 Abgeordnete) und die Liste 90 (1 Mandat)
Partnerschaften
Kürnbach unterhält seit 1983 partnerschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Ziersdorf in Österreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Kürnbach verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem gibt es zwei Kindergärten am Ort.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das Schloss am östlichen Ortsende geht auf eine historische Wasserburg zurück. Von 1181 bis 1227 sind mit den Herren von Kürnbach die Ortsadeligen als Burgherren nachgewiesen. 1266 war die Burg im Besitz der Herren von Liebenstein, vor 1380 die Herren von Katzenelnbogen. Ab 1380 waren Ritter von Balzhofen und nach ihnen die Ritter von Sternenfels auf Burg Kürnbach. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Burg im Familieneigentum der Großherzöge von Hessen, anschließend kam das Anwesen in Privatbesitz. Das Schloss ist von einer parkartigen Grünanlage umgeben. Östlich oberhalb des Schlosses wurde der von einer Naherholungsanlage umgebene Schlosswiesensee angestaut.
- Die evangelische Michaelskirche geht auf eine bereits um 800 erwähnte Kirche des Klosters Weißenburg zurück und wurde mehrfach umgebaut. Ihre heutige Gestalt erhielt die zeitweilig auch Liebfrauenkirche genannte Kirche durch den Wiederaufbau in den Jahren 1721 bis 1726, nachdem das Bauwerk im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen das Chorgewölbe, das Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert, das aus Sandstein geschaffene, fünf Meter hohe Renaissance-Grabmal für Bernhard von Sternenfels und seine Gemahlin Maria Agatha von Weitershausen sowie die 1834 durch den Heidelberger Orgelbaumeister Wilhelm Jacob Overmann erbaute Orgel.
- Die historische Ortsmitte von Kürnbach ist reich an historischen Gebäuden, darunter die Badenkelter und die Hessenkelter, die an die einstige Teilung der Grundherrschaft erinnern, außerdem das Deutschherrenhaus bei der Michaelskirche, mehrere historische Gasthöfe sowie zeittypische Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus verschiedenen Epochen. Am ehemaligen Oberen Tor befinden sich das alte Rathaus und das alte Schulhaus.
Museen
Das Historic-Actien-Museum in einem historischen bäuerlichen Anwesen beim Oberen Tor zeigt seit 1976 historische Wertpapiere.
Musik
Kürnbach ist Standort der Musikakademie Kürnbach des Blasmusikerverbandes Baden-Württemberg e.V., die dort einen Veranstaltungssaal, Seminar- und Übungsräume sowie ein Tonstudio betreibt.
Persönlichkeiten
- Friederica Louise Löffler (* 9. August 1744; † 20. Dezember 1805), Apothekerstochter und bekannte Kochbuchautorin, geboren in Kürnbach, Mutter der ebenfalls als Kochbuchautorin bekannt gewordenen Henriette Löffler
- Friederike Hauffe (1801–1829), die „Seherin von Prevorst“, lebte von 1821 bis 1826 in Kürnbach
- John Adam Treutlen (1734–1782), amerikanischer Politiker und von 1777 bis 1782 Gouverneur von Georgia, USA.
Literatur
- Heike Drechsler: Kürnbach…einst Marktflecken zweier Staaten. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005, ISBN 3-89735-297-4.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 109–110
Weblinks
Commons: Kürnbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung und Bebilderung des historischen Kürnbach auf badischewanderungen.de
- Geschichte bis zum 16. Jahrhundert, AHG 1907
Städte und Gemeinden im Landkreis KarlsruheBad Schönborn | Bretten | Bruchsal | Dettenheim | Eggenstein-Leopoldshafen | Ettlingen | Forst | Gondelsheim | Graben-Neudorf | Hambrücken | Karlsbad | Karlsdorf-Neuthard | Kraichtal | Kronau | Kürnbach | Linkenheim-Hochstetten | Malsch | Marxzell | Oberderdingen | Oberhausen-Rheinhausen | Östringen | Pfinztal | Philippsburg | Rheinstetten | Stutensee | Sulzfeld | Ubstadt-Weiher | Waghäusel | Waldbronn | Walzbachtal | Weingarten (Baden) | Zaisenhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kürnbach — Kürnbach … Wikipédia en Français
Kürnbach — Kürnbach, Flecken des Kreises Wimpfen in der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg, zwischen württembergischem u. badischem Gebiet, zu 2/4 Hessen u. zu 1/3 Baden gehörig, so daß nicht die Gemarkung, sondern die Bewohner getheilt sind; im… … Pierer's Universal-Lexikon
Kürnbach — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Kuernbach.png lat deg = 49 |lat min = 04 |lat sec = 37 lon deg = 08 |lon min = 50 |lon sec = 39 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Karlsruhe Höhe = 213… … Wikipedia
Kurnbach — Original name in latin Krnbach Name in other language Kurnbach, Krnbach State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.0775 latitude 8.84556 altitude 198 Population 2440 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Kürnbach (Begriffsklärung) — Kürnbach bezeichnet: eine Gemeinde im baden württembergischen Landkreis Karlsruhe in Deutschland, siehe Kürnbach einen Ortsteil von Bad Schussenried im baden württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland Burg Kürnbach in Bad Schussenried… … Deutsch Wikipedia
Michaelskirche (Kürnbach) — Evang. Michaelskirche in Kürnbach Die evangelische Michaelskirche in Kürnbach im Landkreis Karlsruhe in Baden Württemberg geht auf eine bereits um das Jahr 800 bestehende Kirche zurück und erhielt durch den Wiederaufbau um 1725 nach… … Deutsch Wikipedia
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach — Detail des Kürnbachhauses aus dem Jahr 1664, das am Originalstandort verblieb. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach in Kürnbach, einem Ortsteil von Bad Schussenried im Landkreis Biberach, ist eines von sieben regionalen ländlichen… … Deutsch Wikipedia
Kreisfreilichtmuseum Kürnbach — Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach ist ein Freilichtmuseum mit dem Schwerpunkt ländliche Arbeitswelt und Wohnkultur und liegt in Kürnbach, einem Ortsteil von Bad Schussenried, Oberschwaben, Baden Württemberg. Getragen wird es vom Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Burg Kürnbach — p1p3 Burg Kürnbach Entstehungszeit: um 1205 Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Adlige, Klerikale … Deutsch Wikipedia
Greinstraße 37 (Kürnbach) — Fachwerkhaus Greinstraße 37 in Kürnbach Das Haus Greinstraße 37 in Kürnbach, einer Gemeinde im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden Württemberg, ist ein Fachwerkhaus, das 1670 errichtet wurde. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal … Deutsch Wikipedia