Lehningen

Lehningen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Tiefenbronn
Tiefenbronn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tiefenbronn hervorgehoben
48.8241666666678.8002777777778428Koordinaten: 48° 49′ N, 8° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Enzkreis
Höhe: 428 m ü. NN
Fläche: 14,79 km²
Einwohner: 5422 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 367 Einwohner je km²
Postleitzahl: 75233
Vorwahl: 07234
Kfz-Kennzeichen: PF
Gemeindeschlüssel: 08 2 36 062
Adresse der Gemeindeverwaltung: Gemmingenstraße 1
75233 Tiefenbronn
Webpräsenz:
Bürgermeister: Friedrich Sämann
Lage der Gemeinde Tiefenbronn im Enzkreis
Birkenfeld (Württemberg) Eisingen (Baden) Engelsbrand Friolzheim Heimsheim Illingen (Württemberg) Ispringen Kieselbronn Knittlingen Knittlingen Knittlingen Knittlingen Maulbronn Mönsheim Mühlacker Neuenbürg Neuhausen (Enzkreis) Niefern-Öschelbronn Ötisheim Sternenfels Tiefenbronn Wiernsheim Wimsheim Wurmberg Wurmberg Keltern (Baden) Remchingen Straubenhardt Neulingen Kämpfelbach Ölbronn-Dürrn Ölbronn-Dürrn Ölbronn-Dürrn Königsbach-SteinKarte
Über dieses Bild

Tiefenbronn ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Tiefenbronn mit den Ortsteilen Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen liegt im Enzkreis (Baden-Württemberg) am Rande des Nordschwarzwaldes. Tiefenbronn liegt an der Würm, die aber nicht direkt durch Tiefenbronn, sondern durch den Ortsteil Mühlhausen fließt.

Nachbargemeinden

Tiefenbronn liegt zwischen den Städten Leonberg, Weil der Stadt, Pforzheim und Bad Liebenzell.

Eine enge Verbindung besteht zur Nachbargemeinde Neuhausen (Enzkreis).

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Tiefenbronn gehören die ehemaligen Gemeinden Lehningen und Mühlhausen. Zu den ehemaligen Gemeinden Lehningen und Mühlhausen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zur Gemeinde Tiefenbronn in den Grenzen von 1971 gehören das Dorf Tiefenbronn und die Häuser Wasserwerk.[2]

Tiefenbronn

Geschichte

Tiefenbronn wurde erstmals 1105 im Codex des Klosters Hirsau erwähnt. Später war es im Besitz der Herren von Stein. Jakob von Stein verkaufte den Ort 1407 an den Reichsfreiherrn Dieter V. von Gemmingen. Seit 1806 gehörte der Ort hoheitsrechtlich zum Großherzogtum Baden, das 1839 auch den Besitz der Gemminger aufkaufte. Seit 1952 gehört Tiefenbronn zum neuen Bundesland Baden-Württemberg.

In den 90er Jahren geriet Tiefenbronn mehrfach in bundesweite Schlagzeilen: Zum einen wurden bei wiederholten Einschlägen von Eisbrocken aus Flugzeugtoiletten etliche Dachfenster und Gebäude beschädigt. Auch ein Entführungsfall brachte 1997 die Presse nach Tiefenbronn.

Kulturhistorische Berühmtheit erlangt Tiefenbronn durch seine 600 Jahre alte Maria-Magdalenen Kirche, die mehrere Sehenswürdigkeiten bietet. Neben einer gotische Silbermonstranz von Jörg Seldere beherbergt sie die Hauptwerke von gleich zwei Meistern: den Hochaltar von Hans Schüchlin aus dem Jahr 1469 und den Magdalenenaltar von Lukas Moser aus dem Jahr 1432.

Die heutige Gemeinde wurde am 1. Januar 1972 durch Vereinigung der Gemeinden Tiefenbronn, Lehningen und Mühlhausen neu gebildet.

Wappen der früheren Gemeinden

Ortsteile

Mühlhausen wurde - wie Tiefenbronn - erstmals 1105 im Codex des Klosters Hirsau erwähnt. Mit Tiefenbronn zusammen kam es über die Reichsfreiherrn von Gemmingen an das Großherzogtum Baden und schließlich an Baden-Württemberg. Zum 1. Januar 1972 wurde es gemeinsam mit dem Ortsteil Lehningen nach Tiefenbronn eingemeindet.

Lehningen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Tiefenbronn. Die Kirche St. Ottilien wurde ca. 1500 erbaut.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 47,9 % +2,1 7 Sitze +1
SPD 31,8 % -7,5 4 Sitze -2
LMU 20,2 % +5,3 3 Sitze +1

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Mit der Lucas-Moser-Schule verfügt Tiefenbronn über eine Grundschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 580–582

Literatur

  • Knöbel-Methner, Judith: 900 Jahre Tiefenbronn. Streiflichter einer Gemeinde. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005. ISBN 978-3-89735-427-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlhausen an der Würm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefenbronn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Enzkreis — Die Liste der Orte im Enzkreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Enzkreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Pforzheim — Basisdaten Bundesland: Baden Württemberg Regierungsbezirk: Nordbaden Verwaltungssitz: Pforzheim …   Deutsch Wikipedia

  • Klaschka — GmbH Co.KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1964 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/L — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Enzkreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Enzkreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlehengäu — Das Heckengäu ist eine Landschaft in Baden Württemberg. Es ist Teil des Gäus und liegt im Westen der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Heckengäu bildet ein von Norden nach Süden langgezogenes Band, das von Vaihingen an der Enz im Norden bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Heckengäu — bei Weil der Stadt Das Heckengäu ist als Teil des Gäus eine Landschaft in den Landkreisen Böblingen, Calw, Ludwigsburg und Enzkreis in Baden Württemberg (Deutschland). Ein Landschaftsteil im Kreis Calw heißt Schlehengäu. Daher ist auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Pforzheim — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”