- Linie 7bis der Pariser Métro
-
Öffentlicher Nahverkehr in Paris Métro 1 • 2 • 3 • 3bis • 4 • 5 • 6 • 7 • 7bis • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 RER A • B • C • D • E Transilien Est (P) • Lyon (R) • Nord (H, K) • Montparnasse (N) • Saint‑Lazare (L, J, U) Tramway T1 • T2 • T3 • T4 • T5 • T6 • T7 • T8 Autobus Buslinien der RATP •
Noctilien (Nachtlinien) • Balabus • Montmartrobus • Orlybus • Roissybus •
Optile (Verbund)Sonderlinien Funiculaire de Montmartre • Orlyval • CDGVAL • LISA Die Linie 7bis der Pariser Métro ist die zweitkürzeste Linie des Pariser U-Bahn-Netzes. Die fast vollständig im 19. Arrondissement liegende Linie führt durch den Pariser Osten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 18. Januar 1911 wird der Streckenabschnitt Louis Blanc – Pré Saint-Gervais eröffnet, welcher zuerst als Zweigstrecke durch die Linie 7 bedient wird. Mit der Zeit verteilten sich die Hauptfahrgastströme allerdings immer unausgewogener, so dass aus der erwähnten Strecke am 3. Dezember 1967 die unabhängige Linie 7bis geschaffen wurde.
Fahrzeuge
Seit 1994 verkehren auf der Linie 7bis Züge der Baureihe MF88. Diese sind aber nicht sehr zuverlässig, weshalb man erwägt, wieder die älteren, dafür aber in der Instandhaltung kostengünstigeren, MF67 einzusetzen.
Stationen
Von Westen nach Osten:
Besonderheiten
- Die Gesamtlänge der Linie 7bis beträgt 3.066 m. Nur die Linie 3bis ist noch kürzer.
- Die Stationen Place des Fêtes und Danube werden jeweils nur in eine Richtung bedient.
- Die Station Haxo sollte eine Verbindung zwischen den Linien 7bis und 3bis herstellen, die beiden Linien sollten danach fusionieren. Diese Idee wurde zwar 1921 fallen gelassen, die Station wurde aber dennoch gebaut und steht seitdem im Rohbau.
Wikimedia Foundation.