- Liste der Olympiasieger im Schießen/Statistiken
-
Olympiasieger Schießen
- Übersicht
- Medaillengewinner
- Medaillengewinnerinnen
- Statistiken
Diese Liste ist Teil der Liste der Olympiasieger im Schießen und enthält statistische Auswertungen. Im ersten Teil werden die erfolgreichsten Sportschützen bei Olympischen Sommerspielen aufgeführt: Alle Männer, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben sowie alle Frauen mit mehr als einer Goldmedaille. Der zweite Teil umfasst den Medaillenspiegel; da einige Disziplinen gleichermaßen für Männer und Frauen offenstanden erfolgt keine weitere Unterteilung nach Geschlechtern.
Inhaltsverzeichnis
Die erfolgreichsten Teilnehmer
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Carl Osburn Vereinigte Staaten 1912 1924 5 4 2 11 2 Willis Lee Vereinigte Staaten 1920 1920 5 1 1 7 3 Ole Lilloe-Olsen Norwegen 1920 1924 5 1 0 6 4 Alfred Lane Vereinigte Staaten 1912 1920 5 0 1 6 5 Morris Fisher Vereinigte Staaten 1920 1924 5 0 0 5 6 Otto Olsen Norwegen 1920 1924 4 3 1 8 7 Einar Liberg Norwegen 1908 1924 4 2 1 7 8 Lloyd Spooner Vereinigte Staaten 1920 1920 4 1 2 7 9 Vilhelm Carlberg Schweden 1908 1924 3 4 0 7 10 Alfred Swahn Schweden 1908 1924 3 3 3 9 11 Oscar Swahn Schweden 1908 1920 3 1 2 6 12 Harald Natvig Norwegen 1920 1924 3 1 1 5 13 Ralf Schumann Deutschland 1900 1900 3 1 0 4 14 Dennis Fenton Vereinigte Staaten 1920 1924 3 0 2 5 15 Konrad Stäheli Schweiz 1900 1900 3 0 1 4 16 Karl Frederick Vereinigte Staaten 1920 1920 3 0 0 3 16 Joseph Jackson Vereinigte Staaten 1920 1920 3 0 0 3 16 Oliver Schriver Vereinigte Staaten 1920 1920 3 0 0 3 19 Albert Helgerud Norwegen 1908 1920 2 3 1 6 19 Wang Yifu China 1984 2004 2 3 1 6 21 Eric Carlberg Schweden 1908 1912 2 3 0 5 22 Johan Hübner von Holst Schweden 1908 1912 2 2 1 5 22 Lars Jørgen Madsen Dänemark 1900 1924 2 2 1 5 24 Larry Nuesslein Vereinigte Staaten 1920 1920 2 1 2 5 25 Paul Colas Frankreich 1908 1924 2 1 1 4 26 Emil Kellenberger Schweiz 1900 1900 2 1 0 3 26 Pentti Linnosvuo Finnland 1956 1964 2 1 0 3 26 Ake Lundeberg Schweden 1912 1912 2 1 0 3 26 William Pimm Vereinigtes Königreich 1908 1912 2 1 0 3 26 Lones Wigger Vereinigte Staaten 1964 1972 2 1 0 3 31 Hugo Johansson Schweden 1912 1924 2 0 3 5 32 Tanju Kirjakov Bulgarien 1988 1992 2 0 1 3 33 Gary Anderson Vereinigte Staaten 1964 1968 2 0 0 2 33 Mark Arie Vereinigte Staaten 1920 1920 2 0 0 2 33 Anatoli Bogdanow UdSSR 1952 1956 2 0 0 2 33 Malcolm Cooper Vereinigtes Königreich 1984 1988 2 0 0 2 33 Michael Diamond Datei:Flag of Australia.svg Australien 1996 2000 2 0 0 2 33 John Dietz Vereinigte Staaten 1908 1912 2 0 0 2 33 Luciano Giovannetti Italien 1980 1984 2 0 0 2 33 James Graham Vereinigte Staaten 1912 1912 2 0 0 2 33 Michael Kelly Vereinigte Staaten 1920 1920 2 0 0 2 33 Hans Nordvik Norwegen 1920 1920 2 0 0 2 33 Louis-Marcel Richardet Schweiz 1900 1900 2 0 0 2 33 Karl Conrad Röderer Schweiz 1900 1900 2 0 0 2 33 James Snook Vereinigte Staaten 1920 1920 2 0 0 2 33 Karoly Takacs Ungarn 1948 1952 2 0 0 2 33 Yang Ling China 1996 2000 2 0 0 2 33 Josef Zapezki Polen 1968 1972 2 0 0 2 Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Marina Logwinenko Russland 1988 1996 2 1 2 5 2 Maria Grosdewa Bulgarien 1992 2004 2 0 3 5 3 Kim Rhode Vereinigte Staaten 1996 2008 2 1 1 4 4 Renata Mauer Polen 1996 2000 2 0 1 3 5 Du Li China 2004 2008 2 0 0 2 6 Jasna Šekarić Serbien und Montenegro 1988 2004 1 3 1 5 7 Ljubow Galkina Russland 2004 2008 1 2 0 3 8 Nino Salukwadse Georgien 1988 2008 1 1 1 3 9 Li Duihong China 1992 1996 1 1 0 2 9 Silvia Sperber Deutschland 1988 1988 1 1 0 2 9 Tao Luna China 2000 2000 1 1 0 2 9 Kateřina Emmons Tschechien 2008 2008 1 1 0 2 13 Diána Igaly Ungarn 2000 2004 1 0 1 2 13 Alexandra Ivosev Jugoslawien 1996 1996 1 0 1 2 13 Zemfira Meftachetdinowa Aserbaidschan 2000 2004 1 0 1 2 13 Wu Xiaoxuan China 1984 1984 1 0 1 2 Medaillenspiegel
- Platz: Reihenfolge der Länder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Land: Name des Landes. In einzelnen Fällen sind auch die jeweiligen Vorgängerstaaten inbegriffen.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten 50 29 24 103 2 China 19 11 12 42 3 UdSSR 17 15 17 49 4 Schweden 15 22 18 55 5 Norwegen 13 8 11 32 6 Vereinigtes Königreich 12 15 16 43 7 Italien 10 9 11 30 8 Frankreich 8 10 7 25 9 Deutschland 8 8 6 22 10 Russland 7 12 9 28 11 Ungarn 7 3 7 17 12 Schweiz 6 6 8 20 13 Rumänien 5 4 5 14 14 Vereintes Team 5 2 1 8 15 Finnland 4 7 10 21 16 Bulgarien 4 6 6 16 17 BR Deutschland 4 4 3 11 18 Kanada 4 3 2 9 18 Tschechoslowakei 4 3 2 9 20 Polen 4 2 5 11 21 Datei:Flag of Australia.svg Australien 4 1 5 10 22 Ukraine 4 1 0 5 23 Dänemark 3 9 5 17 24 DDR 3 8 5 16 25 Südkorea 3 5 1 9 26 Griechenland 3 4 4 11 27 Tschechien 2 3 3 8 28 Jugoslawien 2 0 1 3 29 Belgien 1 4 3 8 30 Österreich 1 2 5 8 31 Japan 1 2 3 6 32 Serbien und Montenegro 1 2 1 4 33 Peru 1 2 0 3 34 Brasilien 1 1 1 3 35 Indien 1 1 0 2 36 Aserbaidschan 1 0 2 3 37 Nordkorea 1 0 1 2 37 Slowenien 1 0 1 2 39 Litauen 1 0 0 1 39 Vereinigte Arabische Emirate 1 0 0 1 41 Weißrussland 0 2 4 6 42 Kasachstan 0 2 1 3 42 Spanien 0 2 1 3 44 Kolumbien 0 2 0 2 45 Slowakei 0 1 2 3 45 Unabhängiges Olympia-Team 0 1 2 3 47 Niederlande 0 1 1 2 47 Mongolei 0 1 1 2 49 Argentinien 0 1 0 1 49 Portugal 0 1 0 1 49 Chile 0 1 0 1 49 Lettland 0 1 0 1 49 Moldawien 0 1 0 1 49 Südafrika 0 1 0 1 49 Mexiko 0 1 0 1 56 Kuba 0 0 3 3 57 Georgien 0 0 1 1 57 Datei:Flag of Haiti.svg Haiti 0 0 1 1 57 Kroatien 0 0 1 1 57 Kuwait 0 0 1 1 57 Neuseeland 0 0 1 1 57 Venezuela 0 0 1 1
Wikimedia Foundation.