- Liste der erhaltenen Bauten des Westwalles
-
Dieser Artikel listet die Bauwerke des Westwalles auf, so weit sie erhalten geblieben sind oder in ihrer Funktion klar zu erkennen sind. Die Auflistung der Objekte erfolgt in grober Linie von Norden nach Süden und ist in die einzelnen Programme des Baues des Westwalles unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
Geldern-Stellung Abschnitt Brüggen-Kleve
- Westwallabschnitt Kleve
- Drei Bunker vom Typ Regelbau 102V bei Kranenburg-Nütterden
- Regelbau 102V bei Kessel
- Westwallabschnitt Goch
- Fünf Bunker vom Typ Regelbau 102V bei Goch
Grenzwacht-Programm
- Bunker zur Aufstellung einer Kanone zur Panzerabwehr bei Aachen-Bildchen
- Garage zur Aufnahme einer Kanone zur Panzerabwehr bei Simmerath
- Bunker bei Simmerath
- Garage zur Aufnahme einer Kanone zur Panzerabwehr bei Monschau-Konzen
Limes-Programm
- Panzergraben (-rest)im Wald gegenüber der "Tüschenbroicher Mühle" / Wegberg
- Bunkerruine bei Dahlheim-Rödgen
- Bunkerruine am Burgberg „Burg Wassenberg“
- geschützte Betongarage/Scheune in Wassenberg/Rosenthal
- Drei nasse Panzergräben im Wurmtal bei Geilenkirchen
- Panzerhindernis südlich Geilenkirchen bestehend aus Beton und U-Profilen aus tschechischem Beutematerial
- Beobachtungsstand bei Herzogenrath-Bank
- Diverse sichtbare Reste vierzügiger Höckerlinien bei Aachen-Eilendorf und Münsterbusch
- Ein Bunker als Sonderbauwerk innerhalb des Schlosses Burgau bei Düren-Niederau
- Bunker des Typs Regelbau 10a (Bunker 371) auf dem Burgberg bei Hürtgenwald-Bergstein
- Bunker des Regelbautyps 31 (Bunker 370) unterhalb des Burgbergs bei Hürtgenwald-Bergstein
- Sanitätsbunker des Typs Regelbau 32 bei Simonskall, das auf dem Dach des Bunkers aufgesetzte Haus diente dabei nicht wie oft behauptet der Tarnung des Bunkers, sondern wurde erst in den 1950er Jahren erbaut.
- Bunkergruppe im Waldgebiet „Buhlert“
- Zwei Gruppenunterstände Regelbautyp 10 (Bunker 131 und 132)
- Doppelgruppenunterstand Regelbautyp 11 (Bunker 139/140)
- MG-Bunker Regelbautyp 23 (Bunker 135)
- Ein Bunker zur Wasserversorgung
- Gruppenunterstand Regelbau 10 mit nach dem Krieg aufgesetztem Haus bei Simmerath-Hechelscheidt
- Bunker zur Wasserversorgung bei Dahlem-Baasem
- Doppelgruppenunterstand Regelbau 11 bei Baasem
- MG-Schartenstand Regelbau 1 B1/1 bei Berk (Dahlem)
- Bunker unter der Bildungsstätte Dahlem-Kronenburg
- MG-Schartenstand, modifizierter Regelbau 23 an der Vennquerbahn
- Zwei Gruppenunterstände Regelbau 10a bei Dahlem-Kronenburg
- Bunker südöstlich von Osburg in der Nähe der Bundesstraße 52 an der Grünbrücherschneise
- MG Schartenstand Regelbau 1 mit Offener Maulscharte Merzig / Besseringen Wird in den nächsten Monaten wegen Ausbauarbeiten an der Bundesstraße übererdet. (Museums Bunker Anton)
- Das vollständig erhaltene B-Werk Besseringen an der B51 bei Merzig
- Umfangreiche Bunker- und Befestigungsanlagen am Isteiner Klotz
Aachen-Saar-Programm
- Diverse sichtbare Reste von fünfzügigen Höckerlinien westlich von Aachen
- Panzermauern am Aachener Schneeberg und an der Bahnlinie Aachen-Visé
- Beobachtungsstand bei Aachen-Schleckheim
- Fünfzügige Höckerlinie bei Aachen-Köpfchen
- Bunker im Iterbachtal bei Walheim
- Bunker im Aachener Stadtwald bei Entenpfuhl - Regelbau SK6/a
- Regimentsgefechtsstand bei Aachen-Brand - Regelbau 117
- Fünfzügige Höckerlinie im Bereich des Hotels Relais Königsberg
- Brückenkonstruktion der fünfzügigen Höckerlinie an der Talsperre des Dreilägerbaches
- Bunker zur Wasserversorgung bei Lammersdorf-Jägerhaus
- Diverse sichtbare Reste von fünfzügigen Höckerlinien zwischen Lammersdorf und Monschau
- Überreste einer beweglichen Schranke bei Lammersdorf
- Zwei gepanzerte Betonschilde bei Hellenthal-Wahlerscheid
- Bunker zur Wasserversorgung bei Hellenthal-Wahlerscheid
- Parallelverlaufende vier- und fünfzügige Höckerlinien zwischen Hellenthal-Hollerath und Ormont
Rheinland-Pfalz
- Westwallmuseen Wiltingen: MG Schartenstand und Artilleriebeobachter (http://www.westwallmuseum-wiltingen.de)
- verschiedene Höckerlinien zwischen Brandscheid und Eschfeld
- intakter Gruppenunterstand bei Roth/Our
- B-Werk Katzenkopf bei Irrel (Westwallmuseum Irrel)
- A-Werk Gerstfeldhöhe im Pirmasenser Stadtteil Niedersimten
- Westwallmuseum Bad Bergzabern (http://www.otterbachabschnitt.de)
Saarland
Höckerlinie wie sie Vielerorts heute zu finden sind Winterbach/Saarland- Regelbau 114a in Beckingen
- B-Werk Besseringen
- Regelbau in Haustadt
- Westwallbunker in Pachten
- Halberg-Stellung mit Bunker WH 316 Foerdergruppe Bunker WH 316
- Fünfzügige Höckerlinie nahe der B 41 zwischen St. Wendel und Bliesen sowie Teile davon in Hofeld-Mauschbach und Baltersweiler
- Fünfzügige Höckerlinie nahe dem Harschberger Hof an der Bundesstraße 269 zwischen St. Wendel und Winterbach
- Bunker bei Hofeld-Mauschbach Typ Unbekannt (nicht gesprengt)
Baden
- Bunker Regelbautyp 10 in Rastatt (http://www.hist-ver-rastatt.de)
- Bunker Regelbautyp 32 in Dettenheim-Rußheim (betreut durch den Verein Bunkermuseum Dettenheim e.V.)
Luftverteidigungszone West
- Bunker bei Vettweis-Ginnick
- Bunker Typ K in Isweiler bei Frauwüllesheim
- Bunker bei Nideggen-Schmidt
- Stellung bei Kirspenich
- Stellung bei Dahlem
- Wasserbunker bei Kommern
- Pz-Bunker bei Bouderath
- schwere Flak-Stellung im Vollausbau bei Zingsheim
Siehe auch
Kategorien:- Westwall
- Liste (Befestigungsanlagen)
- Westwallabschnitt Kleve
Wikimedia Foundation.