U-Boot-Klasse UA

U-Boot-Klasse UA

Die hier allgemein U-Boot-Klasse U A genannten Flotten-U-Boote der Kaiserlichen Deutschen Marine setzten sich aus vielen verschiedenen U-Boot-Klassen und Einzelbooten zusammen. Diese Hochsee-Zweihüllenboote wurden von 1905 bis 1918 gebaut. (Hinweis: Beim Reichsmarineamt wurde lediglich ein U-Boot, das ursprünglich für Norwegen gebaut worden war, als Typ U A bezeichnet. In den deutschen Bootslisten wurde dieses am 14. August 1914 in Dienst gestellte Boot auch als U 0 geführt[1].)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Petrolboote

Unter den Petroleumbooten (kurz Petrolboote genannt) werden die U-Boote U 1 bis U 18 zusammengefasst. Es waren Zweihüllenboote mit Petroleummotoren als Hauptantrieb. Für die Unterwasserfahrt dienten Elektromotoren als Antriebsaggregat.

Lange Zeit konnte man sich bei der Torpedoinspektion des Reichmarineamtes nicht dazu durchringen, eine eigene U-Boot-Waffe aufzubauen. Gründe dafür waren, dass man den Kampfwert und eine zufriedenstellende technische Umsetzung bezweifelte. Außerdem wollte man aufgrund der Unfallgefahr keine Benzinmotoren einsetzen. In anderen Marinen, besonders in England, war es auf U-Booten zu zahlreichen Unfällen durch das leicht entflammbare und flüchtige Benzin gekommen. Erst nach erfolgreichen Versuchen mit dem Versuchs-U-Boot Forelle und ersten Erfolgen ausländischer Marinen bei U-Boot-Einsätzen konnte man sich doch 1904 dazu durchringen, ein U-Boot für die Seestreitkräfte bauen zu lassen. Das von Gustav Berling entwickelte U-Boot U 1 wurde von zwei Petroleummotoren von Körting angetrieben. Petroleum war weit sicherer als Benzin. Dieselmotoren mit gefordertem Leistungsgewicht standen damals noch nicht zur Verfügung. Die vielen erfolgreichen Tests von U 1 führten zu weiteren U-Boot-Bestellungen. So liefen 17 weitere Boote von Juni 1908 bis November 1912 der jungen deutschen Marine zu.

Diesel-elektrische U-Boote

Alle weiteren U-Boote der kaiserlichen Marine (ab U 19) wurden dieselelektrisch angetrieben. Bei Überwasserfahrt wurde das U-Boot von Dieselmotoren angetrieben; bei Unterwasserfahrt von Elektromotoren. Die Elektromotoren dienten auch als Generator zum Wiederaufladen der Akkumulatoren. Hierbei trieben die Dieselmotoren die Elektromotoren an, die dann elektrischen Strom erzeugten.

Die Leistungssteigerung der Petroleummotoren fiel von U-Boot-Typ zu U-Boot-Typ vergleichsweise schwach zur stark anwachsenden Tonnage aus. Darum wurden schon ab U 5 vier dieser Motoren pro Boot verwendet. Je zwei wirkten auf eine Welle mit Propeller. Wegen der engen Druckkörper mussten die Motoren zu je zwei hintereinander eingebaut werden. Inzwischen waren Dieselmotoren entworfen worden, die bei ähnlichem Raumbedarf und Gewicht wesentlich mehr Leistung erzeugen konnten: Zweitaktmotoren von der Germaniawerft und Viertaktmotoren von MAN. Zudem war Dieselöl betriebssicherer als Petroleum und hinterließ weniger gut sichtbare Abgase. MAN war mit den Erprobungen weiter fortgeschritten als die Germaniawerft, und die MAN-Motoren sahen Erfolg versprechend aus. So wurden die ersten vier U-Boote U 19 bis U 22 mit MAN-Motoren ausgerüstet. Die Indienststellungen erfolgten von Juli bis November 1912. Doch der Bau der starken Dieselmotoren (über 800 PS) erwies sich als sehr schwierig, und es kam oft zu Problemen. Deshalb verlängerten sich die Bauzeiten der großen Flotten-U-Boote teils um 12 Monate. Aus diesem Grund wurde schon im September 1914 mit der Entwicklung von kleineren U-Booten mit möglichst kurzer Bauzeit begonnen. Dem Typ UB I.

Ab U 43 wurden alle Flotten-U-Boote als Ms-Boote bezeichnet. Namengebend war der Mobilmachungsplan nach dem eine Reihe von U-Bootbestellungen für den Kriegsfall vorgesehen war. Die U-Boote des Typ U 135 - U 138 und des ähnlichen Typ U 213 - U 228 wurden als Große Ms-Boote bezeichnet. Sie stellten die Vorläufer der großen U-Kreuzer vom Typ U 139 dar. Von ihnen konnten jedoch nur noch U 135 und U 136 vor Kriegsende in Dienst gestellt werden.

Technische Daten

Technische Daten Petrolboote

Typ: U 1 U 2 U 3 & U 4 U 5 - U 8 U 9 - U 12 U 13 - U 15 U 16 U 17 & U 18
Verdrängung: {t}
über/unter Wasser
238 / 283 341 / 430 421 / 510 505 / 636 493 / 611 516 / 644 489 / 627 564 / 691
Länge: {m} 42,39 45,42 51,28 57,30 57,38 57,88 57,80 62,35
Breite: {m} 3,75 5,50 5,60 5,60 6,00 6,00 6,00 6,00
Tiefgang: {m} 3,17 3,05 3,05 3,55 3,13 3,44 3,44 3,40
Druckkörper ø: {m} 2,80 3,40 3,40 3,75 3,65 3,65 3,65 3,65
max. Tauchtiefe: {m} 30 30 30 30 50 50 50 50
Tauchzeit: {s} 50-100 50-86 47-80 65 50-90 40-78 48-78 60-70
Antrieb: 2 × 200 PS PM
2 × 200 PS EM
2 × 300 PS PM
2 × 315 PS EM
2 × 300 PS PM
2 × 515 PS EM
4 × 225 PS PM
2 × 520 PS EM
2 × 250 PS PM
2 × 350 PS PM
2 × 580 PS EM
2 × 350 PS PM
2 × 250 PS PM
2 × 600 PS EM
2 × 350 PS PM
2 × 250 PS PM
2 × 600 PS EM
4 × 350 PS PM
2 × 560 PS EM
Geschwindigkeit: {kn}
über/unter Wasser
10,8 / 8,7 13,2 / 9,0 11,8 / 4,9 13,4 / 10,2 14,2 / 8,1 14,8 / 10,7 15,6 / 10,7 14,9 / 9,5
Reichweite über Wasser:
Reichweite unter Wasser:
{sm bei kn}
1.500 bei 10
50 bei 5
1.600 bei 13
50 bei 5
3.000 bei 9
55 bei 4,5
3.300 bei 9
80 bei 5
3.200 bei 9
80 bei 5
4.000 bei 9
90 bei 5
4.500 bei 9
90 bei 5
6.700 bei 8
75 bei 5
Bewaffnung: 1 BTR
3 Torp. 45 cm
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45 cm
2 BTR, 2HTR
6 Torp. 45 cm
Artillerie:
1 RK bis 1915
1×5 cm (U3)
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45 cm
Artillerie:
1 RK (bis 1915)
1×5 cm (U6, U8)
1×8 mm MG 08
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45cm
Artillerie:
1 RK (bis 1915)
1×8,8 cm (U10)
1×5 cm (U9, U10)
1×8 mm MG 08
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45 cm
Artillerie:
1×5 cm (U14)
1×8 mm MG 08
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45 cm
Artillerie:
1 RV (bis 1915)
1×5 cm (ab 1915)
1×8 mm MG 08
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 45 cm
Artillerie:
1 RK (bis 1915)
1×5 cm (U17 bis 1918)
1×8 mm MG 08
Besatzung:
(Offiziere/Mannschaften)
3/19 3/19 3/19 4/24 4/25 4/25 4/25 4/25

Legende:
Antrieb: PM = Petroleummotor, EM = Elektromotor
Bewaffnung: BTR = Bugtorpedorohr, HTR = Hecktorpedorohr, Torp. = Torpedo, RK = Revolverkanone

Technische Daten U 19 bis U 42

Typ: U 19 - U 22 U A U 23 - U 26 U 27 - U 30 U 31 - U 41 U 42
Verdrängung: {t}
über/unter Wasser
650 / 837 270 / ? 669 /864 675 / 867 685 / 878 728 / 875
Länge: {m} 64,15 ? 64,70 64,70 64,70 65,00
Breite: {m} 6,10 ? 6,32 6,32 6,32 6,05
Tiefgang: {m} 3,58 ? 3,45 3,48 3,56 4,17
Druckkörper ø: {m} 4,05 ? 4,05 4,05 4,05 -
max. Tauchtiefe: {m} 50 ? 50 50 50 50
Tauchzeit: {s} 175-90 ? 85-133 45-80 50-100 150
Antrieb: 2 × 850 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 350 PS DM
2 × ? PS EM
2 × 900 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.000 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 925 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.300 PS DM
2 × 450 PS EM
Geschwindigkeit: {kn}
über/unter Wasser
15,4 / 9,5 ? 16,7 / 10,3 16,7 / 9,8 16,4 / 9,7 14,0 / 9,0
Reichweite über Wasser:
Reichweite unter Wasser:
{sm bei kn}
3.500 bei 10
85 bei 3
7.600 bei 8
80 bei 5
? 7.620 bei 8
85 bei 5
9.770 bei 8
85 bei 5
8.790 bei 8
80 bei 5
Bewaffnung: 2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×8,8 cm
2×8,8 cm (ab 1916)
2 BTR, 2 HTR
5 Torp. 45 cm
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
6 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm oder
1×8,8 cm oder
1×8,8 cm, 1×10,5 cm
3 BTR, 2 HTR
? Torp. 45 cm
Artillerie:
2×7,6 cm
Besatzung:
(Offiziere/Mannschaften)
4/31 ? 4/31 4/31 4/31 4/34

Legende:
Antrieb: DM = Dieselmotor, EM = Elektromotor
Bewaffnung: BTR = Bugtorpedorohr, HTR = Hecktorpedorohr, Torp. = Torpedo,

Technische Daten Ms-Boote U 43 bis U 172

Typ: U 43 - U 50 U 51 - U 56 U 57 - U 59 U 60 - U 62 U 63 - U 65 U 81 - U 86 U 87 - U 92
Verdrängung: {t}
über/unter Wasser
725 / 940 715 / 902 786 / 954 768 / 956 810 / 927 808 / 946 757 / 998
Länge: {m} 65,00 65,20 67,00 67,00 68,36 70,06 65,80
Breite: {m} 6,20 6,44 6,32 6,32 6,30 6,30 6,20
Tiefgang: {m} 3,74 3,64 3,79 3,74 4,04 4,02 3,88
Druckkörper ø: {m} 4,18 4,05 4,05 4,05 4,15 4,15 4,18
max. Tauchtiefe: {m} 50 50 50 50 50 50 50
Tauchzeit: {s} 55-105 55-105 30-49 30-50 30-50 45-50 45-56
Antrieb: 2 × 1.000 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 900 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.100 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
Geschwindigkeit: {kn}
über/unter Wasser
15,2 / 9,7 17,1 / 9,1 14,7 / 8,4 16,5 / 8,4 16,5 / 9,0 16,8 / 9,1 15,6 / 8,6
Reichweite über Wasser:
Reichweite unter Wasser:
{sm bei kn}
11.400 bei 8
51 bei 5
9.400 bei 8
55 bei 5
10.500 bei 8
55 bei 5
11.400 bei 8
49 bei 5
9.170 bei 8
60 bei 5
11.220 bei 8
56 bei 5
11.380 bei 8
56 bei 5
Bewaffnung: 4 BTR, 2 HTR
8 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
7 Torp. 50cm
Artillerie:
2×8,8 cm oder
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
8 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm oder
1×10,5 cm
2 BTR, 2 HTR
7 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm, 1×8,8 cm (U60)
1×10,5 cm (U61, U62)
2 BTR, 2 HTR
8 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
8 Torp. 50 cm
Artillerie:
2×8,8 cm
1×10,5 cm (ab 1917)
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
(ab 1918)
4 BTR, 2 HTR
12 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm (U90-U92)
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
(U87, U89)
Besatzung:
(Offiziere/Mannschaften)
4/32 4/32 4/32 4/32 4/32 4/31 4/32
Typ: U 93 - U 98 U 99 - U 104 U 105 - U 114 U 115 - U 116 U 135 - U 138 U 158 - U 159 U 160 - U 172
Verdrängung: {t}
über/unter Wasser
838 / 1.000 750 / 929 798 / 1.000 882 / 1.233 1.175 / 1534 811 / 1.034 821 / 1.002
Länge: {m} 71,55 67,60 71,55 65,00 83,50 71,15 71,55
Breite: {m} 6,30 6,32 6,30 6,50 7,54 6,20 6,30
Tiefgang: {m} 3,94 3,65 3,90 4,00 4,26 3,94 3,88
Druckkörper ø: {m} 4,15 4,05 4,15 4,85 4,22 ? 4,15
max. Tauchtiefe: {m} 50 50 50 50 75 50 50
Tauchzeit: {s} 45-66 45-52 45-66 30 30 35 45
Antrieb: 2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 x 1.500 PS DM
2 x 450 PS DG
2 x 845 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 600 PS EM
2 × 1.200 PS DM
2 × 615 PS EM
Geschwindigkeit: {kn}
über/unter Wasser
16,8 / 8,6 16,5 / 8,8 16,4 / 8,4 16,0 / 9,0 17,7 / 8,1 16,0 / 9,0 16,2 / 8,2
Reichweite über Wasser:
Reichweite unter Wasser:
{sm bei kn}
9.020 bei 8
52 bei 5
10.100 bei 8
45 bei 5
9.280 bei 8
50 bei 5
11.470 bei 8
60 bei 4,5
10.000 bei 8
50 bei 4,5
12.370 bei 8
55 bei 5
8.500 bei 8
50 bei 5
Bewaffnung: 4 BTR, 2 HTR
16 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×8,8 cm oder
1×10,5 cm oder
1×10,5 cm 1×8,8 cm
2 BTR, 2 HTR
12 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×8,8 cm oder
1×10,5 cm oder
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
4 BTR, 2 HTR
16 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
4 BTR, 2 HTR
16 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm, 1×8,8 cm
4 BTR, 2 HTR
14 Torp. 50cm
Artillerie:1X15 cm
4 BTR, 2 HTR
16 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm
4 BTR, 2 HTR
16 Torp. 50 cm
Artillerie:
1×10,5 cm
2×10,5 cm (U160)
Besatzung:
(Offiziere/Mannschaften)
4/32 4/32 4/32 4/32 4/42 4/35 4/35

Legende:
Antrieb: DM = Dieselmotor, EM = Elektromotor, DG = Dieselgenerator
Bewaffnung: BTR = Bugtorpedorohr, HTR = Hecktorpedorohr, Torp. = Torpedo

Einzelnachweise

  1. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1999, ISBN 3-86070-036-7, S. 65, 71 und 88.

Literatur

  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus - Band 1. Bernhard & Graefe Verlag 1996, ISBN 3-86047-153-8
  • Eberhard Rössler: Die Unterseeboote der Kaiserlichen Marine. Bernhard & Graefe Verlag 1997, ISBN 3-7637-5963-8
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906-1966. Manfred Pawlak Verlags GmbH, Herrschingen 1990, ISBN 3-88199-687-7
  • Harald Bendert: Die U-Boote der Kaiserlichen Marine 1914-1918. Mittler & Sohn Verlag 2000, ISBN 3-8132-0713-7

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Boot-Klasse — Diese Liste befasst sich ausschließlich mit deutschen U Boot Klassen Klasse Anzahl i.D. Baujahre Hersteller Berühmte Einheiten U Boot Klasse UA Flotten U Boote 108 U1 U18 mit Petroleummotoren, U19 42, U A Ms Typen (Mobilmachungstypen): U43 U65,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse J — J Klasse Allgemeine Daten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse II — Die finnische Vesikko, der Prototyp des Typ II Bootes Die U Boot Klasse II, offiziell Typ II genannt, war eine Klasse relativ kleiner U Boote der deutschen Kriegsmarine, die hauptsächlich zur Küstenpatrouille benutzt wurden. Der Typ II wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse R — R Klasse Allgemeine Daten Schiffstyp: U Bo …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UE — Technische Daten Typ UE I Verdrängung: 755 t (über Wasser) 832 t (unter Wasser) Länge: 56,80 m Breite: 5,90 m Tiefgang: 4,90 m Druckkörper Ø: 5,00 m max. Tauchtiefe …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse IX — U 505, ein U Boot vom Typ IX, ausgestellt in Chicago Die U Boot Klasse IX, offiziell Typ IX genannt, war eine Klasse hochseetauglicher U Boote der deutschen Kriegsmarine. Die Entwicklung begann 1935, und die ersten Boote wurden 1938 in Dienst… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse II — Die finnische Vesikko, der Prototyp des Typ II Bootes Die U Boot Klasse II, offiziell Typ II genannt, war eine Klasse kleiner Einhüllen U Boote der deutschen Kriegsmarine, die hauptsächlich zur Küstenpatrouille benutzt wurden. Es waren die ersten …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse IX — U 505, ein U Boot vom Typ IX, ausgestellt in Chicago Die U Boot Klasse IX, offiziell Typ IX genannt, war eine Klasse hochseetauglicher U Boote der deutschen Kriegsmarine. Die Entwicklung begann 1935, und die ersten Boote wurden 1938 in Dienst… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UB — Die U Boot Klasse UB wurde für die deutsche Kaiserliche Marine zwischen 1914 und 1918 erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Typen 1.1 Typ UB I 1.2 Typ UB II 1.3 Typ UB III …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse I — Die U 25 ein U Boot der Klasse I Von der U Boot Klasse I, offiziell Typ I genannt, wurden in den Jahren 1935 bis 1936 zwei Boote bei Deschimag AG Weser in Bremen gebaut. U 25 und U 26 waren im Prinzip Versuchsboote, die aus dem für die türkische… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UF — Baudaten Schiffstyp Unterseeboot Schiffsklasse Unterseeboot zur küstennahen Verwendung Baubezeichnung: Proje …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”