Antisemitische Deutschsoziale Partei

Antisemitische Deutschsoziale Partei

Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Antisemitische Deutschsoziale Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie ging 1889 auf dem Bochumer Kongress unter der Regie von Max Liebermann von Sonnenberg und Theodor Fritsch aus der 1886 in Kassel gegründeten Deutschen Antisemitischen Vereinigung hervor.

Inhaltsverzeichnis

1889–1900

Die Partei vertrat einen rassistischen Antisemitismus und forderte die Aufhebung oder zumindest starke Einschränkung der Judenemanzipation. Außerdem trat sie für Sozialreformen zugunsten von Landwirtschaft und Mittelstand auf sozialkonservativ-monarchischer Grundlage ein. 1890 zog der Vorsitzende der DSP, Max Liebermann von Sonnenberg, für den Wahlkreis Fritzlar - Homberg - Ziegenhain (Hessen) in den Reichstag ein. Bei der Reichstagswahl von 1893 gewann die DSP vier Mandate (Liebermann von Sonnenberg, Paul Förster, Adolf König, Hans Leuss) und bildete mit den 11 Abgeordneten der Deutschen Reformpartei eine Fraktion.

1894 schlossen sich die beiden Parteien auch offiziell zur Deutschsozialen Reformpartei (DSRP) zusammen, allerdings ohne ihre Programme und ihre organisatorischen Strukturen zu vereinheitlichen.

1900–1914

Auf dem Magdeburger Parteitag im Oktober 1900 spaltete sich die DSRP, nachdem Liebermann von Sonnenberg seinen Führungsanspruch in der Partei nicht hatte durchsetzen können. Die nun erneut eigenständige DSP lehnte sich eng an die Deutschkonservative Partei, den Bund der Landwirte und den Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband an. Mit den beiden letztgenannten Organisationen bestanden auch enge personelle Verflechtungen, insb. durch Ludwig von Reventlow und Wilhelm Schack. Bei der Reichstagswahl von 1903 gewann die DSP zwei Mandate und bildete im Reichstag gemeinsam mit den Abgeordneten des Bundes der Landwirte, der Christlichsozialen Partei und des Bayerischen Bauernbundes die "Wirtschaftliche Vereinigung", um sich den Fraktionsstatus zu sichern. Agrarprotektionismus und Forderungen nach einer aggressiven imperialistischen Außenpolitik traten in Partei und Fraktion gegenüber dem Antisemitismus immer stärker in den Vordergrund. Mit dieser Strategie konnte der Niedergang in der Wählergunst zeitweilig aufgehalten werden, so dass die Partei 1907 wieder acht Reichstagsabgeordnete stellen konnte. Nach dem Tod Liebermanns 1911 und der Wahlniederlage von 1912 ("Judenwahlen") radikalisierte sich der Antisemitismus der DSP wieder. Im März 1914 schlossen sich die Deutschsozialen erneut mit den "Reformern" zusammen und bildeten die Deutschvölkische Partei. Diese ging wiederum 1917 in der Deutschen Vaterlandspartei auf.

Wählerschaft und Hochburgen

Die DSP hatte fast 3/4 ihrer Wählerschaft in ländlichen Regionen, wo sie vor allem von Bauern, Handwerkern, kleinen Gewerbetreibenden, Angestellten und Beamten unterstützt wurde. Der Schwerpunkt der Parteitätigkeit lag auf Nord- und Westdeutschland und Teilen Hessens. In der Regel war die DSP aber nur mit Unterstützung der Konservativen und des Bundes der Landwirte in der Lage, einen Wahlkreis zu gewinnen. Parteiorgane waren das Deutsche Blatt (Hamburg) und die Deutschsozialen Blätter (Leipzig, später Hamburg). Kandidaten der DSP konnten bei Reichstagswahlen im Kaiserreich folgende Wahlkreise gewinnen:

Literatur

  • Bergmann, Werner: Völkischer Antisemitismus im Kaiserreich, in: Puschner, Uwe; Schmitz, Walter; Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Handbuch zur Völkischen Bewegung 1871-1918, München u. a., 1996. S. 449–463.
  • Broszat, Martin: Die antisemitische Bewegung im wilhelminischen Deutschland, Köln 1952.
  • Düwell, Kurt: Zur Entstehung der deutschen Antisemitenparteien in Deutschland und Österreich. Christlich - sozial - National - Deutsch- sozialistisch, in: Ginzel, Günther B. (Hrsg.): Antisemitismus Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute, Köln 1991. S. 170–180.
  • Fricke, Dieter: Antisemitische Parteien 1879-1894 Aus: Fricke, Dieter (Hrsg.): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1, Leipzig 1968. S. 36-40.
  • Fricke, Dieter: Deutschvölkische Partei (DvP) 1914-1918 Aus: Fricke, Dieter (Hrsg.): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1, Leipzig 1968. S. 771-773.
  • Fricke, Dieter: Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) 1894-1900 Aus: Fricke, Dieter (Hrsg.): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1, Leipzig 1968. S. 759-762.
  • Fricke, Dieter: Deutschsoziale Partei 1900-1914 Aus: Fricke, Dieter (Hrsg.): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1, Leipzig 1968. S. 754-756.
  • Fricke, Dieter: Deutsche Reformpartei 1900-1914 Aus: Fricke, Dieter (Hrsg.): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1, Leipzig 1968. S. 429-431.
  • Gerlach, Hans-Christian: Agitation und parlamentarische Wirksamkeit der deutschen Antisemitenparteien 1873-1895, Kiel 1956.
  • Grundsätze und Forderungen der Antisemitischen Deutsch- sozialen Partei 1889, Aus: Mommsen, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Parteiprogramme, München 1960. S. 73-78.
  • Kasischke, Daniela: Die antisemitische Bewegung in Hamburg während des Kaiserreichs 1873-1918, Aus: Herzig, Arno (Hrsg.): Die Juden in Hamburg 1590-1990, Hamburg 1991. S. 475-485.
  • Kasischke- Wurm, Daniela: Antisemitismus im Spiegel der Hamburger Presse während des Kaiserreichs (1884-1914), Hamburg 1997.
  • Klein, Thomas: Der preußisch-deutsche Konservatismus und die Entstehung des politischen Antisemitismus in Hessen-Kassel (1866-1893). Ein Beitrag zur hessischen Parteiengeschichte, Marburg 1995.
  • Knauß, Erwin: Der politische Antisemitismus im Kaiserreich (1871-1900) unter besonderer Berücksichtigung des mittelhessischen Raumes, In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, 53./54. Jg. (1969), S. 43-68.
  • Kolditz, Gerald: Zur Entwicklung des Antisemitismus in Dresden während des Kaiserreichs, In: Dresdner Hefte, 45. Jg. (1996), S. 37-45.
  • Levy, Richard S.: The downfall of the antisemitic parties in Imperial Germany, New Haven/London 1974.
  • Piefel, Matthias: Antisemitismus und völkische Bewegung im Königreich Sachsen 1879-1914, Göttingen 2004.
  • Pötzsch, Hansjörg: Antisemitismus in der Region Antisemitische Erscheinungsformen in Sachsen, Hessen, Hessen- Nassau und Braunschweig 1870-1914, Wiesbaden 2000.
  • Reibel,Carl-Wilhelm: Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918, Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4.
  • Retallack, James: Conservatives and Antisemites in Baden and Saxony, In: German History, 17. Jg. (1999), S. 507-526.
  • Riquarts, Kurt-Gerhard: Der Antisemitismus als politische Partei in Schleswig- Holstein und Hamburg 1871-1914, Kiel 1975.
  • Scheil, Stefan: Aktivitäten antisemitischer Parteien im Großherzogtum Baden zwischen 1890 und 1914, In: ZGO 141 (1993), S. 304-335.
  • Scheil, Stefan: Die Entwicklung des politischen Antisemitismus in Deutschland zwischen 1881 und 1912. Eine wahlgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1999. (= Beiträge zur politischen Wissenschaft, Bd. 107)
  • Schlotzhauer, Inge: Ideologie und Organisation des politischen Antisemitismus in Frankfurt am Main 1880-1914, Frankfurt am Main 1989. (= Studien zur Frankfurter Geschichte Bd.28)
  • Smith, Helmut Walser: Alltag und politischer Antisemitismus in Baden 1890- 1900 In: ZGO 141 (1993), S. 280-303.
  • Straßheim, Peter: Die Reichstagswahlen im 1. Kurhessischen Reichstagswahlkreis Rinteln - Hofgeismar - Wolfhagen von 1866 bis 1914. Eine Wahlanalyse, Frankfurt am Main 2001.
  • Wawrzinek, Kurt: Die Entstehung der deutschen Antisemitenparteien (1873-1890), Berlin 1927.
  • Weidemann, Thomas: Politischer Antisemitismus im deutschen Kaiserreich Der Reichstagsabgeordnete Max Liebermann von Sonnenberg und der nordhessische Wahlkreis Fritzlar-Homberg-Ziegenhain, in: Bambey, Hartwig (Hrsg.): Heimatvertriebene Nachbarn Beiträge zur Geschichte der Juden im Kreis Ziegenhain, Schwalmstadt 1993. S. 113-184.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschsoziale Partei — Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Deutschsoziale Antisemitische Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie ging 1889 auf dem Bochumer Kongress unter der Regie von Max Liebermann von Sonnenberg und Theodor Fritsch aus …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsoziale Partei (Weimarer Republik) — Die Deutschsoziale Partei (DS bzw. DtSP, DSoP oder auch DSP) war eine völkisch antisemitische Partei in der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wahlergebnisse 2.1 Reichstagswahlen 1920 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsoziale Reformpartei — Die Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich, die zwischen 1894 und 1900 als Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei und der Deutschen Reformpartei bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitische Volkspartei — Die Deutsche Reformpartei (DRP) war eine antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich. Sie wurde zunächst unter dem Namen Antisemitische Volkspartei (AVP) am 20. März 1890 von Otto Böckel gegründet. Die Partei war, ebenso wie die Deutschsoziale …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Soziale Partei — Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Antisemitische Deutschsoziale Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie ging 1889 auf dem Bochumer Kongress unter der Regie von Max Liebermann von Sonnenberg und Theodor Fritsch aus …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-soziale Partei (Kaiserreich) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus: Ein Deutungsversuch —   Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Stille — Gustav Wilhelm Bernhard Stille (* 21. November 1845 in Steinau (Niedersachsen); † 7. Februar 1920 in Stade) war ein Mediziner und Schriftsteller, der neben Romanen und Theaterstücken in niederdeutscher Sprache bevölkerungspolitische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Herzog — (* 5. August 1867[1] in Obernkirchen; † 14. April 1950 ebenda) war Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstages. Leben Herzog besuchte das Gymnasium in Bückeburg und studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Bonn. Er absolvierte eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”