- Liste romanischer Bauwerke in Österreich
-
Die Liste romanischer Bauwerke in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über romanische Bauwerke in Österreich geben. Es werden auch Bauwerke angeführt, die nicht rein romanisch sind, sondern beispielsweise später im Barock Umbauten erfuhren, oder von welchen nur Teile (zum Beispiel der Chor) im Stil der Romanik erbaut wurden. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet.
Inhaltsverzeichnis
Kärnten
- Dom zu Gurk, wird häufig als bedeutendstes romanisches Bauwerk in Österreich bezeichnet, um 1140–1200, mit bedeutenden Fresken im Zackenstil in der Westempore
- Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus in Friesach
- Stiftskirche Millstatt, um 1060–1088
- Stiftskirche St. Paul im Lavanttal, Basilika, Ende des 12. Jahrhunderts, nach einem Brand 1367 gotisches Gewölbe
- Pfarrkirche Maria Hilf Assumptio in Malta, im Kern romanisch, mit bedeutenden Fresken aus der Zeit um 1300. Die Kirche wurde weltweit bekannt, als bei der Freilegung von Fresken 2002 das Bild eines Fabelwesens entdeckt wurde, das Micky Maus frappierend ähnelt (siehe Link). [1]
- Stiftskirche Viktring, 1202 geweiht, Pfeilerbasilika, Chorbereich gotisch erweitert, Langhaus im 19. Jahrhundert zur Hälfte abgebrochen [2]
- Ehemalige Stiftskirche Griffen, heute Pfarrkirche, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, im Kern romanische Pfeilerbasilika, barockisiert [3]
- Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena in Völkermarkt, im Kern romanisch, mehrmals umgebaut, mit erhaltenem romanischem Westportal [4]
- Stiftskirche Ossiach, im frühen 11. Jahrhundert als romanische Pfeilerbasilika erbaut
- Profanbauten, nur noch als Ruine stehend: die Türme der Erzbischöfe Gebhard und Konrad I. von Salzburg auf dem Petersberg zu Friesach
Niederösterreich
- Stiftskirche Geras, Pfeilerbasilika, 1730–1746 barockisiert
- Stift Heiligenkreuz, Langhaus der Basilika seit 1136 bestehend
- Kirche in Schöngrabern, 13. Jahrhundert, mit in Österreich einzigartigem Apsisschmuck (der von manchen Forschern als aus viel späterer Zeit stammend angesehen wird)
- Tullner Karner, 1240 oder 1250, [1]
- Karner in Mödling, nach 1182
- Pfarrkirche hl. Stephanus in Eggenburg, Türme romanisch [5]
- Schlosskapelle St. Georg in Droß
- Ehemalige Stiftskirche Klein-Mariazell in Klein-Mariazell, um 1136 gestiftet, im Kern romanisch, mit erhaltenen romanischen Portalen, 1750–1780 barock umgebaut [6]
- Kirche in Alt-Weitra, romanische Kirche des Kuenringer-Geschlechtes, vollständig erhalten als Modell romanischer Kirchen der gesamten Region
- Filialkirche St. Nikolaus in Wildungsmauer (Gemeinde Scharndorf, Bezirk Bruck an der Leitha), Spätromanik 13. Jahrhundert, eine der wenigen nahezu original erhaltenen romanischen Kirchen Österreichs. Der Turm und die Sakristei sind spätere Anbauten (19. Jahrhundert).
- Stift Melk, um 1089 als romanisches Benediktinerkloster erbaut
- Stift Klosterneuburg, Klosterkirche 1114–1136 erbaut, innen im Barock völlig verändert
- Stift Zwettl, Zisterzienserkloster besteht seit Gründung 1140
- Dom von St. Pölten, 1150 geweiht
- Burgkirche von Oberranna, vor 1125 erbaut mit einschiffigem Langhaus und Ost- und Westchor
- Burg Liechtenstein, um 1135 erbaut, romanische Kapelle erhalten
- Pfarrkirche St. Stephan in Tulln an der Donau, Pfeilerbasilika
- Pfarrkirche St. Michael (Pulkau) vor 1200 gebaut, in der Romanik und Gotik erhöht und verbreitert
- Kapelle Heiliger Johannes der Täufer in Petronell-Carnuntum, ein romanischer Rundbau aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, der ursprünglich eine von den Tempelrittern erbaute Wehrkirche war
Oberösterreich
- Stadtpfarrkirche Freistadt, erbaut im 13. Jahrhundert, gotisch umgebaut
- Stift Lambach, Klosterkirche 1089 geweiht, mit bedeutenden Fresken (den ältesten im süddeutschen Sprachraum)
- Martinskirche in Linz, gotisch umgebaut
- Stadtpfarrkirche in Linz, erbaut im 13. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert barockisiert
- Kirche von Suben, vermutlich um 1136 erbaut
- Stift Wilhering
- Stadtpfarrkirche Wels, romanisches Westportal in der Turmhalle, Anfang des 13. Jahrhunderts
Salzburg
- Franziskanerkirche in Salzburg, eine der ältesten Kirchen Salzburgs, romanisches Langhaus erhalten (1123 geweiht?), Chor gotisch, Fassade und Einrichtung barockisiert
- Salzburger Dom, erste Bauten aus den Jahren 774, um 1000, um 1100 und um 1180, Kenntnis nur durch Bilder, Grabungen und alte Pläne.
- Katherinenkapelle an Stift Sankt Peter
- Stiftskirche Nonnberg
Steiermark
- Abteikirche Seckau, Basilika, um 1143–1164 erbaut
- Kirche St. Ruprecht in Bruck an der Mur, mit Fresken aus der Zeit um 1416
- Karner in Hartberg
- Pfarrkirche St. Rupert in Kobenz
- Stift Rein bei Graz, Zisterzienserkloster aus dem Jahre 1129
- Stift Göss, um 1020 als Benediktinerkloster erbaut, interessante romanische Krypta
- Pfeilerbasilika von Pürgg, vermutlich um 1130 geweiht
- Kirche von Pöls, 1147
Tirol
- Kirche St. Nikolaus in Matrei in Osttirol, Ende des 12. Jahrhunderts erbaut
Vorarlberg
- Filialkirche St. Nikolaus in Zitz, Bludesch, gilt als eine der ältesten Kirchen Vorarlbergs, spätromanisches Langhaus, gemauerter Turmhelm; bedeutende Fresken um 1330–1340
Wien
- Ruprechtskirche
- Michaelerkirche
- Stephansdom: erhalten ist das romanische Westwerk eines Vorgängerbaus des heutigen gotischen Doms mit Riesentor und Heidentürmen aus der Zeit von 1230 bis 1245
- Schottenkirche 1155–1180 erbaut
Siehe auch
- Liste gotischer Bauwerke in Österreich
- Liste von Renaissancebauwerken in Österreich
- Liste von Barockbauwerken in Österreich
- Liste klassizistischer und historistischer Bauwerke in Österreich
Quellen
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zur Pfarrkirche Maria Hilf Assupmtio in Malta, Kärnten (Februar 2003)
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zum Stift Viktring, Kärnten (Februar 2001)
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zum Stift Griffen, Kärnten (Februar 2000)
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zur Stadtpfarrkirche hl.Maria Magdalena in Völkermarkt, Kärnten(April 2006)
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zur Pfarrkirche hl.Stephanus in Eggenburg, Niederösterreich(März 2005)
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zur ehemaligen Stiftskirche Klein Mariazell, Niederösterreich (April 2001)
Weblinks
- Eintrag zur Romanik im Österreich-Lexikon aeiou
- www.burgen-austria.com Umfassender Überblick über (praktisch alle!) Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich
Wikimedia Foundation.