- Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien
-
Die Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt.Das sind zum einen Personen mit sizilianischen Vorfahren und zum anderen Personen, deren Wirken für Sizilien von Bedeutung ist. Als Ergänzung sind noch einige mythologische Personen angeführt, die mit Sizilien in Verbindung gebracht werden. Nicht in dieser Liste stehen gebürtige Sizilianer, sie sind in der Liste bekannter Sizilianer zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Personen mit sizilianischen Vorfahren
Argentina Brunetti (1907–2005) argentinische Schauspielerin Louis Prima (1910–1978) italo-amerikanischer Entertainer, Sänger, Schauspieler und Trompeter aus New Orleans Frank Sinatra (1915–1998) US-amerikanischer Entertainer, Sänger und Schauspieler Mario Puzo (1920–1999) US-amerikanischer Autor Richard S. Castellano (1933–1988) US-amerikanischer Schauspieler Dacia Maraini (* 1936) Schriftstellerin Antonin Scalia (* 1936) US-amerikanischer Jurist und seit 1986 beigeordneter Richter am Supreme Court Sal Mineo (1939–1976) italo-amerikanischer Schauspieler und Sänger Frank Zappa (1940–1993) US-amerikanischer Komponist und Musiker Al Pacino (* 1940) US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Produzent Martin Scorsese (* 1942) US-amerikanischer Filmregisseur Tony Sirico (* 1942) US-amerikanischer Schauspieler Sammy Gravano (* 1945) US-amerikanischer Mafioso Sylvester Stallone (* 1946) US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor Vincent Schiavelli (1948–2005) US-amerikanischer Schauspieler Armand Assante (* 1949) US-amerikanischer Schauspieler Frank Stallone (* 1950) US-amerikanischer Schauspieler und Sänger, Bruder von Sylvester Stallone Suzi Quatro (* 1950) US-amerikanische Vertreterin des Glam Rock in den 1970ern und Anfang der 1980er Jahre Cyndi Lauper (* 1953) US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin Angelo d'Arrigo (1960–2006) italienischer Vogelkundler, Gleitschirm- und Hängegleiterpilot, lange auf dem Ätna tätig Jon Bon Jovi (* 1962) US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist der Rockgruppe Bon Jovi, Schauspieler Emanuele Crialese (* 1965) italienischer Filmregisseur Leah Remini (* 1970) US-amerikanische Schauspielerin Lou Bega (* 1975) deutscher Latin-Pop-Sänger Natalie Imbruglia (* 1975) australische Popsängerin und Schauspielerin Laura Imbruglia (* 1983) australische Folk-Rock-Sängerin und Gitarristin, Schwester von Natalie Imbruglia Nichtsizilianer, die in Sizilien gewirkt haben
Herrscher und Funktionäre
Phalaris (6. Jh. v. Chr.) aus Kreta stammend, 570-555 v. Chr. Tyrann von Agrigent Gylippos (5. Jh. v. Chr.) spartanischer Feldherr, spielte eine entscheidende Rolle bei der Sizilischen Expedition Nikias († 413 v. Chr.) athenischer Politiker und Heerführer, einer der Führer der Sizilischen Expedition Timoleon (411–337 v. Chr.) griechischer Politiker und General, 344–337 v. Chr. Aisymnet von Syrakus Pyrrhus (um 319–272 v. Chr.) griechischer Hegemon des Bundes von Epirus und König der Molosser, eroberte 278–276 v. Chr. fast ganz Sizilien Hamilkar Barkas (um 270–229 v. Chr.) karthagischer Feldherr, im Ersten Punischen Krieg ab 247 v. Chr. Oberbefehlshaber der karthagischen Truppen auf Sizilien Eunus († 132 v. Chr.) syrischer Sklave, als "König Antiochus" bedeutendster Anführer der Sklaven im ersten sizilischen Sklavenkrieg Kleon († 132 v. Chr.) aus Kilikien stammend, Stratege des Eunus im ersten sizilischen Sklavenkrieg Salvius († um 101 v. Chr.) als "König Tryphon" Anführer der Sklaven im zweiten römischen Sklavenkrieg Athenion († 101 v. Chr.) Stratege des Salvius und nach dessen Tod sein Nachfolger als Anführer der Sklaven im zweiten römischen Sklavenkrieg Gaius Verres (um 115-43 v. Chr.) römischer Politiker, 73–71 v. Chr. Statthalter von Sizilien Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, 75 v. Chr. Quaestor auf Sizilien, 70 v. Chr. Vertreter der Gemeinden Siziliens in dem Prozess gegen den korrupten Statthalter Gaius Verres Selouros (1. Jh. v. Chr.) Rebell, Anführer einer Armee Belisar (505–565) byzantinischer General, Feldherr des Kaisers Justinian I., Eroberer Siziliens Konstans II. (630–668) byzantinischer Kaiser, verlegte seine Residenz 660 nach Syrakus Asad ibn al-Furat (759–828) arabischer Rechtsgelehrter und Theologe, Führer der arabischen Eroberung Siziliens Georg Maniakes († 1043) byzantinischer General, eroberte 1038 Messina und einen Teil Ostsiziliens Roger I. (1031-1101) normannischer Eroberer, 1072–1101 Graf von Sizilien Adelheid von Savona (1072-1118) Ehefrau Rogers I., Königin und nach Rogers Tod 1101-1113 Regentin von Sizilien Christodulos († nach 1125) Admiral von Roger II. Georg von Antiochien (1080/1090-1151) Heerführer von Roger II. Elvira von Kastilien (1100-1135) erste Ehefrau Rogers II., zunächst Gräfin und ab 1130 Königin von Sizilien Sibylle von Burgund (1125-1151) zweite Ehefrau Rogers II., Königin von Sizilien Beatrix von Rethel (1130-1185) dritte Ehefrau Rogers II., Königin von Sizilien. Romuald von Salerno (um 1115 - 1181) Geschichtsschreiber, Arzt, Berater der Könige Wilhelm I. und Wilhelm II. Margarete von Navarra (1128-1182) Frau Wilhelms I., Königin und nach Wilhelms Tod 1166-1171 Regentin von Sizilien Friedrich II. (1194–1250) römisch-deutscher Kaiser, Sohn Heinrichs VI. und der Konstanze von Sizilien, 1197–1250 als Friedrich I. König von Sizilien Giovanni da Procida (1210–1289) Diplomat unter Friedrich II., ab 1283 Statthalter Siziliens unter Peter III. Horatio Nelson (1758–1805) britischer Admiral, 1799 zum Herzog von Bronte ernannt Carlo Filangieri (1784-1867) Statthalter auf Sizilien Giuseppe Garibaldi (1807–1882) italienischer Guerillakämpfer, Protagonist des Risorgimento Cesare Mori (1871-1942) Präfekt von Palermo, auf Sizilien aktiv im Kampf gegen die Mafia Alexander Hardcastle (20. Jahrhundert) englischer Marinekapitän, ließ sich in Agrigent nieder und finanzierte die Ausgrabungen Pirro Marconis Carlo Alberto Dalla Chiesa (1920–1982) Polizeichef von Palermo, bekämpfte die Mafia, von ihr ermordet Wissenschaftler und Gelehrte
Platon (427–347 v. Chr.) griechischer Philosoph, Lehrer des Dion von Syrakus Gaufredus Malaterra (11. Jahrhundert) Mönch und Chronist von Roger I. von Sizilien Al-Idrisi (1100-1166) arabischer Gelehrter am Hof des Normannenkönigs Roger II. Giovanni da Procida (1210-1298) italienischer Arzt, war für Friedrich II. als Diplomat tätig und erzog dessen Sohn Manfred Adolf Holm (1830-1900) deutscher Althistoriker, Hochschullehrer in Palermo Paolo Orsi (1859-1935) italienischer Archäologe und langjähriger Direktor des archäologischen Museums in Syrakus Felix Braun (1885-1973) österreichischer Schriftsteller, Hochschullehrer in Palermo Pirro Marconi (1897-1938) italienischer Archäologe, Zusammenarbeit mit Paolo Orsi, Hochschullehrer in Palermo Emilio Gino Segrè (1905-1989) italienischer Physiker, Hochschullehrer in Palermo Künstler
Sappho (um 630-570 v. Chr.) griechische Dichterin, bedeutendste Lyrikerin des klassischen Altertums , floh nach ihrer Verbannung aus Mytilene nach Sizilien Simonides von Keos (um 557–468 v. Chr.) griechischer Dichter, wirkte am Hof Hierons I. von Syrakus Aischylos (525–456 v. Chr.) griechischer Tragödiendichter, wirkte am Hof Hierons I. von Syrakus Pindar (um 522–445 v. Chr.) griechischer Dichter, wirkte am Hof Hierons I. von Syrakus Domenico Gagini (1420−1492) Bildhauer aus der Lombardei, wirkte v.a. in Sizilien Francesco Laurana (1430-1502) dalmatinischer Bildhauer der Frührenaissance, Hauptwerke in Palermo Colijn de Coter (1446-1538) flämischer Maler, Hauptwerke in Messina Polidoro da Caravaggio (1495–1543) italienischer Maler, Schüler Raffaels, Hauptwerke in Messina Giovanni Battista Mazzolo (16. Jahrhundert) italienischer Bildhauer, Hauptwerke in Messina Giovanni Angelo Montorsoli (um 1507-1563) italienischer Bildhauer und Architekt, von 1547 bis 1557 Dombaumeister in Messina Deodato Guinaccia (1510−1585) Maler der Renaissance, wirkte v.a. in Sizilien Scipione Casella (nachweisbar von 1543-1553) italienischer Bildhauer, Hauptwerke in Palermo Filippo Paladini (1544−1614) Maler des Manierismus, wirkte v.a. in Sizilien Giulio Lasso († 1617) italienischer Architekt des sizilianischen Barocks, Hauptwerke in Palermo Guarino Guarini (1624–1683) italienischer Mathematiker, Philosoph und Architekt des sizilianischen Barocks, Hauptwerke in Messina Stefano Ittar (1724-1790) polnischer Architekt des sizilianischen Barocks, Hauptwerke in Catania Johann Gottfried Seume (1763-1810) Schriftsteller, verfasste einen Reisebericht über seine Wanderung nach Syrakus Otto Geleng (1843–1939) deutscher Landschaftsmaler, lebte von 1863 an in Taormina und war dort Bürgermeister Wilhelm von Gloeden (1856–1931) deutscher Fotograf, der hauptsächlich in Taormina arbeitete Luchino Visconti (1906-1976) italienischer Filmregisseur, verfilmte Romane von Giovanni Verga und Giuseppe Tomaso di Lampedusa Alberto Burri (1915-1995) italienischer Maler, gestaltete aus den Ruinen Gibellinas ein Denkmal Dacia Maraini (* 1936) italienische Autorin von Romanen, die auf Sizilien spielen Paola Pivi (* 1971) italienische Fotografin und Performancekünstlerin, arbeitete an dem Fotoprojekt Alicudi Mythologische Personen mit Bezug zu Sizilien
Viele Ereignisse der griechischen Mythologie spielen auf Sizilien. Einige der mythologischen Gestalten sind im Folgenden aufgelistet.
- Akis, Sohn des Pan und Geliebter der Nymphe Galateia, wurde von Polyphem erschlagen, worauf Galateia sein Blut in den Fluss Acis am Osthang des Ätna verwandelte.
- Äolus, der Gott der Winde, hatte seinen Sitz auf den Äolischen oder Liparischen Inseln oder der Insel Ustica nördlich von Sizilien.
- Arethusa, eine Nymphe, verwandelte sich mit Hilfe der Göttin Artemis in eine Quelle und entsprang auf der zu Syrakus gehörenden Insel Ortygia.
- Daidalos, Erfinder, Baumeister, Künstler und Handwerker, floh mit selbstgebauten Flügeln vor König Minos und landete auf Sizilien bei König Kokalos.
- Galateia, eine Nymphe, siehe Akis
- Hephaistos, Gott des Feuers und der Schmiede, hatte seine Schmiede unter dem Vulkan Ätna.
- Kokalos, mythologischer König der Sikanen, gewährte dem Daidalos Asyl.
- Kyane, eine Nymphe, versuchte die Entführung der Persephone durch Hades zu verhindern und löste sich in den Fluss Ciane auf.
- Minos, mythologischer König von Kreta, verfolgte Daidalos nach Sizilien und wurde von den Töchtern des Kokalos getötet.
- Odysseus, mythologischer König der Insel Ithaka, war Teilnehmer am Trojanischen Krieg. Einige Stationen seiner Irrfahrt bei der Rückkehr von Troja stehen in Bezug zu Sizilien (siehe Lokalisierungen der Odyssee, z.B. das Zusammentreffen mit dem Zyklopen Polyphem, der Besuch beim Windgott Äolus und die Durchfahrt durch die Meerenge von Messina zwischen Skylla und Charybdis).
- Persephone, Tochter der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter, wurde von Hades, dem Gott der Unterwelt, am Lago di Pergusa südlich von Enna entführt.
- Polyphem, Zyklop und Sohn des Poseidon, lebte auf Sizilien und wurde von Odysseus geblendet.
Siehe auch
Kategorien:- Person (Sizilien)
- Mythologie (Sizilien)
Wikimedia Foundation.