LoZ

LoZ

The Legend of Zelda (jap. ゼルダの伝説, Zeruda no densetsu), kurz Zelda genannt, ist eine populäre Videospiel-Serie. Seit 1986 sind bislang dreizehn Titel exklusiv für Nintendo-Konsolen erschienen. Zelda gilt mit über 52 Millionen verkauften Einheiten[1] als die bisher erfolgreichste Action-Adventure-Reihe. Der dabei erfolgreichste Teil der Reihe, The Legend of Zelda: Ocarina of Time, verkaufte sich 7,6 Millionen Mal[2] und neben diversen Auszeichnungen wurde es auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen, nämlich als das Spiel mit den meisten Vorbestellungen in seinem Erscheinungsjahr 1998.

In der Mischung aus Rätseln, Action, Haupt- und Nebenaufgaben, gepaart mit interessanter Handlung und guter Spielbarkeit liegt in den Augen von Fans und Fachpresse die außergewöhnliche Faszination der Zelda-Spiele.

Ehemaliges Logo von 1986, NES-Version

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Allgemeines

Link-Cosplayer (links)

Der Spieler übernimmt die Rolle eines blonden, in eine grüne Tunika gekleideten Helden, dessen Name Link ist. Dieser muss, mit Schwert und Schild ausgerüstet, die fiktive Welt Hyrule (oder andere Länder) vor verschieden gearteten Bedrohungen retten. In einem Großteil der Spiele ist es dabei Links Aufgabe, die titelgebende Prinzessin Zelda aus den Fängen des niederträchtigen Ungeheuers Ganon (oder dessen humanoider Form Ganondorf) zu befreien, der sich des Triforce, eines göttlichen Relikts von ungeheurer Macht, zu bemächtigen versucht.

Kernelemente

Das Triforce und seine Träger

Das Triforce ist aus drei goldenen, einander an jeweils zwei Ecken berührenden, gleichseitigen Dreiecken zusammengesetzt. Sie beherbergen jeweils einen Aspekt einer der drei Göttinnen (Din, Farore, Nayru), die es erschufen: Kraft, Mut und Weisheit. In den Spielen sind die drei Hauptcharaktere jeweils Träger eines Triforce-Fragments: Link ist Träger des Fragments des Mutes, Zelda das der Weisheit, Ganon(dorf) das der Kraft.
Es sei angemerkt, dass es sich bei Link und Zelda in den verschiedenen Spielen, trotz des relativ unveränderten Aussehens, grundsätzlich nicht jedes Mal um dieselben Personen handelt, sondern vielmehr um verschiedene Inkarnationen. Dies ist spätestens seit The Wind Waker klar, da dort explizit Bezug auf den Protagonisten eines früheren Titels genommen wird. Eine Ausnahme dieser Regel bilden Spieletitel, die erzählerisch explizit aufeinander aufbauen.

Die Oberwelt

Der Ausgangspunkt aller Spiele ist eine Oberwelt (engl. Overworld), in der sich der Spieler frei bewegen kann. Hier kann er unter anderem Dörfer aufsuchen, Gespräche mit anderen Personen führen (die in Textform auf dem Bildschirm erscheinen) und zahlreiche Nebenaufgaben lösen, um zur Belohnung seine Ausrüstung oder seine Finanzen zu verbessern. Außerdem gelangt man von der Oberwelt aus in die zur Lösung des Spiels relevanten Labyrinthe (in diesem Genre auch als Dungeons bezeichnet, hier meistens Tempel, Höhlen, Schlösser oder Schreine), in denen es Rätsel zu lösen und Gegner zu bekämpfen gilt.

Die Ausrüstung

Neben Karte, Kompass und Schlüsseln ist, mit nur wenigen Ausnahmen, in jedem Labyrinth ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand zu finden, beispielsweise Bogen, Hammer oder ein Bumerang; eventuell stellen diese Gegenstände auch eine Aufwertung bereits vorhandener Items dar, welche um neue oder verbesserte Funktionen erweitert werden. Derartige Gegenstände sind nicht nur im Kampf, sondern auch zur Lösung vieler Rätsel, zum Zugang zu neuen Arealen auf der Oberwelt und des erfolgreichen Bestehens gegen den Endgegner ("Boss") eines jeden Labyrinths dienlich. Grundsätzlich sind die Labyrinthe so konzipiert, dass zur Bewältigung der Rätsel und des Endgegners der im jeweiligen Labyrinth zu findende Ausrüstungsgegenstand zwingend notwendig ist.

Spielsteuerung

Wie die allermeisten Videospiele werden auch fast alle Zelda-Spiele mit einem Controller, beziehungsweise mit den Bedienelementen des Handhelds gesteuert. Je nach Spiel verwendet der Spieler ein digitales Steuerkreuz oder einen analogen Mini-Joystick (wird im Gegensatz zu einem gebräuchlichen Joystick mit dem Daumen statt der ganzen Hand bedient), um die Spielfigur zu bewegen. Sämtliche Aktionen wie beispielsweise das Öffnen von Türen, Gespräche mit anderen Personen, das Lesen von Schriften sowie Bestätigungen/Abbrüche werden durch den Einsatz kontext-sensitiver Tasten ausgelöst. Eine gegebene Zahl an Tasten kann frei zur Verwendung von Items wie Waffen und Werkzeugen belegt werden. Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Tasten beherbergen die Item-Tasten auch die vom Kontext abhängigen Aktionen, umgekehrt können primär verwandte Utensilien wie Schild und Schwert auch als feste Funktionen zugewiesen sein. Mit Veröffentlichung der Wii-Konsole wurde auch ein neuer Steuerungsaspekt eingeführt. Dabei werden Aktionen durch das Bewegen der Bedienungselemente im Raum ausgelöst, welches meist der betreffenden Animation im Spiel nachempfunden ist. Auch funktioniert das manuelle Zielen mit Projektilwaffen wie das Zielen mit einer Lightgun. Das Spiel Phantom Hourglass für den Nintendo DS wird komplett über den Touchscreen gesteuert. In den 3D-Varianten der Serie hat sich ein zusätzlicher Knopf zum ständigen Anvisieren von Gegnern und anderen Interaktionsobjekten eingebürgert.

Musik

Koji Kondo ist, abgesehen vom zweiten Teil, The Adventure of Link, seit dem ersten Spiel der Komponist und Hauptverantwortliche für die Musik in der Reihe und damit auch maßgeblich an dem Erfolg der Soundtracks beteiligt.
Ähnlich wie die Super-Mario-Reihe verfügt die Zelda-Reihe über ein wiederkehrendes, hier abenteuerliches Hauptthema. Es wird in der Regel auf den Konsolentiteln eingesetzt, um das Spielgeschehen auf der Oberwelt zu begleiten. Für Ocarina of Time und Twilight Princess wurden eigene Oberweltthemen komponiert.
Musik aus Zelda-Spielen wurde auf diversen Konzerten aufgeführt, unter anderem in Tokio, Leipzig (Spielemusikkonzert), Stockholm und Detroit.
Seit dem dritten Zelda-Titel (A Link to the Past) spielt Musik auch eine spielmechanische Rolle. So ist es möglich, durch den Einsatz von musikalischen Instrumenten und Melodien schnelle Reisemöglichkeiten auf der Oberwelt zu nutzen, die Umweltbedingungen zu verändern oder andere spielrelevante Ereignisse auszulösen. Beispiele hierfür sind in Ocarina of Time die namensgebende Okarina oder der − ebenfalls namensgebende − „Taktstock des Windes“ (engl.: „Wind Waker“) in The Wind Waker.

(Kult-)Status

Aufgrund ihrer Kontinuität konnte die Spielserie über die Jahre hinweg eine wachsende Fangemeinde aufbauen und pflegen. Dabei half auf der technischen Seite die ständige Integration zahlreicher alter und neuer Genretechniken der Genres Adventure und Computer-Rollenspiel zu einem neuen Werk, wie die immer der aktuellen Konsole angepassten technischen Möglichkeiten. Die zahlreichen Auszeichnungen der einzelnen Spiele sind kennzeichnend für eine fortwährende Qualität der Serie. So erlangte Zelda über die eigentliche Fangemeinde hinaus positive Bekanntheit und Anerkennung.

Da Zelda ausschließlich auf Nintendo-Konsolen erschien (bis auf drei Titel, die 1992 auf dem Philips CD-i erschienen sind, siehe "Weitere Zelda-Spiele") und nicht wie zum Beispiel Mario in Automatenspielen einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stand, ist die Reihe außerhalb der Nintendo-Gemeinschaft weniger bekannt. Sie genießt unter Nintendo-Spielern Kultstatus, außerhalb dieser Gemeinschaft hat sie jedoch trotz hoher Anerkennung einen nicht ganz so hohen Stellenwert.

2005 bekam die Hauptfigur Link einen Stern auf dem Walk of Game.

Die Redaktion der Zeitschrift GEE nahm den ersten Teil der Reihe in ihre Liste der "50 wichtigsten Werke der Games-Geschichte" auf und begründete: "Aus nur 128 Kilobyte erschuf das Designteam um Shigeru Miyamoto ein riesiges Königreich [...] - 'Zelda' war die Blaupause für so unterschiedliche Genres wie das Action-Adventure, das Fantasy-RPG und offene Spielwelten à la 'Grand Theft Auto'."[3]

Spiele

Titel für Nintendo-Konsolen

Bisher ist für jede Nintendo-Konsole mindestens ein eigenes Zelda-Spiel erschienen und fast jeder Teil erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Da die Hardware älterer Zelda-Titel in der Regel im Handel nicht mehr erhältlich ist, erschien bisher für beinahe jeden Serienableger mindestens eine Umsetzung für ein aktuelleres System. Mit der Markteinführung der Konsole Wii ist durch die Virtual Console auch die Möglichkeit geschaffen worden, Spiele als Roms zum (kostenpflichtigen) Download anzubieten.

Weitere Zelda-Spiele

Philips CD-i

Neben Nintendos originalen Zelda-Spielen veröffentlichte Philips drei Zelda-Spiele für sein CD-i-System: Link: The Faces of Evil, Zelda: The Wand of Gamelon und Zelda's Adventure. Philips veröffentlichte alle drei Spiele, deren Lizenzen im Rahmen eines Vertrages zur Entwicklung eines CD-ROM-Laufwerks für das Super Nintendo (welcher scheiterte) erteilt wurden, relativ unabhängig von Nintendo. Alle drei waren eher Misserfolge, was nicht zuletzt auf die großen inhaltlichen und qualitativen Unterschiede zu anderen Titeln der Serie zurückzuführen ist.

Nintendo Game & Watch

Zelda Game & Watch wurde 1989 veröffentlicht. Gespielt wurde es auf einem aufklappbaren Game & Watch mit 2 Displays. Das Ziel des Spiels bestand darin 8 Drachen zu töten um die Prinzessin befreien zu können. Im Rahmen der Nintendo Mini Classics wurde es neu aufgelegt. Es ist auch als Belohnung in der Game & Watch Gallery 4 für GBA enthalten.

Chronologie

Hauptreihe

Release USA: Winter 2009

Ableger und Varianten

  • 1988 – Zelda Game & Watch
  • 1989 – Zelda Watch von Nelsonic
  • 1993 – Zelda: The Wand of Gamelon – Philips CD-i
  • 1993 – Link: The Faces of Evil – CD-i
  • 1995 – Zelda’s Adventure – CD-i
  • 1995 – BS Legend of Zelda – Super Famicom + Satellaview – Verbesserte Neuauflage von The Legend of Zelda
  • 1997 – BS Legend of Zelda: Kodai no sekiban – Super Famicom + Satellaview – Verbesserte Neuauflage von A Link to the Past
  • 1998 – The Legend of Zelda: Link’s Awakening DXGame Boy Color
  • 2003 – The Legend of Zelda: A Link to the Past & Four SwordsGame Boy Advance
  • 2003 – The Legend of Zelda: Ocarina of Time + Ocarina of Time Master Quest – GameCube
  • 2003 – The Legend of Zelda: Collector’s Edition – GameCube
  • 2004 – The Legend of Zelda (NES Classics) – Game Boy Advance
  • 2004 – The Legend of Zelda: Four Swords Adventures – GameCube
  • 2005 – Zelda 2: The Adventure of Link (NES Classics) – Game Boy Advance
  • 2006 – The Legend of Zelda (Virtual Console) – Wii
  • 2007 – The Legend of Zelda: A Link to the Past (Virtual Console) – Wii
  • 2007 – Zelda 2: The Adventure of Link (Virtual Console) – Wii
  • 2007 – The Legend of Zelda: Ocarina of Time (Virtual Console) – Wii
  • 2007 – Link’s Crossbow Training – Wii
  • 2009 - The Legend of Zelda - Majora's Mask (Virtual Console) - Wii

Vermarktung und Bezüge außerhalb der Serie

Spiele

  • Der Protagonist Tingle des Spiels Freshly Picked - Tingle’s Rosy Rupeeland[4], welches für Nintendo DS am 14. September 2007 erschienen ist,[5] hat seinen Ursprung in der Zelda-Reihe und nimmt parodistische Züge der Serie auf.
  • Der Lightgun-Controller-Aufsatz für die Wii-Konsole, Wii Zapper, wird mit der Software Link's Crossbow Training (deutsch: Links Armbrusttraining) ausgeliefert. Dieses Spiel basiert auf Twilight Princess. Der Spieler muss Schießübungen gegen unbewegte, bewegte und angreifende Ziele meistern.[6]

Zelda-Uhr

Die LCD-Wristwatch wurde von Nelsonic im Jahre 1989 hergestellt. Dies war eine normale Armbanduhr, die ein Mini-Zelda-Spiel enthielt. Dies hatte allerdings keinen Erfolg und verschwand nach Kurzem wieder.

Reverenzen in anderen Videospielen

  • In Super Mario Bros. 3 gibt es die Magische Flöte. Sie spielt die gleiche Melodie wie die Flöte aus The Legend of Zelda und ruft wie diese einen Wirbelsturm herbei, der die Spielfigur an andere Orte der Landkarte trägt.
  • In der Kampfspiel-Reihe Super Smash Brothers treten einige Charaktere aus The Legend of Zelda als spielbare Charaktere auf. Ferner sind manche Items und Kampfschauplätze aus Zeldaspielen entnommen, beziehungsweise daran angelehnt.
  • Link ist als Spielfigur in der GameCube-Version von Namcos Prügelspiel Soul Calibur II verfügbar.
  • In Super Mario RPG kann man Link schlafend in einem Gasthaus vorfinden.
  • In Donkey Kong Country 2 steht Link bei dem Aufrufen eines Heldenstatus-Menüs auf einem Podium. Im Nachfolger, Donkey Kong Country 3, wird Link in einem Dialog erwähnt.
  • In World of Warcraft kann man einen Gnom mit Zipfelmütze namens Linken antreffen. Von diesem kann man auch Linkens Bumerang und Linkens Meisterschwert erhalten, zwei weitere Anspielungen auf regelmäßig in der Zelda-Reihe vorkommende Items, sowie mehrere Quests (z. B. das Verschieben eines Grabsteins, um an ein Item zu kommen, ähnlich A Link to the Past) mit weiteren bekannten Items (z. B. Bumerang, Schlüssel und Karte, die in jedem Zelda-Dungeon zu finden sind).
  • In WarioWare: Smooth Moves für Wii und WarioWare: Touched für DS gibt es Minispiele, die Szenen/Szenarien aus verschiedenen Zelda-Titeln nachspielen.
  • In Final Fantasy 1 ist auf einem Grabstein „Hier ruht Link“ zu lesen.
  • In der Modifikation Defense of the Ancients für das Computerspiel WarCraft 3 gibt es ein Item mit Namen „Aghanim's Scepter“. In The Legend of Zelda: A Link to the Past heißt der böse Zauberer, der Zelda gefangen hält, Agahnim. Ein weiteres Item in dieser Modifikation heißt „Linken's Sphere“. Die Beschreibung des Items lautet: „This magical sphere once protected one of the most famous heroes in history.“ (aus dem Englischen übersetzt: „Diese magische Kugel beschützte einst einen der berühmtesten Helden der Geschichte“). In A Link to the Past schützt eine Kugel (englisch sphere) Link vor der Verwandlung in einen Hasen.

The Legend of Zelda im Fernsehen

  • Es gibt eine 13-teilige Zeichentrick-Fernsehserie, die inhaltliche Elemente aus den ersten beiden Spielen aufgreift: Im Land Hyrule versucht der Hexenmeister Ganon, Besitzer des Triforce der Kraft, das Triforce der Weisheit an sich zu bringen. Ihm stellen sich Prinzessin Zelda und der junge Link in den Weg. Weitere Elemente, die aus den Spielen übernommen wurden, sind Links Schwert, das einen Energiestrahl abfeuern konnte und Ganons unterschiedliche Truppeneinheiten. Dagegen waren Links Begleiterin, eine kleine Fee, sowie die Charakterzüge von Link (stark selbstbewusst und immer auf einen Kuss der Prinzessin aus) und Zelda (hochmütig, eingebildet) in den Spiel-Vorlagen nicht vorhanden. Die Serie wurde im Rahmen der Super Mario Brothers Super Show 1989 erstmalig in den USA ausgestrahlt.
  • Daneben gibt es vier Cameo-Auftritte von Link und Zelda in der Cartoon-Serie Captain N, in der sich auch andere Nintendohelden der 8 Bit-Ära ein Stelldichein geben.

Trivia

Quellen

  1. Nintendo.com: Presseveröffentlichung zu The Legend of Zelda: Phantom Hourglass (englisch, festgehalten im Internet Archive)
  2. Meldung von consolewars.de vom 26.03.2004
  3. The Final Conuntdown. Die 50 wichtigsten Werke der Games-Geschichte. In: GEE. Nr. 31, September 2007.
  4. Spielseite des Verlags (benötigt Adobe Flash)
  5. [1]: "Media Briefing" zur E3 2007
  6. Seite von Nintendo zum Spiel
  7. Todd Mowatt. In the Game: Nintendo's Shigeru Miyamoto. Amazon.com. Gefunden am 15.10.2006.
  8. Aprilscherz: IGN zeigt Trailer zum Zelda-Film

Literatur

  • Steven L. Kent: The Ultimate History of Video Games. From Pong to Pokémon and Beyond – The Story Behind the Craze That Touched Our Lives and Changed the World. Roseville/California 2001, Seiten 353–355, ISBN 0-7615-3643-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loz — Loz, Laus. Loz qu on attend, et qui est quasi deu, Desponsa et destinata laus. Adjouster un loz à un autre, Adiicere doctrinae gloriam ad laudem belli. Il avoit acquis grand loz, Ex proconsulatu Asiae magnam gloriam reportauerat. S attribuer le… …   Thresor de la langue françoyse

  • loz — LOZ, lozuri, s.n. Bilet de loterie. – Din germ. Los. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  LOZ s. bilet de loterie. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  loz s. n., pl. lózuri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Loz — or Loz may refer to: * The Legend of Zelda series of video games. * Loz, a character from the film Final Fantasy VII Advent Children * London Corbin Airport in London, Kentucky (IATA airport code) * Short person and nickname of a female called… …   Wikipedia

  • loz — lȏz m <N mn lózovi> DEFINICIJA reg., v. srećka ETIMOLOGIJA njem. Los …   Hrvatski jezični portal

  • loz — loz, loze var. ff. loss2 Obs., lose n. Obs …   Useful english dictionary

  • loz — al·ve·loz; loz·eng·er; loz·engy; pes·ta·loz·zian; loz·enge; …   English syllables

  • LOZ — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • loz — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : loz ISO 639 2/T Code : loz ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living Language Name : Lozi …   Names of Languages ISO 639-3

  • lóž — a m (ọ̑) 1. lov. mesto, prostor, kjer divjad (pogosto) leži: pregnati žival z loža; srna leži na, v ložu; prazen lož; lož divjega zajca 2. knjiž., redko ležišče sploh: opotekel se je k svojemu ložu …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Loz Tinitoz — Allgemeine Informationen Genre(s) Alternative Rock, Hard Rock, Neue Deutsche Härte, Deutschrock Gründung 2006 Website …   Deutsch Wikipedia

  • loz|enged — «LOZ ihnjd», adjective. 1. having the shape of a lozenge. 2. divided into or ornamented with figures in the shape of lozenges, especially of alternate colors …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”