- Mecklenburgischer Seen-Radweg
-
Mecklenburgischer Seen-Radweg Gesamtlänge 625 km Lage Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen Karte Startpunkt Lüneburg Endpunkt Wolgast Orte am Weg Ludwigslust Anschluss an Elberadweg Der Mecklenburgische Seen-Radweg führt mit einer Länge von 625 km von Lüneburg nach Wolgast durch den östlichen Landesteil Niedersachsens und die südlichen und östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern. Er hat Anschluss an den Elberadweg und den Deutsch-Deutschen Radweg bei Bleckede, den Radweg Berlin-Kopenhagen bei Waren und Wesenberg, die Routen Radweg Berlin-Usedom und Radweg Oder-Neiße bei Ueckermünde und den Ostseeküsten-Radweg bei Ahlbeck.
Inhaltsverzeichnis
Streckenführung
Der Radwanderweg verläuft von Lüneburg über Neuhaus (25 km), Dömitz (40 km), Ludwigslust (40 km), Parchim (42 km), Plau (35 km), Röbel (38 km), Waren (28 km), Mirow (43 km), Neustrelitz (46 km), Neubrandenburg (63 km), Ueckermünde (75 km), Anklam (35 km) und Ahlbeck (50 km) zum Ziel Wolgast (40 km).
Landschaft und Sehenswürdigkeiten
- Natur und Landschaft: Elbtalauen, Binnendünen bei Klein Schmölen, Griese Gegend, Lewitz, Eldetal, Müritz-Nationalpark, 600-jährige Linde in Groß Quassow, Tollensesee, Brohmer Berge, Friedländer Wiese, Ueckermünder Heide, Peenetal, Binnendüne bei Altwarp, Achterwasser
- weitere sehenswerte Orte: Konau (Ort), Popelau, Amt Neuhaus, "Dorfrepublik" Rüterberg, Neustadt-Glewe, Lübz, Bad Stuer, Ludorf, Sietow, Malchow, Wesenberg, Wanzka, Alt Rehse, Burg Stargard, Friedland, Mönkebude, Usedom, Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Zinnowitz,
- Schlösser, Parks und Herrenhäuser: Wehningen, Residenzschloss und Schlosspark Ludwigslust, Jagdschloss Friedrichsmoor, Schloss Fincken, Herrenhaus Ludorf, Neorenaissanceschloss Klink, Barockschloss und Park Mirow, Schloss Speck, Schlossgarten Neustrelitz, Jagdschloss Prillwitz, Schloss Hohenzieritz, Lenné-Park Neuensund, Schloss Rattey, Renaissanceschloss Ueckermünde, Gutshaus Ziethen, Wasserschloss Mellenthin,
- Befestigungsanlagen: Festung Dömitz, Alte Burg Neustadt-Glewe, Fangelturm in Parchim, Wehrturm in Lübz, Burgturm in Plau, Burgruine Bad Stuer, Burg Wesenberg, Stadtbefestigung von Neubrandenburg, Burg Penzlin, Burg Stargard, Stadtbefestigung von Friedland,
- Dorfkirchen: Stapel, Groß Laasch, Bad Stuer, Ludorf, Klink, Sietow, Lärz, Speck, Leopoldshagen,
- Museen und Ausstellungen: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in Bleckede, Braunkohle-Museum Alt Kaliß, Fritz Reuter-Museum in Dömitz, Agrarmuseum Alt-Damerow, Lehmmuseum in Gnevsdorf, "Alte Ziegelei" in Benzin (Ort), Hexenkeller Penzlin, Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, "Altes Lager" bei Menzlin, Atelier von Otto Niemeyer-Holstein in Lüttenort, Historisch-technisches Informationszentrum Peenemünde auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde
- Sonstiges: Schiffshebewerk Scharnebeck, Rundscheune Fincken, größte Feldsteinscheune Norddeutschlands in Bollewick, Klosteranlage Malchow, Infozentren Müritz-Nationalpark in Federow, Boek, Speck und Neustrelitz, Luftfahrttechnik-Museum in Rechlin, überdachte Brücke bei Ahrensberg, Hubbrücke Karnin, Bockwindmühle Pudagla
Galerie
-
Elbauen bei Amt Neuhaus
-
Binnendüne bei Klein Schmölen (Standort)53.1257611.2912
-
Landschaft am Tollensesee
-
der Peenestrom bei Karnin
-
Burgruine Galenbeck
Einzelnachweise
- ↑ Radfernwege - Sieben abwechslungsreiche Erlebnistouren, Tourismusverband M-V e.V.
Weblinks
Kategorien:- Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)
- Radfernweg (Deutschland)
Wikimedia Foundation.