- Leopoldshagen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.76666666666713.96Koordinaten: 53° 46′ N, 13° 54′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Am Stettiner Haff Höhe: 6 m ü. NN Fläche: 19,56 km² Einwohner: 747 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 17375 Vorwahl: 039774 Kfz-Kennzeichen: UER Gemeindeschlüssel: 13 0 75 075 Adresse der Amtsverwaltung: Hans-Fischer-Straße 21
17367 EggesinWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Hackbarth Lage der Gemeinde Leopoldshagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Leopoldshagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Am Stettiner Haff mit Sitz in Eggesin verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt am Nordwestrand der Anklamer Heide, ca.16 Kilometer von der ehemaligen Kreisstadt Anklam entfernt. Leopoldshagen ist als typisches Straßenreihendorf an der Hauptstraße ausgerichtet, wobei eine südlich verlaufende parallele Straße eine zweite Bebauungslinie bildet. Die Kirche des Ortes ist inselartig von der Hauptstraße umschlossen.
Die etwa drei Kilometer breiten Haffwiesen trennen Leopoldshagen vom Stettiner Haff.Unmittelbar nordwestlich von Leopoldshagen beginnt das Anklamer Torfmoor, ein unter Naturschutz stehendes Feuchtgebiet, das sich am westlichen Haffufer bis Anklam entlang zieht.
Ortsteile der Gemeinde sind Leopoldshagen, Grünberg, Hoheheide und Mörkerhorst.
Geschichte
- Name
Den Namen Leopoldshagen erhielt der Ort im Jahre 1752 zu Ehren des Fürsten Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, zweiter Sohn von Leopold I. von Anhalt-Dessau.[2]
- Dorfgründung ab 1748
Auf Anordnung des Preußenkönigs Friedrich II. wurde der Ort 1748 durch den Landbaumeister Knüppel als ein langgestrecktes Straßenreihendorf angelegt und mit 30 Kolonisten besiedelt. 29 Kolonisten kamen aus Mecklenburg-Strelitz und eine Familie aus Schwedisch-Pommern. Zunächst wurden 30 Bauernhöfe; 18 dieser Hofanlagen mit ihren giebelständigen Wohngebäuden blieben erhalten. Trotz der beschwerlichen Kultivierung wuchs der Ort und eine kleine Fachwerkkirche entstand 1754 und im Jahre 1763 kam der erste Pfarrer nach Leopoldshagen. Die Kolonisten wurden verpflichtet auf der gegenüberliegenden Straßenseite, die so genannte Büdnerseite, Doppelwohnhäuser zu errichten, um weitere Menschen anzusiedeln. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand dann die so genannte Hinterreihe.
Seit dem 1. Oktober 1896 war der Bahngleisbau vollendet und Leopoldshagen verfügte über einen eigenen Kleinbahnhof. Die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) hatte fortan eine eigene Gleisverbindung von Leopoldshagen zur Kreisstadt Anklam. Am 28. April 1945 endete der planmäßige Zugverkehr auf der Strecke Anklam–Leopoldshagen. Schon bald nach dem Krieg wurde die gesamte Strecke demontiert, da die Gleise unter Reparationsleistungen an die Sowjetunion gefallen waren.
- Weitere Entwicklungen
Leopoldshagen gehörte bis 1952 zur Kreisstadt Anklam. Die breite Dorfstraße mit der Kirche in der Mittellage trennte die Bauern auf der Nordseite von den Büdnern und Handwerkern auf der anderen Straßenseite, was zum Teil heute noch an der Bausubstanz ersichtlich ist. Die kleinteiligen Strukturen verschwanden jedoch nach 1945 und zwei Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) wurden gegründet.[3] Die heute noch bestehenden kulturellen Vereine, der Sportverein; DTSV "Blau-Weiß 58" und Karnevalsverein; "Le-Ha", wurden vom Dorfclubvorsitzenden Max Eckhardt gegründet.
Die Gemeinde ist heute Ort der Grundschule, auch für die Nachbargemeinden Mönkebude und Grambin. Seit 1991 wurde der Ortskern im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert.
Sehenswürdigkeiten
In der Ortsmitte steht die Leopoldshagener Fachwerkkirche, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut, mit einem Dachreiter. Drei Glocken finden sich im Glockenstuhl der Kirche. Eine Besonderheit ist ein Wohnhaus mit Zwiebelturm.
In einer alten Motormühle wurde 1998 anlässlich der 250-Jahr-Feier eine Heimatstube eingerichtet. Sie zeigt wie die Kolonisten, Handwerker und zwei Fischer lebten sowie Beiträge zur Kirchengeschichte und zum Schulalltag.
Verkehrsanbindung
Neun Kilometer westlich von Leopoldshagen liegt die Gemeinde Ducherow. Dort besteht Anschluss an das Bundesstraßennetz (B 109) und an die Bahnlinie Berlin–Stralsund. Die Umgebung ist gut durch Rad- und Wanderwege erschlossen.
Persönlichkeiten
- Karl von Scheven (1882–1954), evangelischer Theologe und Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ *Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Bd. 1, W. Dietze, Anklam-Berlin 1865, S. 281(Digitalisat bei Google Books).
- ↑ BIG-Städtebau: Faltblatt der Gemeinde zur Stadterneuerung, 1995
Weblinks
Commons: Leopoldshagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leopoldshagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 | lat min = 46 lon deg = 13 | lon min = 54 Lageplan = Leopoldshagen in UER.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Uecker Randow Amt = Am Stettiner Haff Höhe = 6 Fläche = 19.56… … Wikipedia
Leopoldshagen — Original name in latin Leopoldshagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.78333 latitude 13.9 altitude 3 Population 793 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Leopoldshagen — In der Liste der Baudenkmale in Leopoldshagen sind alle denkmalgeschützten Bauten der vorpommerschen Gemeinde Leopoldshagen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Uecker Randow mit dem… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ferdinandshof–Friedland–Jarmen — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende … Deutsch Wikipedia
MPSB — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn — Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Legende … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in der Pommerschen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: A Ahlbeck (Landkreis Uecker Randow) Dorfkirche… … Deutsch Wikipedia
Ahlbeck (Landkreis Uecker-Randow) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia