- Galenbeck
-
Wappen Deutschlandkarte 53.63333333333313.66666666666715Koordinaten: 53° 38′ N, 13° 40′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Friedland Höhe: 15 m ü. NN Fläche: 93,56 km² Einwohner: 1.243 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km² Postleitzahl: 17099 Vorwahl: 039607 Kfz-Kennzeichen: MST Gemeindeschlüssel: 13 0 71 037 Adresse der Amtsverwaltung: Carl-Leuschner-Straße 1
17098 FriedlandWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Koßmehl Lage der Gemeinde Galenbeck im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Galenbeck ist die östlichste Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Friedland, angesiedelt in der Stadtverwaltung Friedland, verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet Galenbecks, das im „Dreiländereck“ Mecklenburg - Vorpommern - Uckermark liegt, ist sehr vielgestaltig. Der nordöstliche Teil am Galenbecker See und an der Friedländer Großen Wiese ist ein ehemaliges Moorgebiet und liegt nur 6 m ü. NN. Südlich des Galenbecker Sees, der ebenso wie der umliegende Uferbereich vollständig unter Naturschutz steht, erhebt sich der Endmoränenbogen der bewaldeten Brohmer Berge bis zu 153 m ü. NN - ein im norddeutschen Gebiet seltener Höhenunterschied auf wenigen Kilometern.
Gemeindegliederung
Die nach der Fläche sehr große Gemeinde wurde am 1. Januar 2003 aus den vormals selbständigen Gemeinden
- Kotelow,
- Schwichtenberg und
- Wittenborn
gebildet.[2] Neben diesen ehemaligen Gemeinden gehören zu Galenbeck folgende Ortsteile:
- Friedrichshof
- Galenbeck
- Klockow
- Lübbersdorf
- Rohrkrug
- Sandhagen
Geschichte
Im August 1760 geriet Gebhard Leberecht von Blücher nach einem Gefecht mit preußischen Husaren in Gefangenschaft. Im Galenbecker Gutshaus wurde er gefangengehalten und unterschrieb dort seine Übertrittsurkunde zur Preußischen Armee.
Kotelow
Als Coytlowe taucht der als Angerdorf angelegte Ort 1382 erstmals urkundlich auf - die frühgotische Dorfkirche existierte zu diesem Zeitpunkt bereits. In Kotelow befindet sich das Jagdschloss Kotelow. Das Jagdschloss Kotelow ist ein 1733 erbautes barockes Herrenhaus. Es wurde bis 2008 saniert und wird seitdem als Hotel genutzt. Im Jagdschloss Kotelow befindet sich ein Standesamt. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern fanden erstmals 2009 im Jagdschloss Kotelow einen Veranstaltungsort [3].
Schwichtenberg
Das ursprüngliche Rittergut zwischen Putzarer, Galenbecker und Lübkowsee kam in der Zeit der Kreuzzüge an die Friedländer Marienkirche, später an die Stadt Friedland. Nach einem Brand, der den Ort völlig zerstörte, wurde Schwichtenberg Ende des 18. Jahrhunderts wieder als planmäßiges Angerdorf errichtet. Von hier aus begannen 1937 erste Arbeiten zur Trockenlegung der Friedländer Großen Wiese durch den Reichsarbeitsdienst. Vollendet wurden die Arbeiten 1962 im Rahmen eines so genannten Zentralen Jugendobjektes der FDJ. Im Jahre 1999 wurde in Schwichtenberg eine kleine Teilstrecke der mecklenburg-pommerschen Schmalspurbahn als Museumsbahnbetrieb wiedereröffnet.
Im Ort leben derzeit zirka 350 Einwohner.Wittenborn
Erstmalig wurde der Ort 1337 erwähnt, die Dorfkirche stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.
Galenbeck
Bereits 1277 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entstand der Ort um die sich hier befindliche Burg der Familie von Rieben. Auf den Resten der zerstörten Burg errichtete die Familie 1712 das Gutshaus. Die Dorfkirche entstand am Ende des 14. Jahrhunderts.
Friedrichshof
Der Ortsteil besteht aus einer Hauptstraße und einigen Einfamilienhäusern und der ehemaligen Gutsanlage nordöstlich des Brohmer Stausees.
Klockow
Ersterwähnung 1288. Das Gut Klockow gehörte seit dem 17. Jahrhundert der Familie von Oertzen. August von Oertzen (1777-1837) war Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz. 1838 wurde das Gut von der Familie von Bülow gekauft. Nach dem Tod ihrer Eltern beauftragten die Brüder Carl und Louis von Bülow den Architekten Friedrich Wilhelm Buttel damit, ein neues Herrenhaus zu errichten. Dieses wurde im Stil der Neugotik um 1853 gebaut. Prägend ist der dreigeschossige Mittelrisalit zur Hoffront. Später diente das Herrenhaus zeitweilig auch als Pfarrhaus.
Rohrkrug
Im frühen 20. Jahrhundert aus einer Poststation an der Straße von Friedland nach Strasburg (Uckermark) entstanden.
Sandhagen
Die ursprüngliche Dorfanlage befand sich im 13. Jahrhundert nahe dem Putzarer See, im 18. Jahrhundert weiter südlich als Willershagen, heute schließlich an der Landstraße von Friedland nach Ferdinandshof. Es erinnert nur noch der Flurname Olle Dörpstell an die frühere Ortslage.
Sehenswürdigkeiten
- Die im 13. Jahrhundert errichtete Burg im heutigen Ortsteil Galenbeck in den Brohmer Bergen wurde im Namen der brandenburgischen Markgrafen an der pommerschen Grenze errichtet. Die Burg und das Stargarder Land gehörte ab 1304 zu Mecklenburg. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Burg zerstört. Der Burgturm, der wegen des sumpfigen Untergrundes stark geneigt ist, hat als Ruine die Jahrhunderte überdauert. Daneben findet man noch Reste von Fundamentmauern und Wallanlagen.
- Tanzlinde in Galenbeck
- Torhaus im Ortsteil Kotelow aus dem 18. Jahrhundert
- Kotelower Gutshaus mit Park aus dem Jahr 1773
- Herrenhaus Klockow von Friedrich Wilhelm Buttel, 1853
- Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof für im April 1945 umgekommene deutsche und lettische Soldaten
- Grab eines umgekommenen Polen, dessen Todesursache unbekannt ist
- Museumsdorf Schwichtenberg mit Findlingsgarten, Museum (Ausstellung "Von Huus un Acker") und Schmalspurbahn
- Burgwall Wittenborn
Verkehrsanbindung
Galenbeck mit seinen Ortsteilen liegt etwas abseits der Fernstraßen und Bahnlinien. Die nächsten Bahnhöfe findet man in Strasburg (Uckermark) und Ferdinandshof im benachbarten Landkreis Vorpommern-Greifswald. 10 km südlich von Galenbeck besteht Anschluss an die Bundesautobahn 20 (Anschlussstelle Strasburg). Von Friedland aus verkehrt die Buslinie 501 der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz (VMS) nach Galenbeck.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
Kotelow
- Pauline Arndt (1833–?), deutsche Schriftstellerin
Lübbersdorf
- Wilhelm Thedwig von Oertzen (1921-2011), Agrarjournalist, Historiker, Schriftführer des Familienverbands und Redakteur der "Oertzen-Blätter"
Schwichtenberg
- Ruth Siedel (1906-1995), Schriftstellerin, Bundesverdienstkreuz
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ http://www.festspiele-mv.de/index.php?id=196&menue=spielorte
Weblinks
Commons: Galenbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gutshaus und Torhaus in Kotelow
- Gutshaus Galenbeck mit Resten der Burg aus dem 13. Jahrhundert
- Gutshaus Klockow
- ehemalige Wassermühle Friedrichshof
- Dorfkirchen von Lübbersdorf Klockow, Kotelow und Schwichtenberg
- Museumsdorf Schwichtenberg
Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteAlt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Galenbeck — Vue de l église de Galenbeck … Wikipédia en Français
Galenbeck — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 38 lon deg = 13 |lon min = 40 Lageplan = Galenbeck in MST.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Mecklenburg Strelitz Amt = Friedland Höhe = 15 Fläche = 93.56 Einwohner =… … Wikipedia
Galenbeck — Original name in latin Galenbeck Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.65 latitude 13 altitude 71 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schwichtenberg (Galenbeck) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Wittenborn (Galenbeck) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Galenbeck — In der Liste der Baudenkmale in Galenbeck sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Galenbeck (Mecklenburg Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg… … Deutsch Wikipedia
Lago Galenbeck — Galenbecker See País Alemania Región … Wikipedia Español
Lac de Galenbeck — Vue du lac de Galenbeck … Wikipédia en Français
Kotelow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Rieben (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Rieben Rieben, auch Riebe, ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Rieben gelangten später auch in Pommern, Schlesien und Preußen zu Besitz und Ansehen. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia