Memelgebiet

Memelgebiet
Flagge des Memellandes
Briefmarken vom Memelland, 1920–1925

Als Memelland beziehungsweise Memelgebiet (litauisch: Klaipėdos kraštas) wurde zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg jener Landesteil Ostpreußens bezeichnet, der nördlich der Memel gelegen ist, 1920 von den alliierten und assoziierten Hauptmächten unter französische Verwaltung gestellt und 1923 von Litauen annektiert wurde. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff auch heute noch für diese Region verwendet.

Der 140 km lange und bis zu 20 km breite Landstreifen hatte 1939 145.000 Einwohner. Größte Stadt war Memel (lit.: Klaipėda) mit 40.000 Einwohnern, gefolgt von Heydekrug (lit.: Šilutė) mit 5.000 Einwohnern und Pogegen (lit.: Pagėgiai) mit 2.800 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor der Zugehörigkeit des späteren Memellandes zu einem Staat waren die baltischen Stämme der Schalauer, Kuren und Karschauer dort sesshaft. Die Kuren (der Name bedeutet „schnell zur See”) galten als die versiertesten Seefahrer der Ostsee und wurden in der Island-Saga erwähnt. Dänische Überlieferungen bezeugen, dass sie als Piraten gefürchtet waren. Es gab jedoch auch Handels- und Heiratsbeziehungen der Schalauer mit Dänemark. Die Schalauerburg Ruß an der Memel galt als Ausgangspunkt dieser Beziehungen. Darüber hinaus gab es Beziehungen zu den übrigen Balten im Norden und Osten und zu den Slawen im Süden.

Nach der Eroberung durch den Schwertbrüderorden ab 1200 und dem Bau der Festung Memelburg bzw. der Stadt Memel ab 1250 durch den Deutschen Orden wurde das Memelland ab 1328 dem Ordensstaat zugeteilt. Im Vertrag von Melnosee erfolgte 1422 eine Grenzziehung zu Litauen, die 500 Jahre Bestand hatte.

In der Eroberungszeit war die einheimische Bevölkerung aus den Randgebieten des damaligen Preußen dezimiert und teilweise in besser kontrollierbare Gebiete umgesiedelt worden. Als der Zustrom von Siedlern aus Deutschland wegen dortiger Bevölkerungsverluste durch die Pest versiegte, wurden Ende des 15. Jahrhunderts und im 16. Jahrhundert in den Nordosten des damaligen Preußen beiderseits der Memel und nördlich des kurischen Haffs Siedler aus Litauen geholt.

Nach der Reformation wurde das Deutschordensland ab 1525 zum protestantischen Herzogtum Preußen, 1701 erhöht zum Königreich Preußen. Ostpreußen befand sich (außer kurz während der Zeit der Frankfurter Nationalversammlung 1848–51) bis 1871 stets außerhalb der Grenzen des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes und war verfassungsrechtlich kein Teil Deutschlands, sondern ein unabhängiger deutscher Staat in Personalunion mit dem Kurfürstentum Brandenburg. Erst mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs wurde Ostpreußen durch Realunion zum nördlichsten Territorium Deutschlands. Die Grenze zwischen dem ostpreußischen Landesteil um die Memel und Litauen blieb von 1422 bis 1920 weitgehend unverändert.

Erster Weltkrieg und seine Folgen

Das Memelland 1923 bis 1939 unter Litauischer Hoheit

Im Ersten Weltkrieg wurde unter deutscher Besatzung Litauen für unabhängig erklärt, im März 1918 vom Deutschen Reich anerkannt, im November aus einem Königreich in eine Republik umgewandelt. Im Sommer 1919 wurde per Unterzeichnung des Vertrag von Versailles durch Festlegung der neuen Grenzen Ostpreußens (Artikel 28) das von nun an in Deutschland „Memelland” genannte Gebiet ohne Abstimmung vom Deutschen Reich abgetrennt und dem Mandat des mit Abschluss des Vertrages gegründeten Völkerbundes unterstellt. Der Versailler Vertrag beinhaltete auch die internationale Anerkennung Litauens.[1] Deutschland musste sich bereit erklären, eine später von den Alliierten zu treffende staatliche Zugehörigkeit des Memellandes anzuerkennen (Artikel 99). Das Mandatsgebiet wurde unter französische Verwaltung gestellt.

Mit Inkrafttreten des Vertrages zum 10. Januar 1920 wurde diese Schutzherrschaft eingerichtet. Am 4. Oktober 1920 erhielt das Memelland unter einem französischen Präfekten einen eigenen Staatsrat.

Die Abtrennung des Memellandes wurde mit dem dortigen litauischsprachigen Bevölkerungsteil begründet. Ein minimaler Teil dieser Minderheit hatte im Akt von Tilsit eine Angliederung an Litauen gefordert. Große Teile auch der einen litauischen Dialekt sprechenden Bevölkerung des Memellandes fühlten sich jedoch eher zu Ostpreußen als zum neuen litauischen Nationalstaat zugehörig. Dazu kam ein starker kultureller Gegensatz: Die Memelländer waren zu mehr als 95 % evangelisch, während das übrige Litauen katholisch war. Wirtschaftlich und kulturell war das Memelland viel weiter entwickelt als Litauen, das lange Zeit unter russischer Herrschaft stand.

Die junge Republik Litauen war bis zum Friedensvertrag von Moskau im Juli 1920 in den russischen Bürgerkrieg verwickelt. Außer wegen der Sprache erhob sie Ansprüche auf Klaipėda (Memel) um einen Seehafen zu haben, da ihr einziger Küstenort Palanga sehr ungeschützt lag.

Ab 1922 grassierte in Deutschland die Inflation, die auch das Memelgebiet betraf. Zudem sollte es, nach dem Ergebnis einer von den Franzosen genehmigten Unterschriftenaktion sowie einer vorläufigen Entscheidung der Botschafterkonferenz, auf mindestens zehn Jahre in einen „Freistaat Memelland“ umgewandelt werden.

Besetzung durch Litauische Kräfte 1923: „Klaipėda-Revolte”

Ab 10. Januar 1923, gleichzeitig mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien, besetzten über 1.000 bewaffnete Litauer im Handstreich („Klaipėda-Revolte”) das Memelland und die Stadt Memel. Offiziell wurde dies als interner memelländischer Aufstand bezeichnet, die Aktion wurde jedoch von Litauen aus mit einem „Schützenbund” und Mitgliedern regulärer Truppen durchgeführt, in Zivilkleidung, aber markiert mit Armbinden (MLS, Mazosios Lietuvos sukilelis, kleinlitauischer Aufständischer). Unterstützung aus dem Memelland war dabei vernachlässigbar, bekannte Einheimische ließen sich nicht als „Anführer” anwerben, so dass der Anführer Jonas Polovinskas unter dem Namen eines ehemaligen deutschen Offiziers (Budrys) auftrat.

Die 200 französischen Alpenjäger, von der Ausbildung und Ausrüstung her den Freischärlern überlegen, wurden zwar durch einige Hundert deutsche Polizisten und Freischärler unterstützt, ließen sich aber nach zwei Tagen in ihre Kaserne und die Präfektur zurückdrängen. Auch diese wurde gestürmt, nach französischen Angaben von über 5.000 Gegnern. Als Verluste gelten zwölf litauische Freischärler, zwei Franzosen und ein deutscher Gendarm, dessen Familie vom Führer der litauischen Freischärler finanziell entschädigt wurde.

Später per Schiff anreisende Truppen aus Frankreich und England traten angesichts der neuen Herrschaftsverhältnisse unverrichteter Dinge wieder die Heimreise an. Es gibt ein sehr umstrittenes Gerücht, die litauische Besetzung des französisch verwalteten Gebietes sei mit Billigung der deutschen Regierung bzw. von Reichswehrchef General Hans von Seeckt unter Tolerierung der ostpreußischen Grenzpolizei geschehen, um Litauen gegenüber dem gemeinsamen Gegner Polen zu stärken. Glaubwürdig ist dagegen, dass die Freischärler Waffen aus deutscher Produktion besaßen, da Litauen zunächst als Vasallenstaat des deutschen Kaiserreichs gegründet worden war (s.o.) und dann Unterstützung in der Verteidigung gegen die Bolschewiken erfahren hatte.

Diplomatisch konnte Litauen glaubhaft machen, dass es sich um einen Aufstand örtlicher Kräfte handelte, die den Anschluss suchten, und dass nicht auf Befehl der litauischen Regierung gehandelt wurde. Am 19. Januar 1923 verließen die französischen Truppen und Verwaltungskräfte das Land. Am 16. Februar 1923 erkannte die Botschafterkonferenz die Angliederung des Memelgebietes an Litauen als Faktum an und übergab formell die Hoheit über das Gebiet an Litauen.

Der Anschluss wurde 1924 in der Memelkonvention vom Völkerbund anerkannt; allerdings wurde eine Autonomie des Memellandes innerhalb Litauens verlangt.

Die Wahl zum Landtag 1925 erbrachte hohe Stimmenanteile (> 80 %) für die deutschsprachigen, die Autonomie vertretenden Parteien. 1926 wurde per Kriegsrecht die Autonomie weitgehend aufgehoben, die weiteren Wahlergebnisse fielen aber weiter eindeutig gegen die Litauer Militärdiktatur von Antanas Smetona aus.

Zweiter Weltkrieg und die Folgen

Am 22. März 1939, eine Woche nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Prag und der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren, schloss die litauische Regierung mit dem Deutschen Reich einen Übergabevertrag (Deutsch-litauischer Staatsvertrag), da sowohl Großbritannien als auch Frankreich der Annexion des Memellandes nicht zustimmten und die Forderung der litauischen Regierung nach Garantierung ihres Herrschaftsanspruchs ablehnten. Litauen zog daraufhin seine Truppen und Behörden ab und erhielt im Gegenzug eine Freihandelszone in Memel sowie freies Wegerecht für 99 Jahre. Die Rückkehr des Gebiets nach Deutschland wurde sowohl von der sich mit Ostpreußen verbundenen deutschen Bevölkerung als auch von den meisten einen litauischen Dialekt sprechenden Memelländern, die von der Politik Litauens enttäuscht waren, unterstützt.

Im Oktober 1944 marschierte die Rote Armee ein und das Memelland wurde Teil der Sowjetunion, die es, gemäß der Lage vor 1939, der Litauischen SSR angliederte und von der heutigen Oblast Kaliningrad trennte.

Die deutschsprachigen Memelländer flohen größtenteils vor der Roten Armee. Von den zweisprachigen Memelländern flohen über 40.000, aber eine nennenswerte Zahl blieb. So war Klaipeda zunächst menschenleer, während viele Bauern auf ihren Höfen geblieben waren. Sehr viele wurden direkt nach der sowjetischen Besetzung zur Zwangsarbeit eingesetzt, um die Infrastruktur instand zu setzen. Neben NSDAP-Mitgliedern und Leuten, die Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter beschäftigt hatten, wurden auch solche Bauernfamilien nach Sibirien deportiert, die wegen ihrer Hofgröße als „Kulaken“ angesehen wurden. Die Bewohner der Memelniederung mussten im Januar, als die Front noch in der Nähe war, ihre Höfe verlassen, durften aber im Februar zurückkehren. Als im Laufe des Jahres „Großlitauer“ angesiedelt wurden, vergriffen sich vielfach Neusiedler am Eigentum der Alteingesessenen. Erst 1947 konnten diese die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben.

Durch Flucht oder Vertreibung und Neuzuzug ist das seit der Reformation evangelisch geprägte Gebiet heute vorwiegend katholisch.

Politik

Oberkommissare

(vom Völkerbund eingesetzt)

  • 1920–1921: General Dominique Odry
  • 1921–1923: Gabriel Petisné

Gouverneure

(von der litauischen Regierung eingesetzt)

  • 1924–1925: Jonas Polovinskas-Budrys
  • 1925–1926: Jonas Zilius
  • 1926–1927: Karolis Zalkauskas
  • 1927–1932: Anton Merkys
  • 1932–1933: Witold Gylys
  • 1933–1935: Jonas Navakas
  • 1935–1936: Vladas Kukauskas
  • 1936–1938: Jurgis Kubilius
  • 1938–1939: Viktor Gailius

Landespräsidenten

  • 1920–1921: Arthur Altenberg
  • 1921–1923: Wilhelm Stepputat
  • 1923: Erdmonas Simonaitis
  • 1923–1925: Viktoras Gailius
  • 1925: Endrius Borchertas
  • 1925–1926 … Juzopaitis
  • 1926–1927: V. Falkas
  • 1927: V. Svelnys
  • 1927–1930: Otto Kadgiehn
  • 1930: Martinas Reizgys
  • 1931–1932: Otto Böttcher
  • 1932: Eduardas Simaitis
  • 1932–1934: Ottomar Schreiber
  • 1934: Martinas Reizgys
  • 1934–1935: Jurgis Bruvelaitis
  • 1935–1939: August Baldschus
  • 1939: Wilhelm Bartuleit

Landtagswahlen

Der Landtag hatte 29 Sitze, einen für jeweils 5000 Einwohner. Frauen und Männer ab 24 hatten das Wahlrecht.[2][3]

Jahr MLP
Memelländische
Landwirtschaftspartei
MVP
Memelländische
Volkspartei
SPM
Sozialdemokratische
Partei des Memelgebietes
AP
Arbeiterpartei des Memellandes
KPM
Kommunistische Partei
des Memelgebietes
andere LVP
Litauische
Volkspartei
1925 38,1% – 11 Sitze 36,9% – 11 Sitze 16,0% – 5 Sitze Andere 9,0% – 2 Sitze
1927 33,6% – 10 Sitze 32,7% – 10 Sitze 10,1% – 3 Sitze 7,2% – 2 Sitze 13,6% – 4 Sitze
1930 31,8% – 10 Sitze 27,6% – 8 Sitze 13,8% – 4 Sitze 4,2% – 2 Sitze 22,7% – 5 Sitze
1932 37,1% – 11 Sitze 27,2% – 8 Sitze 7,8% – 2 Sitze 8,2% – 3 Sitze 19,7% – 5 Sitze

An 100% fehlende = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge

Jahr Deutsche Einheitsliste Großlitauische Parteien
1935 81,2% – 24 Sitze 18,8% – 5 Sitze
1938 87,2% – 25 Sitze 12,8% – 4 Sitze

Geographie

Die größte Stadt des Memellandes war Memel, das heutige Klaipėda.

Als neuer Kreisort im durch die Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Kreisstädte Tilsit, Ragnit und Heinrichswalde neu zu strukturierenden Memelland wurde Pogegen (Kreis Pogegen) ausgewiesen. Die litauischen Machtinhaber ab 1923 übernahmen diese Struktur.

Von den heutigen Bewohnern wird das Gebiet vielfach auch als Kleinlitauen bezeichnet, wobei diese Begriffe nicht deckungsgleich sind, da auch Gebiete südlich der Memel dazuzählen (heute Kaliningrad Oblast).

Quellen

  1. www.laender-lexikon.de: Litauens Geschichte
  2. Wahlen in der Weimarer Republik – Memelgebiet
  3. World Statesmen.org – Lithuania

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Memelgebiet — Memelgebiet,   Memelland, der nördlich der Memel und des Ruß gelegene Teil Ostpreußens, heute zu Litauen, 2 830 km2, mit (1938) 153 000 Einwohner, auch als Klein Litauen bezeichnet. Das Memelgebiet musste im Versailler Vertrag (28. 6. 1919) von… …   Universal-Lexikon

  • Memelland — Flagge des Memellandes Die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise in Preußen — In dieser Liste werden alle Kreise und Landkreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Kreise oder Landkreise 3 Bezeichnungen der kreisfreien Städte und Stadtkreise 4 Abkürzungen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Memel — Landkreis Memel Der preußische Landkreis Memel war der nördlichste Landkreis des Deutschen Reiches und bestand von 1818 bis 1944. Von 1920 bis 1939 gehörte er zum von Deutschland abgetrennten Memelgebiet. Er umfasste am 1. Oktober 1944 75… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ostgebiete — Die ehemaligen deutschen Ostgebiete. Gebietsentwicklung von 1600–1795: Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Ostgebiet — Die ehemaligen deutschen Ostgebiete. Gebietsentwicklung von 1600–1795: Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Deutsche Ostgebiete — Die ehemaligen deutschen Ostgebiete. Gebietsentwicklung von 1600–1795: Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Klaipedos krastas — Flagge des Memellandes Briefmarken vom Memelland, 1920–1925 Als Memelland beziehungsweise Memelgebiet (litauisch: Klaipėdos kraštas) wurde zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

  • Klaipėdos kraštas — Flagge des Memellandes Briefmarken vom Memelland, 1920–1925 Als Memelland beziehungsweise Memelgebiet (litauisch: Klaipėdos kraštas) wurde zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Pogegen — Der memelländisch deutsche Landkreis Pogegen war ein Landkreis im Memelland und bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1939. Er umfasste die nördlich der Memel gelegenen Teile der Landkreise Tilsit und Ragnit. Der Landkreis Pogegen umfasste am 22 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”