Monopolkapital

Monopolkapital
Transparent am Rathaus von Halle (Saale) (1950), Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Der Monopolkapitalismus ist im Marxismus eine Entwicklungsphase des Kapitalismus, in dem durch Konzentration, Zentralisation und Kartellbildung breiter Wirtschaftszweige der frühere Konkurrenzkampf weitgehend aufgehoben ist bzw. andere Formen annimmt (siehe auch Imperialismus) und eine Reihe von Monopolen, Oligarchen, Großgrundbesitzern und Großkonzernen eine marktbeherrschende Stellung mindestens in den Schlüsselindustrien innehaben.

Diese selbstzerstörerische Wirkung des Wettbewerbs und ihre negativen Auswirkungen versuchen die meisten entwickelten Marktwirtschaften durch rechtliche und institutionelle Einflussnahme (in Deutschland beispielsweise das GWB und das Bundeskartellamt) zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Theorie

Karl Marx

Schon im Band I von Das Kapital beschreibt Karl Marx den Zentralisationsprozess des Kapitals. Marx nimmt an, dass die Profitabilität vor allem dadurch gesteigert wird, dass je Arbeitsplatz immer mehr konstantes Kapital investiert wird. Daraus folgt, dass schließlich immer mehr Rationalisierungsinvestitionen zu Lasten von Erweiterungsinvestitionen stattfinden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Beschäftigung insgesamt immer schwächer ausgedehnt wird. Soweit die einzelnen Unternehmen noch die Beschäftigung ausweiten, geschieht dies dadurch, dass andere Unternehmen aus dem Markt gedrängt werden, aufgekauft oder sonst wie geschluckt werden.

Im Band III wird dies noch einmal ausführlich geschildert im Zusammenhang mit dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate. Im Ergebnis werden die verschiedenen Wirtschaftszweige von immer weniger Unternehmen, im äußersten Fall von Monopolen beherrscht. Damit ändert sich die Erscheinung der Konkurrenz. Monopole oder Oligopole stehen weniger in Konkurrenz mit Unternehmen, die das gleiche Produkt herstellen. Es geht aber nach wie vor um eine möglichst hohe Profitrate oder um langfristig gesicherte Profite. Es kommt zur Konkurrenz zwischen Monopolen unterschiedlicher Branchen. Ein Stahlkonzern gerät beispielsweise in Konflikt mit einer Eisenbahngesellschaft, die hohe Transportkosten verlangt. Öl-, Straßenbau und Automobilkonzerne geraten in Konflikt mit Eisenbahngesellschaften. Ein jüngeres Beispiel: Unternehmen, welche das Internet verbreiten wollen, geraten in Konflikt mit Telefonmonopolen, die hohe Telefongebühren verlangen.

Bei diesen Auseinandersetzungen zwischen den Giganten geht es auch um den Einfluss auf den Staat. So kann die Eisenbahngesellschaft mit den hohen Transportpreisen verstaatlicht werden, um dann zu Kostenpreisen zu transportieren. Die Telefonmärkte können dereguliert werden. Trusts können (im Interesse anderer Monopole) zerschlagen werden. Konkurrenten auf dem Weltmarkt können mit Hilfe staatlichen Protektionismusses fern gehalten werden. Billige Rohstoffe können mit Hilfe imperialistischer Politik gesichert werden. Während des zweiten Weltkrieges hat der deutsche Staat als Besatzungsmacht in Frankreich den Fernverkehr auf der Straße zugelassen, der vorher in den meisten europäischen Ländern der Eisenbahn per staatlicher Regulierung vorbehalten war. Schließlich kann der Staat in Not geratene Großunternehmen durch Subventionen retten oder als Großauftraggeber, häufig in der Rüstungsindustrie, Konzerne stützen. Der Monopolkapitalismus wird sich also rasch zu einem staatlichen Monopolkapitalismus fortentwickeln, bei welchem die herrschenden Monopole eng mit dem Staatsapparat verquickt sind.

Verlagert sich die Konkurrenz weg von einer Konkurrenz zwischen Unternehmen einer Branche hin zu einer Konkurrenz zwischen kapitalistischen Nationalstaaten und Kapitalblöcken, nimmt sie mehr und mehr auch militärische Formen an. Es kann sich eine permanente Rüstungswirtschaft mit eigenen Widersprüchen herausbilden.

Vor allem Friedrich Engels wies in seinen Anmerkungen zu den nach Marx' Tod herausgegebenen Bänden darauf hin, dass, während Marx vor allem vom Wettbewerbskapitalismus ausgegangen ist, nun eine starke Konzentration des Kapitals auftrat.

Rudolf Hilferding und Lenin

Rudolf Hilferding als Vertreter des Austromarxismus analysierte in seinem Buch „Das Finanzkapital“ 1910 den weiteren Prozess der Monopolisierung des Kapitals, in seiner späteren Eigenschaft als sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik sah er im Staatsmonopolkapitalismus aber einen möglichen Weg zur Überwindung des kapitalistischen Wirtschaftssystems.

Lenins Schrift »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« 1916/17 zieht weitere, auch statistische, Quellen heran, um eine Monopolisierung des Kapitals nachzuweisen. Nach seiner Theorie kann der Kapitalismus nicht durch eine Rückführung zum Wettbewerbskapitalismus "entschärft" werden, da der Monopolkapitalismus genau aus dieser Basis entstanden ist. Er bezieht sich öfters auf Hilferding, tritt aber in eine klare Gegenposition zu Karl Kautsky. Er greift insbesondere dessen Ultra-Imperialismus-These heftig an - also die Vorhersage einer Beendigung des Imperialismus durch Eintritt einer neuen Stufe des Kapitalismus, in der durch ein organisiertes Interessenmanagement zwischen den imperialistischen Mächten und unterstützt durch wechselseitige Kapital- und Handelsverflechtungen ein Krieg zwischen ihnen unwahrscheinlich oder unmöglich wird.

Moderne Interpretation

Die bisher genannten Abhandlungen zum Monopolkapitalismus stammten aus der Zeit vor dem Ende des Ersten Weltkrieges. Dies änderte sich durch die beiden folgenden, teilweise der Neuen Linken zugezählten Autoren, die den Monopolkapitalismus nach den gravierenden Veränderungen der Zeit 1918-1945 analysierten.

Paul A. Baran und Paul Sweezy zufolge wurde der Wettbewerbskapitalismus längst von einem Monopolkapitalismus abgelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass riesige monopolistische Unternehmen (die sogenannten Mammutkonzerne) die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung dominieren, da sich das Kapital zunehmend auf diese konzentriert. Den beiden Autoren ging es in ihrem gemeinsam verfassten Werk "Monopolkapitalismus - Ein Essay über die amerikanische Wirtschaftsordnung" (1965) darum, anhand der USA eine Analyse über den Monopolkapitalismus zu liefern. Das Kernstück ihres Essays dreht sich um "die Produktion und Absorption des Surplus unter den Bedingungen des Monopolkapitalismus."(Baran/Sweezy 1973: S17) Nach Artur Woll in seinem Lehrbuch "Allgemeine Volkswirtschaftslehre" (Vahlen 1996) handelt es sich bei ihrem Buch um eines von nur zwei Werken in der Tradition der Kapitalismuskritik Marx', das wissenschaftlich diskutable Ansätze bietet.

Geschichtlicher Hintergrund

Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kam es zunehmend in Ländern wie Deutschland oder USA zu starker Kapitalkonzentration, was auch außerhalb des Marxismus beunruhigte. In den USA wurde der Begriff der „robber barons“ geprägt, der „Raubritter“ (der Begriff soll tatsächlich von den (Raubritter-)Burgen am deutschen Rhein, die von den vorbeifahrenden Kaufleuten Zölle verlangten, inspiriert worden sein). Zunehmend wurden die "Trusts" als eine Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft angesehen. Damals entstand in den USA die Antitrustgesetzgebung (siehe auch das deutsche Kartellrecht).

Nach dem zweiten Weltkrieg prägte der US-Präsident Dwight D. Eisenhower den Begriff des militärisch-industriellen Komplexes. Die marxistische Theorie der permanenten Rüstungswirtschaft führt die vergleichsweise günstige Entwicklung kapitalistischer Wirtschaften bis in die frühen 70er Jahre auf die sehr hohen Rüstungsausgaben des Kalten Krieges zurück.

Der US-Wirtschaftswissenschaftler John Kenneth Galbraith prägte in den 60er Jahren den Begriff der „Technostruktur“, wonach Big Business und „Big Labour“ (die großen Gewerkschaften) zu Lasten der restlichen Wirtschaft eine gemeinsame Politik betreiben.

Neuerdings insbesondere vor dem Hintergrund der „Öl-Kriege“ wird gelegentlich von Marxisten vom „Petro-Komplex“ gesprochen, gemeint ist die Ölindustrie oder die Ölindustrie einschließlich der Autoindustrie. Von den 25 größten Konzernen der Welt sind 16 in der Öl- oder Automobilbranche tätig.

Kritik

An der Theorie des Monopolkapitalismus wird das einfache linear-geschichtliche Schema kritisiert: Konkurrenzkapitalismus – Monopolkapitalismus – Stamokap oder in anderen marxistischen Richtungen Staatskapitalismus. Tatsächlich gibt es, wie schon Karl Marx im Das Kapital festgestellt hat, neben den „zentripetalen“ immer auch wieder zentrifugale Kräfte. Auch die Wechselwirkung zwischen Staat und Großkapital und der Einfluss der Banken auf die Industrie (Finanzkapital) sind einem komplizierteren geschichtlichen Wandel unterworfen. Die Entwicklung eines Weltmarkts kann nationale Monopole wieder der Konkurrenz unterwerfen.

Zitate

  • Und sobald die Kapitalbildung ausschließlich in die Hände einiger wenigen, fertigen Großkapitale fiele, … wäre überhaupt das belebende Feuer der Produktion erloschen. Karl Marx, MEW 25, Das Kapital III, S. 269

Literatur

  • Karl Marx, Das Kapital
  • Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital (1910)
  • Lenin, Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (1916)
  • Paul A. Baran und Paul Sweezy, Monopolkapital : Ein Essay über die Amerikanische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Frankfurt 1973
  • Frederico Hermanin, Karin Monte, Claus Rolshausen (Hrsg.): Monopolkapital. Thesen zu dem Buch von Paul A. Baran und Paul M. Sweezy, Frankfurt 1973

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monopolkapital — Mo|no|pol|ka|pi|tal 〈n.; s; unz.〉 1. das in Monopolen arbeitende Kapital 2. Gesamtheit der monopolkapitalist. Unternehmen * * * Mo|no|pol|ka|pi|tal, das <o. Pl.> (abwertend): 1. in ↑ Monopolen (2) arbeitendes Kapital. 2. Gesamtheit… …   Universal-Lexikon

  • Monopolkapital — Mo|no|pol|ka|pi|tal das; s <zu ↑Monopol>: 1. Gesamtheit monopolistischer Unternehmungen. 2. in Monopolen (2) arbeitendes Kapital …   Das große Fremdwörterbuch

  • Monopolkapital — Mo|no|pol|ka|pi|tal …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paul Alexander Baran — Paul A. Baran (* 8. Dezember 1910 in Nikolajew in der heutigen Ukraine; † 26. März 1964 in Palo Alto) war ein US amerikanischer, marxistisch orientierter Ökonom. In Russland geboren, studierte er in Berlin und lebte seit 1939 in den USA, wo auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul M. Sweezy — Paul Marlor Sweezy (* 10. April 1910 in New York City; † 27. Februar 2004) war ein US amerikanischer Nationalökonom, marxistischer Autor und Herausgeber der Zeitschrift Monthly Review. Er graduierte 1931 in Harvard. 1942 veröffentlichte er The… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Marlor Sweezy — (* 10. April 1910 in New York City; † 27. Februar 2004) war ein US amerikanischer Nationalökonom, marxistischer Autor und Herausgeber der Zeitschrift Monthly Review. Er graduierte 1931 in Harvard. 1942 veröffentlichte er The Theory of Capitalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sweezy — Paul Marlor Sweezy (* 10. April 1910 in New York City; † 27. Februar 2004) war ein US amerikanischer Nationalökonom, marxistischer Autor und Herausgeber der Zeitschrift Monthly Review. Er graduierte 1931 in Harvard. 1942 veröffentlichte er The… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul A. Baran — (* 8. Dezember 1910 in Nikolajew in der heutigen Ukraine; † 26. März 1964 in Palo Alto) war ein US amerikanischer, marxistisch orientierter Ökonom. In Russland als Sohn jüdischer Eltern geboren, studierte er in Berlin und lebte seit 1939 in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Sweezy — Paul Marlor Sweezy (* 10. April 1910 in New York City; † 27. Februar 2004) war ein US amerikanischer Nationalökonom, marxistischer Autor und Herausgeber der Zeitschrift Monthly Review. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Buchenwald-Manifest — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”