- Kleiner Bär
-
Lateinischer Name Ursa Minor Lateinischer Genitiv Ursae Minoris Kürzel UMi Rektaszension 0h 00m 00s bis 24h 00m 00s Deklination +65° 23′ 59″ bis +90° 00′ 00″ Fläche 256 deg2
Rang 56Vollständig
sichtbar90° Nord bis 10° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaZirkumpolares Sternbild. Ganzjährig die ganze Nacht hindurch. Anzahl der Sterne
heller als 3 mag2 Hellster Stern
(Größe)Polarstern (1,97) Meteorströme Nachbarsternbilder Der Kleine Bär (griechisch = Μικρή 'Αρκτος (Mikri Arktos)), (lateinisch Ursa Minor – eigentlich Kleinere Bärin oder Kleiner Bär) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Es wird auch Kleiner Wagen genannt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Kleine Bär ähnelt dem als Großen Wagen bezeichneten Teil des Großen Bären und wird daher auch als Kleiner Wagen bezeichnet. Im Unterschied zum Großen Wagen ist die Deichsel nach oben gebogen.
Der Kleine Bär ist von Europa und wenigen Breitegraden nördlich des Äquators über das ganze Jahr zu sehen und somit zirkumpolar.
Sein Hauptstern Polaris, auch Nordpolarstern genannt, steht derzeit ziemlich genau in der Nähe des Himmelsnordpols, der nördlichen Verlängerung der Erdachse. Das gesamte Firmament scheint sich um diesen Stern zu drehen. Zieht man eine Linie von Polaris zum Horizont, gibt dies ziemlich genau die Nordrichtung an. Man kann Polaris leicht finden, indem man eine gedachte Linie durch die hinteren beiden Sterne des Großen Bären (Merak und Dubhe) nach oben verlängert. In ungefähr fünffachem Abstand der beiden Sterne steht Polaris.
Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erde beschreibt der Himmelsnordpol im Zeitraum von etwa 25.700 Jahren eine Kreisbahn am Himmel um den Ekliptikpol. 2800 v. Chr. war Thuban, ein Stern im Drachen, der Polarstern und im Jahr 4000 wird es Errai, ein Stern im Kepheus sein.
Geschichte
Im frühen Griechenland sah man in dem Sternbild die Hesperiden, Nymphen, die Äpfel bewachten, die ewige Jugend verliehen. Die Äpfel wurden durch die drei Deichselsterne des heutigen Großen Wagens symbolisiert.
Einer anderen Deutung nach waren die Sterne Bestandteil des Sternbildes Drachen, und stellten dessen Flügel dar.
Thales von Milet soll gemäß griechischer Überlieferung die Sterne um 600 v. Chr. erstmals als eigenständiges Sternbild in die Astronomie genannt haben. Zeitgenössische Quellen fehlen jedoch für diese Annahme. Möglicherweise übernahm er es von den Phöniziern, denen das Sternbild des Kleinen Bären als Orientierung diente, weshalb es in der Antike auch als „Der Phönizier“ bekannt war.
Das Sternbild oder der Polarstern werden im englischsprachigen Raum auch als Cynosure bezeichnet. Zum Ursprung dieses Namens existieren zwei Versionen:
- So soll es sich bei dem Kleinen Bären in der frühen griechischen Mythologie um einen Hund gehandelt haben, der dem Bärenhüter folgte. Aratus nannte das Sternbild Κυνόσουρα (Kunosoura), „Hundeschwanz“. Die Bezeichnung wurde später als Cynosura ins Lateinische übernommen.
- Einer anderen Quelle nach sollen der Große und der Kleine Bär die beiden Ammen Helike und Kynosura darstellen, die Zeus auf Kreta großzogen (Aglaosthenes: „Geschichten von Naxos“).
Der heutige Name Kleiner Bär geht auf den Sagenkreis um die Nymphe Kallisto und ihren Sohn Arkas zurück, die in Bären verwandelt wurden.
Im Christlichen Himmelsatlas von Julius Schiller wurde dieses Sternbild durch den Erzengel Michael ersetzt.
Mythologie
In der klassischen griechischen Mythologie wird zum Ursprung des Kleinen Bären folgendes berichtet:
Die Nymphe Kallisto wurde von Zeus vergewaltigt. Sie wurde schwanger und brachte einen Sohn zur Welt, den sie Arkas nannte. Hera, die eifersüchtige Gattin des Zeus, verwandelte Kallisto in einen Bären, der durch die Wälder ziehen musste. Jahre später traf Arkas bei der Jagd auf seine Mutter, ohne sie zu erkennen. Um den Mord an seiner Mutter zu verhindern, verwandelte Zeus Arkas ebenfalls in einen Bären. Er packte beide Bären an den Schwänzen und schleuderte sie in den Himmel – dadurch werden die übernatürlich langen Schwänze der Bären erklärt. Kallisto sehen wir als Großen Bären, Arkas als Kleinen Bären.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen m Lj Spektralklasse α 1 Polaris, Polarstern, Alruccabah, Cynosura, Phoenice, Tramontana, Navigatoria, Yilduz, Mismar, Polyarnaya 1,94 bis 2,05 430 F7 Ib-IIv β 7 Kochab, Kokab, Kochah 2,07 126 K4 IIIvar γ 13 Pherkad 3,00 480 A2 II-III ε 22 4,21 347 G5 IIIvar 2 4,24 5 4,25 345 K4 III ζ 16 Alifa al Farkadain 4,29 376 A3 Vn δ 23 Yildun, Gildun, Vildiur, Yilduz, Pherkard 4,36 183 A1 Vn RR 4,63 398 M5 III 4 4,80 500 K3 III η 21 Anwar Al Farkadain 4,95 97 F5 V θ 15 5,00 830 K5 III 11 Pherkad Minor 5,02 390 K4 III HR 5691 5,15 83 F9 IV HR 5334 5,18 446 M2 III 19 5,48 670 B8 V HR 5139 5,50 401 K2 III Kochab (β Ursae Minoris), der zweithellste Stern im Kleinen Bären, ist ein 126 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern. Der Name Kochab leitet sich aus dem Arabischen ab: الكوكب al-Kaukab oder al-Kokab bedeutet „der Stern“. Ursprünglich hieß er الكوكب الشمالي al-kaukab asch-schemali, „der Stern des Nordens“.
Der weiß leuchtende Stern γ Ursae Minoris ist etwa 480 Lichtjahre entfernt. Sein arabischer Name فرقد Pherkad leitet sich von alifa al-farqadain ab und bedeutet „das dunklere der beiden Kälber“ (mit dem helleren Kalb war der Stern Kochab gemeint).
Beobachtbare Mehrfachsterne
System m Abstand α 2,0 / 9,0 18,3" Polaris ist ein 430 Lichtjahre entferntes Mehrfachsternsystem, bei dem drei Sterne einen gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen. Der Hauptstern ist ein gelblich leuchtender Riesenstern, dessen Helligkeit sich über einen Zeitraum von vier Tagen leicht ändert. Im Teleskop wird ein nur 9,0 m heller Begleitstern in 18,3 Bogensekunden Abstand sichtbar. Ein weiterer Begleiter, der das System in 29,6 Jahren umkreist, ist so lichtschwach, dass er nur spektroskopisch nachgewiesen werden kann.
Veränderliche Sterne
Stern m Periode Typ α 1,94 bis 2,05 3,968 Tage Cepheid Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) NGC Name m Typ 5832 Galaxie 6217 Galaxie Belletristik
Der griechische Name für den Kleinen Bären Kynosura (Κυνόσουρα) ist der Titel einer novellistische Liebesgeschichte des Thüringer Dichters und Kindergartenbegründers Ludwig Storch (1803–1881) aus der Biedermeierzeit (1840).
Die beiden „Kälber“, d.h. die Sterne Kochab und Pherkad, werden auch als die beiden Ferkadan bezeichnet. (Vgl: al-farqadain, der arabische Name für Pherkad). In den Makamen des arabischen Schriftstellers Ibn Al-Hariri ist Gadhimet Elebresch, der König von Hira, zu stolz, um mit menschlichen Partnern zu trinken, und so erkennt er einzig die beiden Ferkadan als seine Trinkgenossen an. Im deutschen Sprachraum wurde dies bekannt durch den Schriftsteller und Orientalisten Friedrich Rückert, der 1826 und 1837 eine Nachdichtung veröffentlichte: „Die Verwandlungen des Ebu Seid oder die Makamen des Hariri“. Und die heutigen Leser kennen dies, wie so vieles andere, natürlich durch Arno Schmidt, der in seinem erzählerischen Werk mehrfach eine Person auftreten lässt, die nur noch mit den Ferkadan anstoßen mag.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Sternbild Kleiner Bär – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAchterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kleiner Bär — Kleiner Wagen; Ursa Minor (lat.) * * * Kleiner Bär, lateinisch Ụrsa Minor, Abkürzung UMi, ein in unseren Breiten immer sichtbares (zirkumpolares) Sternbild des nördlichen Himmels, in dem der Himmelspol liegt. Die von den sieben hellsten… … Universal-Lexikon
Kleiner Wagen — Kleiner Bär; Ursa Minor (lat.) * * * Kleiner Wagen, Kleiner Himmelswagen, Astronomie: Teil des Sternbildes Kleiner Bär … Universal-Lexikon
Bär — steht für: Bär (Familienname), den Familiennamen Bär Baer (Adelsgeschlecht) in den Varianten Baehr, Baer oder Bär Bären (Ursidae), Tierfamilie mit ihren Unterarten Bär (Wappentier), ein Wappentier Bärenspinner, einen von mehreren Vertretern einer … Deutsch Wikipedia
Kleiner Wagen — Daten des Sternbildes Kleiner Bär Deutscher Name Kleiner Bär, Kleiner Wagen Lateinischer Name Ursa Minor Lateinischer Genitiv Ursae Minoris Lateinische Abkürzung UMi Lage am Himmelsnordpol … Deutsch Wikipedia
Kleiner Löwe — Sternbild Kleiner Löwe … Deutsch Wikipedia
Kleiner Hund — Sternbild Kleiner Hund … Deutsch Wikipedia
Bar Mitzvah — Bar Mitzwa in Jerusalem, 1978. Bar Mitzwa in Jerusalem, 2008. Datei:Jerusalem Western Wall BW 6.JPG Infotafel zur Bar Mitz … Deutsch Wikipedia
Bar Mitzwah — Bar Mitzwa in Jerusalem, 1978. Bar Mitzwa in Jerusalem, 2008. Datei:Jerusalem Western Wall BW 6.JPG Infotafel zur Bar Mitz … Deutsch Wikipedia
Bar Mizwa — Bar Mitzwa in Jerusalem, 1978. Bar Mitzwa in Jerusalem, 2008. Datei:Jerusalem Western Wall BW 6.JPG Infotafel zur Bar Mitz … Deutsch Wikipedia
Bar Mizwah — Bar Mitzwa in Jerusalem, 1978. Bar Mitzwa in Jerusalem, 2008. Datei:Jerusalem Western Wall BW 6.JPG Infotafel zur Bar Mitz … Deutsch Wikipedia