- Münchhausen (am Christenberg)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.958.7166666666667284Koordinaten: 50° 57′ N, 8° 43′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Gießen Landkreis: Marburg-Biedenkopf Höhe: 284 m ü. NN Fläche: 41,54 km² Einwohner: 3.477 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km² Postleitzahl: 35117 Vorwahlen: 06423, 06452, 06457 Kfz-Kennzeichen: MR Gemeindeschlüssel: 06 5 34 015 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marburger Straße 82
35117 MünchhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Funk (parteilos) Lage der Gemeinde Münchhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf Die Gemeinde Münchhausen befindet sich 20 km nördlich von Marburg am nördlichen Rand des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie hat 3527 Einwohner und besteht in ihrer jetzigen Form seit 1974. Die Fläche der Gemeinde beträgt rund 41 km².
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Im Westen der Gemeinde befindet sich das Rothaargebirge. Die östliche Begrenzung des Gemeindegebietes stellt der Burgwald dar. Die Ortsteile Münchhausen und Simtshausen befinden sich im Wetschaftstal. Wollmar liegt an der gleichnamigen Wollmar, die in Münchhausen in die Wetschaft mündet. Durch die Ortsteile Ober- und Niederasphe fließt die Asphe. Bei der Gemeinde erhebt sich der Christenberg. Münchhausen liegt an der Bahnstrecke Warburg–Sarnau.
Nachbargemeinden
Münchhausen grenzt im Nordwesten an die Stadt Battenberg, im Nordosten an die Gemeinde Burgwald und die Stadt Rosenthal (alle drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg), im Osten und Süden an die Stadt Wetter, sowie im Westen an die Stadt Biedenkopf (beide im Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Ortsteile
- Münchhausen (1233 Einwohner)
- Niederasphe (800 Einwohner)
- Oberasphe (340 Einwohner)
- Simtshausen (420 Einwohner)
- Wollmar (750 Einwohner)
(Stand 05/2009)
Geschichte
Münchhausen am Christenberg entstand am 1. Juli 1974, als sich die bisher selbständigen Orte Münchhausen, Simtshausen, Niederasphe, Oberasphe und Wollmar zusammenschlossen.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]
Gemeindewahl inMünchhausen 2011%5040302010046,3%43,7%10,0%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 46,3 11 41,6 10 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 43,7 10 49,2 11 UGL Unabhängige Grüne Liste 10,0 2 9,2 2 Gesamt 100 23 100 23 Wahlbeteiligung in % 57,2 55,7 Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt im roten Schild eine silberne (weiße), in ein getatztes Kreuz auslaufende Spitze, die mit einem schwarzen, fünfspeichigen Rad belegt ist. Das Kreuz im Wappen symbolisiert den Christenberg mit seiner mittelalterlichen Kirche, das Rad verweist mit seinen fünf Speichen auf die fünf Ortsteile der Gemeinde. Es erinnert an die frühere Zugehörigkeit zu Kurmainz, und ist über weite Teile des früheren Kurmainzer Territoriums verbreitet (Mainzer Rad).
Persönlichkeiten
- Euricius Cordus, deutscher Humanist
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Münchhausen, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 7. April 2011.
Weblinks
- http://www.gemeinde-muenchhausen.de
- http://www.simtshausen.eu
- http://www.münchhausen.de
- http://www.muenchhausen.net
- Die Geologie der Großgemeinde Münchhausen
Amöneburg | Angelburg | Bad Endbach | Biedenkopf | Breidenbach | Cölbe | Dautphetal | Ebsdorfergrund | Fronhausen | Gladenbach | Kirchhain | Lahntal | Lohra | Marburg | Münchhausen | Neustadt (Hessen) | Rauschenberg | Stadtallendorf | Steffenberg | Weimar (Lahn) | Wetter (Hessen) | Wohratal
Wikimedia Foundation.