- Olympia (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Olympia Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1938 Länge Erster Teil: 121 Minuten
Zweiter Teil: 96 MinutenStab Regie Leni Riefenstahl Drehbuch Leni Riefenstahl Produktion Leni Riefenstahl Musik Herbert Windt,
Walter Gronostay und
Richard StraussKamera Wilfried Basse,
Werner Bundhausen,
Leo De Lafrue,
Josef Dietze,
E. Epkins,
Hans Ertl,
Walter Frentz,
Hans Karl Gottschalk,
Richard Groschopp,
Willy Hameister,
Wolf Hart,
Hasso Hartnagel,
Walter Hege,
Paul Holzki,
Albert Höcht,
Carl Junghans,
Herbert Kebelmann,
Sepp Ketterer,
Albert Kling,
Ernst Kunstmann,
Leo de Laforgue,
E. Lambertini,
Gustav Lantschner,
Otto Lantschner,
Waldemar Lembke,
Georg Lemke,
C. A. Linke,
Kurt Neubert,
Erich Nitzschmann,
Albert Schattmann,
Hans Scheib,
Wilhelm Schmidt,
Hugo O. Schulze,
Leo Schwedler,
Alfred Siegert,
W. Siehm,
Ernst Sorge,
Károly Vass,
Willy Zielke,
Andor von Barsy,
Franz von Friedl,
Heinz von Jaworsky,
Hugo von Kaweczynski,
Alexander von Lagorio,
H. von Stwolinski,
E. von der HeydenSchnitt Leni Riefenstahl Olympia ist der Titel eines zweiteiligen Dokumentarfilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938. Der Film dokumentiert die 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin ausgetragenen Olympischen Spiele.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Prolog des ersten Teils (Fest der Völker) ist berühmt: Die Bilder zeigen die Athener Akropolis, überblenden dann auf einzelne Köpfe antiker Athleten und Göttinnen, auf die Skulptur eines Diskuswerfers, der dann zu einem „lebenden Bild“ eines nackten Athleten wird, der am Meer in Zeitlupe Diskus, Speerwurf und Kugelstoßen präsentiert. Mit nackten Gymnastinnen, deren Bewegungen vom olympischen Feuer überblendet werden und der Stafette olympischer Fackelträger durch Griechenland bis zum Berliner Olympiastadion wird die Antike in die moderne Zeit, das Berlin von 1936, geholt. Riefenstahl ließ sich von Nelly beraten, die als Fotografin bereits zuvor solche Aufnahmen gemacht hatte [1]. Gedreht wurde der gesamte Prolog jedoch von Willy Zielke als Autor, Regisseur und Kameramann ohne Beteiligung von Riefenstahl.[2]
Auch im zweiten Teil (Fest der Schönheit) gibt es wieder einen Prolog: Morgendlicher Wald, in dem Waldläufer in einer Reihe als Silhouetten auftauchen und nackt ins Wasser springen, Sauna, glänzende Athletenkörper, gegenseitiges Massieren und Schlagen mit Birkenreisern, lachende Gesichter unter der Dusche.
Noch bekannter ist der Abschluss des Films: Das Turmspringen der Männer, das zu einer Folge schwereloser Flüge in den Himmel wird. Im Stadion dann abendliche Beleuchtung, Glocken mit Geläut, olympische Flamme und Fahnenstangen, die sich einander zuneigen und mit Lorbeer geschmückt werden. Olympische Fahne und der „Lichtdom“, die Inszenierung von Albert Speer, beenden den Film.
In beiden Teilen wechselt die Kameraführung zwischen reportagehaftem Panorama, Schwenk, Passagen aus der Untersicht, in Zeitlupe, mit subjektiver Kamera, Parallelfahrten. Die Montage legt Schwerpunkte auf symbolische Überhöhung durch optische Überblendungen, auf emotionalisierende Musik oder auf die Spannung zwischen sportlichem Wettkampf und Publikumsanfeuerung. Der Schnitt stellt direkte optische Bezüge zwischen dem Siegerwillen der deutschen Olympioniken und Adolf Hitlers (bzw. Joseph Goebbels’ und Hermann Görings) Beifall her. Weitere Gestaltungsprinzipien sind die impressionistische Montage der Körper im Flug (Stabhochsprung, Turmspringen), die Montage eines exemplarischen Marathon-Dramas zwischen nachlassender Kraft (Beine in Zeitlupe) und anfeuerndem Willen (Straßenbilder im Zeitraffer zu motorischer Musik), Silhouetten auf dem Boden (Fechter) sowie der Wechsel zwischen rein musikalisch illustrierten Passagen und Teilen, die durch Sprecher und Publikumsreaktionen scheinbar authentisch kommentiert wirken.
Der Kommentar der deutschen Fassung betont rhetorisch die Analogie von sportlichem und kriegerischem Kampf, durchsetzt mit rassistischer Ideologie, etwa wenn es heißt: „Zwei schwarze Läufer gegen die Stärksten der weißen Rasse“.
Erster Teil: Fest der Völker
Der Film beginnt mit Bildern griechischer Tempelruinen, griechischen Skulpturen und blendet über in die Darstellung der klassischen Disziplinen Diskuswerfen, Kugelstoßen, Speerwerfen und Gymnastik. Nach der Entzündung der olympischen Flamme wird der Fackellauf durch Südosteuropa nach Deutschland symbolisiert. Adolf Hitler erklärt die XI. Olympischen Spiele im Berliner Olympiastadion für eröffnet.
Die gesamte Palette der Leichtathletikwettbewerbe und ihrer Gewinner wird dargestellt.
Zweiter Teil: Fest der Schönheit
Nach einer Einleitung, die das Olympische Dorf und die Freizeitgestaltung verschiedener Mannschaften zeigt, werden die anderen Sportarten (meist mit ihren Siegern) vorgestellt. Neben dem im ersten Teil des Films ausgelassenen Zehnkampf sieht man Turnen, Segeln, Fechten, Moderner Fünfkampf, Polo, Radsport (Straßenrennen), Boxen, Feldhockey, Fußball, Reiten (Military), Rudern, Schwimmen und Wasserspringen.
Der Film endet mit einem Lichterdom über dem Olympiastadion.
Hintergrund
Der Film war sowohl ein Auftrag des IOC als auch des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Finanziert wurde er aus Reichsmitteln. Dazu gründete Leni Riefenstahl mit ihrem Bruder die Olympia-Film GmbH, die dem Propagandaministerium untergeordnet war.
Im Zuge der Dreharbeiten wurden zahlreiche technische Neuerungen eingeführt, zum Beispiel eine vom Kameramann Walter Frentz selbst entwickelte Unterwasserkamera. Auch kamen Zeitlupen-Aufnahmen und Material aus kleinen Handkameras mit lediglich 5 Metern Film zum Einsatz. Riefenstahls Team experimentierte ebenfalls mit Aufnahmen aus Heißluftballons und einem Zeppelin. Die griechische Fotografin der neuen Sachlichkeit Nelly war beratend tätig.
Vor Beginn der Dreharbeiten wurden viele der Verfahren auf anderen Sportwettkämpfen getestet und perfektioniert. Während der Vorbereitungsphase und der Dreharbeiten selbst kam Riefenstahl des Öfteren in Konflikt mit Kampfrichtern, den Funktionären des IOC und Joseph Goebbels, die sich darüber beschwerten, dass ihre Kameras entweder die Athleten oder die geladenen Ehrengäste störten.
Zusätzlich zu den Aufnahmen der Wettkämpfe wurde unter der Leitung von Willy Zielke ein Prolog hergestellt, für den Szenen in Griechenland und auf der Kurischen Nehrung gedreht wurden. Da diese Aktaufnahmen von Tempeltänzerinnen enthielten, was in der damaligen Zeit alles andere als üblich war, vermutet Zielke, dass ihm Riefenstahl die Verantwortung für den Prolog übertragen hatte, um eventuell entstehenden Ärger auf ihn abwälzen zu können.
Insgesamt standen zum Schnitt ca. 400.000 m Film zur Verfügung, allein die erste Sichtung dauerte (bei 10-12 Stunden pro Tag) über zwei Monate. Die gesamte Postproduktion nahm zwei Jahre in Anspruch, was Riefenstahl in Konflikt mit Joseph Goebbels brachte, der den Film möglichst zeitnah auswerten wollte.
Rezeption und Kritik
Uraufführung des Films war am 20. April 1938, Hitlers 49. Geburtstag im Berliner Ufa-Palast. Riefenstahl nahm im Zuge der internationalen Auswertung an Premieren in 19 europäischen Hauptstädten teil, wo der Film größtenteils begeistert aufgenommen wurde, lediglich in Großbritannien regte sich Widerstand. Die angestrebte Vermarktung des Films in den Vereinigten Staaten scheiterte an Leni Riefenstahls Nähe zu den Nationalsozialisten: Ihre anfangs freundliche Aufnahme in New York wurde überschattet durch die drei Tage nach der dortigen Premiere in Deutschland stattfindende Reichspogromnacht am 9. November 1938, in deren Zuge zahlreiches jüdisches Eigentum, insbesondere Synagogen, zerstört, etwa 400 jüdische Bürger ermordet und 30.000 weitere in Konzentrationslager interniert wurden. Die auch von deutschen Emigranten (zu denen einige ihrer früheren Freunde aus der Weimarer Zeit gehörten) getragene Anti Nazi League organisierte in Hollywood erfolgreich einen Boykott gegen Riefenstahls Film. Die Meinungen der Kritiker über den Film waren geteilt. Einig war man sich weitgehend, dass der Film ästhetisch meisterhaft inszeniert sei. Kritisiert wurde er dagegen insbesondere für seine propagandistischen Elemente. Diese bestanden – neben der oft als „faschistischer Körperkult“ bezeichneten glorifizierenden Darstellung athletischer Körper – insbesondere in Auslassungen. So wurden etwa Schwarze beziehungsweise eindeutig nicht-weiße Teilnehmer nur dann gezeigt, wenn es unvermeidlich war, wie beispielsweise im Fall des afro-amerikanischen Leichtathleten Jesse Owens, der als erster Leichtathlet überhaupt bei Olympischen Spielen vier Goldmedaillen gewann. Außerdem wurden Ergebnisse, die dem Regime nicht gefallen konnten, kurzerhand verschwiegen. So wird beispielsweise das Finale des Hockeywettbewerbes (Deutschland gegen Indien) in Ausschnitten gezeigt, in denen Deutschland einen Treffer erzielt. Unerwähnt bleibt hingegen, dass Deutschland dieses Spiel 8:1 verlor.
Die Schriftstellerin Susan Sontag attestierte Riefenstahls Film, er übersteige aufgrund seiner ästhetischen Qualitäten die Kategorien bloßer Propaganda. „Leni Riefenstahls Filmgenie bewirkte, daß der ‚Inhalt‘ – wenn auch vielleicht gegen ihre eigene Absicht – eine rein formale Rolle spielt.“ Michael Töteberg, Autor des Metzler Film Lexikons, widerspricht Sontag explizit: „Dem ist entgegenzuhalten: Die Form, sei es die Choreographie der Massen oder die Anbetung muskulöser Kämpfer, weist die politisch naive Leni Riefenstahl als Propagandistin des faschistischen Menschenbildes aus.“[3]
Martin Loiperdinger kommt im Zuge einer detaillierten ikonographischen Analyse zu dem Ergebnis, dass der Film „geradezu ein Remake von Riefenstahls Parteitagsfilm Triumph des Willens ist“.[4] Michael Töterberg verweist außerdem darauf, dass die Prologe zu beiden Teilen des Films „wie eine Kopie von Wege zu Kraft und Schönheit“[5] wirkten, einem Film mit Leni Riefenstahls in einer kleinen Rolle aus dem Jahr 1924/25.
Auszeichnungen
Im Dritten Reich wurde Olympia von der dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellten Filmprüfstelle mit den Prädikaten „staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll“, „kulturell wertvoll“, „volksbildend“ und „Lehrfilm“ ausgezeichnet. Riefenstahl erhielt für den Film den Deutschen Filmpreis 1937/38, den schwedischen Polar-Preis 1938, die Goldmedaille Coppa Mussolini des Jahres 1938 für den besten ausländischen Film auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, eine Olympische Goldmedaille vom Comitée International Olympique 1938 und den Griechischen Sportpreis. 1941 erhielt der Film einen Kinema Junpo Award in der Kategorie bester fremdsprachiger Film sowie beim Filmfestival in Lausanne 1948 im Nachhinein ein Olympisches Diplom. Das TIME-Magazin wählte den Film unter die „100 besten Filme aller Zeiten“.[6] Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden kennzeichnete die DVD-Veröffentlichung mit dem Prädikat „besonders wertvoll“.
Trivia
Die Band Rammstein verwendete Ausschnitte des Films für ihr Musikvideo zu dem Lied Stripped.
Literatur
- Susan Sontag: Faszinierender Faschismus. In: Susan Sontag: Im Zeichen des Saturn. Essays. Hanser, München u. a. 2003, ISBN 3-446-20424-5, S. 97–125.
- Michael Mackenzie: From Athens to Berlin: The 1936 Olympics and Leni Riefenstahl's Olympia. In: Critical Inquiry. 29, 2, Winter 2003, ISSN 0093-1896, S. 302–336, Online verfügbar.
Zitatnachweise
- ↑ Esther Sophia Sünderhauf: Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840–1945. Akademie-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-05-004100-5, S. 196.
- ↑ 3sat-Beitrag über Willy Zielke
- ↑ Beide Zitate: Michael Töterberg: Film-Klassiker. 120 Filme. Metzler Verlag, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-476-02172-6, S. 105 (Auswahl aus dem Metzler Film Lexikon).
- ↑ Zitiert nach ebd., S. 104. Vgl. Martin Loiperdinger: Der Parteitagsfilm „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl. Rituale der Mobilmachung. Leske + Budrich, Opladen 1987, ISBN 3-8100-0598-3 (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 22).
- ↑ Töterberg: Film-Klassiker. S. 105.
- ↑ Olympia, Parts 1 and 2 (1938). Filmkritik von Richard Croliss und Richard Schickel im TIME Magazine, 2005
Weblinks
- Fest der Völker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fest der Schönheit in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Olympia. 1. Teil: Fest der Völker bei filmportal.de (u.a. Uraufführungsplakat, zeitgenössischer Zeitschriftentitel, Werkfotos)
- Olympia. 2. Teil: Fest der Schönheit bei filmportal.de
Filme von Leni RiefenstahlDas blaue Licht | Sieg des Glaubens | Triumph des Willens | Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht | Olympia | Tiefland | Impressionen unter Wasser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olympia (film) — Pour les articles homonymes, voir Olympia. Olympia est un film de Jacques Feyder datant de 1930. C est la version allemande de Si l empereur savait ça[1] d après la pièce Olympia de Ferenc Molnár[2] écrite en 1928 … Wikipédia en Français
Olympia Film Society — (OFS) is a nonprofit arts organization in Olympia, Washington that shows independent, international and classic film year round, offers special live performances, and produces the Olympia Film Festival. OFS welcomes its members and non member… … Wikipedia
Olympia (1938 film) — Olympia VHS cover art Directed by Leni Riefenstahl Produced by Leni Riefenstahl … Wikipedia
Olympia, Washington — Olympia City City of Olympia Motto: SPIR … Wikipedia
Olympia, Washington — Olympia (Washington) Pour les articles homonymes, voir Olympia. Olympia … Wikipédia en Français
Olympia — bezeichnet: eine weiblichen Vornamen, siehe Olympia (Vorname) (582) Olympia, Asteroid Nummer 582 Wiener akademische Burschenschaft Olympia Orte: Olympia (Griechenland), eine Orakel und Heiligtumsstätte im antiken Griechenland Archea Olymbia,… … Deutsch Wikipedia
Olympia (película) — Olympia Título Olympia Ficha técnica Dirección Leni Riefenstahl Producción Leni Riefenstahl … Wikipedia Español
Olympia (Washington) — Pour les articles homonymes, voir Olympia. 47° 02′ 33″ N 122° 53′ 35″ W … Wikipédia en Français
Olympia Dukakis — Olympia Dukakis, July 2005 Born June 20, 1931 (1931 06 20) (age 80) Lowell, Massachusetts, U.S … Wikipedia
Olympia 81 — Live album by Dalida Released 1981 Reco … Wikipedia