Panzervernichtungsabzeichen

Panzervernichtungsabzeichen
Verleihung des Panzervernichtungsabzeichens
Beispiel des Panzervernichtungsabzeichens in Gold und Silber am rechten Ärmel erkennbar

Das Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer (kurz: Panzervernichtungsabzeichen) war eine Auszeichnung für Front- und Einzelkämpfer der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die unter Einsatz von Panzernahkampfmitteln feindliche Panzer oder gepanzerte Fahrzeugen kampfunfähig machten.

Das Panzervernichtungsabzeichen wurde am 9. März 1942 gestiftet und konnte rückwirkend bis zum 22. Juni 1941 verliehen werden. Es bestand aus einem rechteckigen Aluminiumgespinst (32 mm x 90 mm), ober- und unterhalb abgegrenzt durch etwa 3 mm eingewirkten dünnen schwarzen Stoffstreifen und einem mittig aufgesetzten, aus Blech gestanzten silberfarbenen Panzer. Das Abzeichen wurde mit Hilfe von drei Splinten und einer Gegenplatte am rechten Ärmel in Höhe des Oberarms befestigt. Für jeden weiteren zerstörten, bzw. kampfunfähig gemachten Feindpanzer wurde ein weiteres Abzeichen verliehen und am Ärmel angebracht.

Aus Platzgründen wurde am 18. Dezember 1943 das Goldene Panzervernichtungsabzeichen gestiftet, das sich durch das goldfarbene Gespinst und den goldfarbenen Panzer vom einfachen Abzeichen unterschied und nach Abschuss des 5. Panzers verliehen wurde. Der beliehene Soldat musste in diesem Fall die vier vorher erlangten Abzeichen, die weiterhin in seinem Besitz blieben, ablegen.

Nach Angaben des Generalobersten Heinz Guderian wurden bis Mai 1944 etwa 10.000 Panzervernichtungsabzeichen verliehen. Bis Kriegsende waren es schätzungsweise 14.000.

Günther Viezenz erhielt insgesamt 21 Panzervernichtungsabzeichen und Walter Kuhn erhielt vier Stück für seine Verdienste eines einzigen Tages.

Siehe auch: Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infanterie-Sturmabzeichen — in Silber Darstellung des Infanterie Sturmabzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Matthias Hönscheid — Verleihung des Ritterkreuzes durch Generalmajor v. Vedel Johannes Matthias Hönscheid (* 14. Juni 1922 in Eitorf; † 2. März 2001 in München) war Oberfeldwebel und Kriegsb …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kuhn (Unteroffizier) — Walter Kuhn (* 9. Januar 1920 in Mehlsack (Ostpreußen) war ein Soldat der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Unteroffiziers und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1941 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen für Blockadebrecher — Vorderseite des Blockadebrecherabzeichens Rückseite des Blo …   Deutsch Wikipedia

  • Ballonbeobachterabzeichen — Darstellung des Ballonbeobachterabzeichens in der 57er Version Das Ballonbeobachterabzeichen war ein Leistungsabzeichen der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg für die an der Front bewährten Beobachter in Fesselballons. Es konnte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandenkampfabzeichen — Alle Stufen des Bandenkampfabzeichens, ganz rechts die 57er Version Das Bandenkampfabzeichen war eine während des Zweiten Weltkriegs verliehene nationalsozialistische Tapferkeitsauszeichnung und wurde als Anerkennung für Bewährung im Kampf gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beobachterabzeichen — Darstellung des Beobachterabzeichens …   Deutsch Wikipedia

  • Cholmschild — Der Cholmschild (Replik) Stiftungsdekret aus dem Reichsgeset …   Deutsch Wikipedia

  • Demjanskschild — Stiftungsdekret Demjanskschild …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kreuz — in Silber, Gold und Gold mit Brillanten. Die zweite Zeile zeigt die entsprechenden 1957er Versionen, wobei die Brillantstufe sowohl bis 1945 als auch in der 57er Version nie gestiftet wurde. Das hier gezeigte Deutsche Kreuz in Gold mit Brillanten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”