Pfarrwerfen

Pfarrwerfen
Pfarrwerfen
Wappen von Pfarrwerfen
Pfarrwerfen (Österreich)
Pfarrwerfen
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 38,16 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 13° 12′ O47.45833333333313.205555555556545Koordinaten: 47° 27′ 30″ N, 13° 12′ 20″ O
Höhe: 545 m ü. A.
Einwohner: 2.214 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 58,02 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5452
Vorwahl: 06468
Gemeindekennziffer: 5 04 16
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfwerfen 4
5452 Pfarrwerfen
Website: www.pfarrwerfen.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Simon Illmer (ÖVP)
Gemeinderat: (2009)
(17 Mitglieder)
6 SPÖ, 11 ÖVP
Lage der Gemeinde Pfarrwerfen im Bezirk St. Johann im Pongau
Bad Gastein Altenmarkt im Pongau Bad Hofgastein Bischofshofen Dorfgastein Eben im Pongau Filzmoos Flachau (Salzburg) Forstau Goldegg im Pongau Großarl Hüttau Hüttschlag Kleinarl Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Radstadt Sankt Johann im Pongau Sankt Martin am Tennengebirge Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Untertauern Wagrain (Pongau) Werfen Werfenweng SalzburgLage der Gemeinde Pfarrwerfen im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Pfarrwerfen, das Dorf

Pfarrwerfen ist eine Gemeinde mit 2214 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land.

Ortsteile sind Dorf, Dorfwerfen, Ellmauthal, Grub, Laubichl, Lehen, Maier, Pöham und Schlaming.

Geschichte

Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet von Kelten besiedelt, um 200 v. Chr. Teil des Königreichs Noricum, das um 50 n. Chr. Teil des Römischen Reiches wurde. Nach dessen Teilung wird das heutige Gemeindegebiet um das Jahr 300 Teil von Noricum Ripense. Im 5. Jahrhundert bricht die römische Herrschaft zusammen, 488 befahl Odoaker den Abzug der romanischen Bevölkerung aus Noricum. Im 8. Jahrhundert begann die systematische Christianisierung (vergl. Geschichte des Christentums in Österreich), die Erzdiözese Salzburg wurde durch Rupert von Salzburg gegründet, 711 erfolgt die Klostergründung "Cella Maximiliana" in Bischofshofen.

Pfarrwerfen wurde 1074 in einem Schenkungsbrief durch Erzbischof Gebhard von Helfenstein erstmals urkundlich genannt ("parochia s. Cyriaci", Pfarre zum Hl. Cyriak) und gehörte seit 1398 zum Fürsterzbistum Salzburg.

Mit dem Frieden von Pressburg von 1805 kam Pfarrwerfen mit Salzburg zu Österreich. Am 9. April 1809 begann Österreich einen Krieg gegen Frankreich. Als Folge der österreichischen Niederlage fiel Salzburg vorübergehend an Bayern (Friede von Schönbrunn, 14. Oktober), nach dem Wiener Kongress 1816 kam Salzburg durch den Vertrag von München (14. April) wieder zu Österreich.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In gespaltenem Schild rechts in Silber ein schräglinkes aufrechtes rotes Schwert, darunter gekreuzt mit einem grünen Palmenzweig. Links in Rot ein silberner römischer Meilenstein, belegt mit dem schwarzen Buchstaben "V"."

Der römische Meilenstein weist auf die römische Nord-Südverbindung von Juvavum über den Radstädter Tauern nach Süden hin. Das "V" im Meilenstein steht für die Raststation "Vocario". Der Palmwedel und das Schwert sind die Zeichen des Hl. Cyriak, des Kirchenpatrons von Pfarrwerfen, der als friedlicher Märtyrer (Palmzweig) durch das Schwert hingerichtet wurde.

Politik

Bürgermeister ist LT-Präs. ÖkR. Simon Illmer von der ÖVP.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Freilichtmuseum mit sechs erhaltenen Gemachmühlen
  • Am 1. Jänner findet der Pfarrwerfner Perchtenlauf statt

Bauwerke

  • Pfarrkirche Pfarrwerfen aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit stattlichem Pfarrhof

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Petra Kronberger (*1969 in St. Johann im Pongau), ehemalige Skirennläuferin
  • Peter Sieberer, Freiheitskämpfer gegen die Franzosen am Pass Lueg (1809)

Weblinks

 Commons: Pfarrwerfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrwerfen — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Pfarrwerfen — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Wappen = Wappen at pfarrwerfen.png lat deg = 47 | lat min = 27 | lat sec = 30 lon deg = 13 | lon min = 12 | lon sec = 20 Bundesland = Salzburg Bezirk = St. Johann im Pongau Höhe = 545 Fläche = 38.2… …   Wikipedia

  • Pfarrwerfen — Original name in latin Pfarrwerfen Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.45729 latitude 13.20531 altitude 541 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pfarrwerfen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Palmblatt — Ein Palmwedel ist das Blatt der Palmengewächse. Auch das ähnlich aussehende Blatt des Palmfarns wird zuweilen unzutreffend als Palmwedel bezeichnet. Die Bezeichnungen Palmblatt, Palmwedel und Palmzweig werden synonym verwendet. Nachaufnahme eines …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdegg-Alm — p1BW Mahdegg Alm Lage Tennengebirge Südwest–Salzachtal; Pfarrwerfen/Pongau/Land Salzburg; Talort: Dorfwerfen, Werfen, Werfenweng Gebirgsgruppe Tennengebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Gordian Gugg — Gordian Guckh (auch: Gugg, Gugk; * wahrscheinlich um 1480; † zwischen 1541 und 1545) war ein Bildhauer und Maler der Spätgotik. Die genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Geboren wurde Gordian Guckh wahrscheinlich um 1480, nachweisbar ist er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordian Gugk — Gordian Guckh (auch: Gugg, Gugk; * wahrscheinlich um 1480; † zwischen 1541 und 1545) war ein Bildhauer und Maler der Spätgotik. Die genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Geboren wurde Gordian Guckh wahrscheinlich um 1480, nachweisbar ist er… …   Deutsch Wikipedia

  • Guckh — Gordian Guckh (auch: Gugg, Gugk; * wahrscheinlich um 1480; † zwischen 1541 und 1545) war ein Bildhauer und Maler der Spätgotik. Die genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Geboren wurde Gordian Guckh wahrscheinlich um 1480, nachweisbar ist er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk St. Johann im Pongau — Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”