- Pfarrwerfen
-
Pfarrwerfen Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau Kfz-Kennzeichen: JO Fläche: 38,16 km² Koordinaten: 47° 27′ N, 13° 12′ O47.45833333333313.205555555556545Koordinaten: 47° 27′ 30″ N, 13° 12′ 20″ O Höhe: 545 m ü. A. Einwohner: 2.214 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 58,02 Einw. pro km² Postleitzahl: 5452 Vorwahl: 06468 Gemeindekennziffer: 5 04 16 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfwerfen 4
5452 PfarrwerfenWebsite: Politik Bürgermeister: Simon Illmer (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(17 Mitglieder)Lage der Gemeinde Pfarrwerfen im Bezirk St. Johann im Pongau (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Pfarrwerfen ist eine Gemeinde mit 2214 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land.
Ortsteile sind Dorf, Dorfwerfen, Ellmauthal, Grub, Laubichl, Lehen, Maier, Pöham und Schlaming.
Geschichte
Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet von Kelten besiedelt, um 200 v. Chr. Teil des Königreichs Noricum, das um 50 n. Chr. Teil des Römischen Reiches wurde. Nach dessen Teilung wird das heutige Gemeindegebiet um das Jahr 300 Teil von Noricum Ripense. Im 5. Jahrhundert bricht die römische Herrschaft zusammen, 488 befahl Odoaker den Abzug der romanischen Bevölkerung aus Noricum. Im 8. Jahrhundert begann die systematische Christianisierung (vergl. Geschichte des Christentums in Österreich), die Erzdiözese Salzburg wurde durch Rupert von Salzburg gegründet, 711 erfolgt die Klostergründung "Cella Maximiliana" in Bischofshofen.
Pfarrwerfen wurde 1074 in einem Schenkungsbrief durch Erzbischof Gebhard von Helfenstein erstmals urkundlich genannt ("parochia s. Cyriaci", Pfarre zum Hl. Cyriak) und gehörte seit 1398 zum Fürsterzbistum Salzburg.
Mit dem Frieden von Pressburg von 1805 kam Pfarrwerfen mit Salzburg zu Österreich. Am 9. April 1809 begann Österreich einen Krieg gegen Frankreich. Als Folge der österreichischen Niederlage fiel Salzburg vorübergehend an Bayern (Friede von Schönbrunn, 14. Oktober), nach dem Wiener Kongress 1816 kam Salzburg durch den Vertrag von München (14. April) wieder zu Österreich.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "In gespaltenem Schild rechts in Silber ein schräglinkes aufrechtes rotes Schwert, darunter gekreuzt mit einem grünen Palmenzweig. Links in Rot ein silberner römischer Meilenstein, belegt mit dem schwarzen Buchstaben "V"."
Der römische Meilenstein weist auf die römische Nord-Südverbindung von Juvavum über den Radstädter Tauern nach Süden hin. Das "V" im Meilenstein steht für die Raststation "Vocario". Der Palmwedel und das Schwert sind die Zeichen des Hl. Cyriak, des Kirchenpatrons von Pfarrwerfen, der als friedlicher Märtyrer (Palmzweig) durch das Schwert hingerichtet wurde.
Politik
Bürgermeister ist LT-Präs. ÖkR. Simon Illmer von der ÖVP.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Freilichtmuseum mit sechs erhaltenen Gemachmühlen
- Am 1. Jänner findet der Pfarrwerfner Perchtenlauf statt
Bauwerke
- Pfarrkirche Pfarrwerfen aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit stattlichem Pfarrhof
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Petra Kronberger (*1969 in St. Johann im Pongau), ehemalige Skirennläuferin
- Peter Sieberer, Freiheitskämpfer gegen die Franzosen am Pass Lueg (1809)
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Pfarrwerfen 18.Jh, beyars.com
Einzelnachweise
Altenmarkt im Pongau | Bad Gastein | Bad Hofgastein | Bischofshofen | Dorfgastein | Eben im Pongau | Filzmoos | Flachau | Forstau | Goldegg im Pongau | Großarl | Hüttau | Hüttschlag | Kleinarl | Mühlbach am Hochkönig | Pfarrwerfen | Radstadt | St. Johann im Pongau | St. Martin am Tennengebirge | St. Veit im Pongau | Schwarzach im Pongau | Untertauern | Wagrain | Werfen | Werfenweng
Wikimedia Foundation.