Plüskow (Adelsgeschlecht)

Plüskow (Adelsgeschlecht)
altes Wappen derer von Plüskow
Wappen derer von Plüskow

Plüskow ist der Name eines alteingesessenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Plüschow im Amt Grevesmühlen. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Erstmals erwähnt wird das Geschlecht mit Plocekowe Leverus, der 1230 bis 1234 urkundlich erscheint [1]. Die Stammreihe der Familie beginnt um 1450 mit Johann von Plüskow auf Everstorf (heute Ortsteil von Grevesmühlen) [2].

Der Name beruht auf dem gleichnamigen Stammhaus, jetzt Plüschow, im Amt Grevesmühlen-Land. Der Stammsitz gehörte ursprünglich zum Stift Schwerin. Die Schreibweise wechselte zwischen Plocecow, Pluzekow, Plutzekow, Plüssekow und Plüskow [2] [3].

Ausbreitung und Persönlichkeiten

Angehörige des Geschlechts bekleideten schon früh das Erbmarschallsamt im Stift Schwerin. Hermann von Plüsko erscheint 1430 als Domdechant zu Güstrow.

Später erhielten Mitglieder der Familie auch hochrangige Offiziers- und Generalsstellen in der dänisch-norwegischen und in der preußischen Armee. Anfang des 18. Jahrhunderts waren zwei Brüder herzoglich mecklenburgische Landräte. Ein Plüskow war k.k. Oberst, wurde 1710 Generalmajor und starb 1718 als Feldmarschallleutnant in Ungarn [3].

Nach Kneschke erlosch der Mannesstamm des Geschlechts am Ende des 18. Jahrhunderts [3]. Die Erbtochter Henriette Sophie Albertine Magdalene von Plüskow aus dem Hause Trechow heiratete am 23. Juni 1783 Johann Christoph Philipp Ludwig Suhr auf Trechow, den herzoglich mecklenburgisch-schweriner Reiseoberstallmeister. Er erhielt am 4. Oktober 1783 zu Wien den Reichsadelsstand, der am 4. Juni 1784 durch Reskript eine mecklenburg-schweriner Anerkennung fand. Das dabei verliehene Wappen gleicht dem des mecklenburgischen Uradelsgeschlecht. Er stammt aus einer Familie, deren Stammreihe mit Christian Souhr († 1671), Arenndator (Gutsverwalter) zu Klein-Helle (heute Ortsteil von Mölln) im Amt Stavenhagen, beginnt [2].

Für Aufsehen sorgte seiner Zeit der 2,08 m große Gardeoffizier Hermann Otto Hugo Ferdinand von Plüskow, der der Flügeladjutant des Kaisers Wilhelm II. von Preußen war. In Berlin und Potsdam wurde er allgemein der "lange Plüskow" genannt. Der Kaiser nahm ihn stets zu Auslandsbesuchen mit. Im Ersten Weltkrieg war er als General der Infanterie Kommandeur des XI. Armee-Korps.

Besitzungen

Zu den Stammgütern der Familie gehört auch Everstorf. Um 1600 waren Zweige des Geschlechts zu Groß- und Klein-Walmstorf im Amt Grevesmühlen besitzlich. Außerdem waren Benitz im Amt Schwaan, Kobrow im Amt Güstrow sowie 1698 und später Langen- und Kurzen-Trechow im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie.

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren Angehörige in Mecklenburg begütert. Dazu zählten unter anderem Todenhagen, Belitz, Everstorf, Kobrow, Kowalz, Katelbogen, Brödelwitz, Daskow, Ahrenshagen (Güstrow), Berendshagen sowie Klein-Gäschow. Das Stammgut Plüschow jedoch ging 1758 an den Hamburger Kaufmann Philipp Heinrich Stenglin und kam 1802 in den Besitz der (groß)herzoglichen Familie. Ende des 17. Jahrhunderts besaßen Hans Adolph von Plüskow und sein Sohn Paschen mit Brönkow und Turow auch Güter in Schwedisch-Pommern. [4]

Wappen der Familie von Plüskow in der Dorfkirche Vilz

Wappen

Das ursprüngliche Wappen zeigt einen quer geteilten Schild (Schildhaupt), welcher unten wieder schräg getheilt ist.[5] Später ist der Schild durch eine linke silberne Querspitze von Rot und Gold geteilt. Auf dem Helm mit rechts rot-silbernen und links rot-goldenen Helmdecken ist ein brauner Stab, um den sich eine silberne Schlange zwischen zwei goldenen Hirschstangen windet.[6]

Einzelnachweise

  1. Mecklenburgisches Urkundenbuch 1, Seite 373
  2. a b c Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, Seite 432-433
  3. a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 5, Seite 188-189
  4. Stadtarchiv Stralsund, Rep. 13, Nr. 1612 und Staatsarchiv Stettin, Bestand Swedzkie Archiwum Lenne w Stralsundzie = Schwedisches Lehnsarchiv in Stralsund (SALwS), ehemals Rep. 32a, Nr 247, jetzt Nr. 300.
  5. Georg Christian Friedrich Lisch, Die Spitze im Schilde adeliger Familien. In Jahrbüchern des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 38 (1873), S. 218-221
  6. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, Seite 432-433, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999

Literatur

Siehe auch

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plüskow — ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, siehe Plüskow (Adelsgeschlecht) folgender Personen Hans Albrecht von Plüskow († 1760), deutscher Kommandant der Niederländischen Ostindiengesellschaft auf Timor Hans Joachim von Plüskow,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegesar (Adelsgeschlecht) — von Ziegesar ist der Name eines kurbrandenburgischen Uradelsgeschlechtes. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte und Familienmitglieder 2.1 Kursächsische Linie 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Leib-Dragoner-Regiment 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Leib-Dragoner-Rgt. 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Leib Dragoner Regiment 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Leib Dragoner Rgt. 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg (Adelsgeschlechter) — Wappen derer von Mecklenburg (1742) Wappen derer von Mecklen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”