Karolinenplatz

Karolinenplatz
Karolinenplatz
Muenchen Kleines Stadtwappen.svg
Platz in München
Karolinenplatz
Der Karolinenplatz von Nordwesten aus gesehen. Im Hintergrund ist die Frauenkirche zu sehen.
Basisdaten
Ort München
Ortsteil Maxvorstadt
Angelegt um 1810
Einmündende Straßen Brienner Straße, Barer Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Platzgestaltung Obelisk

Der Karolinenplatz ist ein öffentlicher Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Er ist der erste Platz in München, der das Motiv des Strahlenplatzes aufgreift. Gleichzeitig symbolisiert der Karolinenplatz die Entwicklung der besonderen Beziehung zwischen Bayern und Frankreich im frühen 19. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Karolinenplatz ist nach dem Wittelsbacherplatz von Osten her der zweite Platz, der die Brienner Straße gliedert. Er liegt an dem Punkt, an dem sich die Barer Straße im rechten Winkel mit der Brienner Straße schneidet. Ihm folgt nach Westen der Königsplatz.

Verkehr

Im Individualverkehr spielt der Karolinenplatz als Zubringer zwischen dem Altstadtring (mit dem er durch die Max-Joseph-Straße und die Brienner Straße verbunden ist) und der Maxvorstadt, dem Stachus und Hauptbahnhof München durch die Barer Straße (teilweise verkehrsberuhigt) eine wichtige Rolle.

Im öffentlichen Nahverkehr ist der Karolinenplatz durch die Tramlinie 27 angeschlossen.

Geschichte

Die Geschichte des Karolinenplatzes ist eng mit der Brienner Straße verknüpft. Bereits in einem städtebaulichen Wettbewerb von 1807 für die Maxvorstadt, aus dem der Plan für ein hippodamisch organisiertes Viertel hervorgeht, war ein Platz am alten wittelsbachischen Fürstenweg von der Münchner Residenz zum Schloss Nymphenburg, der heutigen Brienner Straße, an der Stelle des heutigen Karolinenplatz vorgesehen.

Karl von Fischer, der im Auftrag des damaligen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. zusammen mit Friedrich Ludwig Sckell den ehemaligen Fürstenweg zur Pracht- und Hauptstraße Brienner Straße ausbaute, versuchte den starren Rastenplan der Maxvorstadt durch Plätze aufzubrechen, die er an Stellen, an denen quer einfallende Straßen auf den Fürstenweg zuliefen, projektierte. Vor allem durch Erweiterungen der Brienner Straße selbst wurden diese Plätze realisiert. Anders als die anderen beiden Plätze, Wittelsbacherplatz und Königsplatz, entstand der Karolinenplatz nicht durch Erweiterung der Straße. Dieser wurde – als erster Platz in München überhaupt – mit dem Motiv des Strahlenplatzes konzipiert. Dadurch hebt sich der Karolinenplatz aus der freien Rhythmisierung der Brienner Straße heraus und erhält einen eigenständigen Charakter.

Der Karolinenplatz wurde nach der zweiten Frau von König Maximilian I., Prinzessin Karoline von Baden benannt. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, ist der Karolinenplatz heute weitgehend von Neubauten geprägt, die den klassizistischen Eindruck nicht wiederherstellen.

Städtebauliche Konzeption Karl von Fischers

Karl von Fischer setzte dem Karolinenplatz als Strahlenplatz geschickt die Hauptbauten auf die diagonalen Platzachsen und rückte sie von den runden Straßenkanten ab. Gleichzeitig errichtete er an den Straßeneinmündungen kleine flankierende Nebenbauten. Durch die Bepflanzung und die durch den Obelisken stark betonte Mitte erhält der Karolinenplatz seinen räumlichen Zusammenhalt

Der Karolinenplatz als Symbol der Beziehung Bayern – Napoléon

Die Geschichte Bayerns ist eng mit der Frankreichs verknüpft. Der 1833 enthüllte, 29 Meter hohe Obelisk in der Platzmitte erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges Napoléons 1812, bei dem Bayern auf Seiten Frankreichs stand. Brienner Straße und Barer Straße, die den Platz kreuzen, sind nach Orten von Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 bis 1815 benannt,[1] an denen bayerische Truppen gegen französische kämpften. Somit sind beide Seiten dieser besonderen Beziehung zwischen Bayern und Napoléon am Karolinenplatz vereint.

Der Karolinenplatz im Dritten Reich

Zwischen Karolinenplatz und Königsplatz waren die Verwaltungsgebäude der NSDAP mit dem „Braunen Haus“ als Zentrum angesiedelt. Der Karolinenplatz selbst spielte eine untergeordnete Rolle.

Sehenswürdigkeiten

Blick von Südosten

Öffentliche Einrichtungen

Hochschule und Forschung

Kultur und Bildung

  • Amerika-Haus mit
    • Bayerische Amerika-Akademie
    • Bayerisch-Amerikanisches Zentrum

Sonstige Einrichtungen

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).

Weblinks

 Commons: Karolinenplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Südwest, München 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
48.14472222222211.569166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obelisk am Karolinenplatz — Der Obelisk auf dem Karolinenplatz von Nordwesten aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Brienner Straße (München) — Brienner Straße mit Blick auf den Karolinenplatz Die Brienner Straße [briˈɛnɐ] ist neben der Ludwigstraße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße die erste der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen …   Deutsch Wikipedia

  • Brienner Straße — Straße in München …   Deutsch Wikipedia

  • Börse München — Logo der Börse München Die 1830 gegründete Börse München (bis 2003 Bayerische Börse) hat seit 2009 ihren Sitz am Karolinenplatz in München. Gehandelt werden Aktien, Investmentfonds, Renten, Exchange Traded Funds und Exchange Traded Commodities.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Obelisken — Obelisk von Luxor (heute am Place de la Concorde in Paris) Die Liste der Obelisken enthält alle Obelisken mit ihrem Namen, dem Aufstellungsjahr, dem Standort, der Widmung und der Höhe. Die Ordnung erfolgt nach Ländern und Orten (heutiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Tram München — Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Großkarolinenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Großkarolinenfeld sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Großkarolinenfeld und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerika-Haus (München) — Amerika Haus, München Das Amerika Haus ist eine bayerische Kulturinstitution am Karolinenplatz in München. Sie bietet Informationen zu aktuellen Themen Kanadas und der Vereinigten Staaten von Amerika in Form von Vorträgen, Diskussionen, Seminaren …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Fischer — Karl von Fischer Karl [Carl] von Fischer (* 19. September 1782 in Mannheim; † 11. Februar 1820 in München) war ein deutscher Architekt. Leben und Werk Schon früh mit Kunst, vor allem der Architektur, vertraut, ging der junge von Fischer ab 1796… …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline Amalie von Hessen-Kassel — Herzogin Karoline Amalie von Sachsen Gotha Altenburg, geb. Prinzessin von Hessen Kassel, im Jahre 1804 (Bildnis von Josef Maria Grassi) Karoline Amalie (* 11. Juli 1771 in Hanau; † 22. Februar 1848 in Gotha) war als Gemahlin Herzog Augusts… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”