Prälatur Schneidemühl

Prälatur Schneidemühl

Die Prälatur Schneidemühl entstand aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen neuen Grenzziehungen von 1919 und 1920. Es handelte sich um Bereiche der nun polnischen Bistümer Gnesen-Posen (bis 1946 noch in Personalunion) und Kulm. De jure bestand die Prälatur von 1923 bis 1972. De facto übten ab 1945 polnische Administratoren die Jurisdiktion aus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zum 1. Dezember 1920 ernannte Erzbischof Edmund Dalbor von Gnesen-Posen für die fünf Dekanate mit 45 Pfarreien und 80.000 bis 100.000 Katholiken einen erzbischöflichen Delegaten mit den Vollmachten eines Generalvikars, während Bischof Augustinus Rosentreter von Kulm eine Abspaltung der betroffenen drei Dekanate in den Kreisen Bütow und Lauenburg in Pommern mit etwa 40.000 Katholiken verweigerte. Trotzdem führte der Heilige Stuhl diese Dekanate im Jahre 1922 an den in Tütz sitzenden Delegaten und vereinigte die Gebiete der beiden Diözesen am 1. Mai 1923 in einer selbständigen Apostolischen Administratur,[1] die auf 7.695 km² 332.443 Einwohnern zählte. Die Administration übertrug der Heilige Stuhl dem Apostolischen Protonotar Robert Weimann (1870–1925) ein.[2]

Weimann folgte 1926 Maximilian Kaller, auf dessen Betreiben hin der Hauptsitz der Administratur am 1. Juli 1926 von Tütz nach Schneidemühl verlegt wurde, wo Kaller die Leitung der Pfarrei übernahm.[2] Durch das 1929 geschlossene Preußenkonkordat wurde die Administratur mit Kaller 1930 zu einer Prälatur im Verband der Ostdeutschen Kirchenprovinz unter dem neuen Erzbistum Breslau erhoben, wobei der Prälat jedoch nicht die Bischofsweihe empfangen sollte. Kurz darauf wurde Kaller in Schneidemühl zum Bischof von Ermland geweiht.

Das Gebiet der neuen Diözese war räumlich in vier Inseln getrennt, die schlecht zu erreichen waren. Konnte die Apostolische Administratur noch nicht über eine wirkliche Verwaltung verfügen, so wurde seit 1930 ein aus fünf Personen bestehendes Konsistorium, ein Generalvikariat und ein Offizialat geschaffen. 1930 zählte die Prälatur 74 Pfarreien und 123 Priester. Kallers Nachfolger wurde Franz Hartz.

Grab von Prälat Franz Hartz in der Pfarrkirche St. Cyriakus Krefeld-Hüls.

Mit der Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte der amtierende Prälat Dr. Franz Hartz nach Fulda. Er verstarb 1953 in Hüls bei Krefeld. Obwohl de facto die Leitung der Diözese an die polnischen Kirchenbehörden gelangt war, wählte das Konsistorium Kapitularvikare für Schneidemühl, die der Heilige Stuhl jeweils bestätigte. 1953 wurde Ludwig Sebald Polzin (1892–1964) als Kapitularvikar gewählt und bestätigt.[1] Ihm folgte 1964 Wilhelm Volkmann bis zur Neuordnung der ehemals ostdeutschen Diözesen im Jahre 1972.[3]

Derweil berief August Hlond am 15. August 1945 Edmund Nowicki mit Wirkung ab 1. September zum Administrator für die Prälatur und die östlich der Oder gelegenen Diözesangebiete Berlins. Nowicki firmierte als Administrator von Cammin, Lebus und der Prälatur Schneidemühl (Administrator Kamieński, Lubuski i Prałatury Pilskiej) mit Sitz in Landsberg an der Warthe. Die polnische antiklerikale Regierung unter Bolesław Bierut enthob und verbannte ihn aus dem Administrationsgebiet im Jahre 1951. Ihm folgte Kapitularvikar Tadeusz Załuczkowski, den 1952 Kapitularvikar Zygmunt Szelążek ablöste. Im Jahre 1956 übernahm Teodor Bensch (1903–1958) das Administratorenamt, gefolgt von Józef Michalski (nur 1958), dem sogleich der Apostolische Administrator Wilhelm Pluta, Bischof der Titulatur Leptis Magna, folgte (bis 1972).

Mit der Neuordnung der ehemaligen deutschen Diözesen 1972 gelangte das Gebiet der Prälatur Schneidemühl an die Diözesen Gorzów (ab 1992 Zielona Góra-Gorzów) und Koszalin-Kołobrzeg, womit ihre Existenz auch juristisch beendet wurde. Für die Diözesanen der Prälatur Schneidemühl in Deutschland wurden seither Apostolische Visitatoren berufen, zunächst Prälat Paul Snowadzki für die Jahre 1972 bis 1982 und dann Prälat Wolfgang Klemp für die Jahre 1982 bis 1997.[3] Aktuell amtiert ein Visitator gemeinsam für die deutschen Diözesanen Danzigs, Ermlands und Schneidemühls, Msgr. Lothar Schlegel.[4]

Prälaten

Literatur

  • Die Apostolische Administratur Schneidemühl. Ein Buch für das katholische Volk, Franz Westpfahl (Hg.), Schneidemühl: Verlag des Johannesboten, 1928.
  • Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland, Amtliche Zentralstelle für Kirchliche Statistik des Katholischen Deutschlands (Hg.), Köln: Bachem, 1909-1943, hier: Bd. 20 '1937/1938' (ersch. 1937), Bd. 21: '1939/1940' (ersch. 1939) und Bd. 22 '1943' (ersch. 1943).

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Barbara Wolf-Dahm: Polzin, Ludwig Sebald. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 817–821.
  2. a b Georg May, Ludwig Kaas: der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz: 3 Bde., Amsterdam: Grüner, 1981-1982 (=Kanonistische Studien und Texte; Bde. 33-35), Bd. 1, S. 175. ISBN 90-6032-197-9.
  3. a b Sabine Voßkamp, Katholische Kirche und Vertriebene in Westdeutschland: Integration, Identität und ostpolitischer Diskurs 1945 - 1972, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, (=Konfession und Gesellschaft; Bd. 40), S. 395. ISBN 3-17-019967-6.
  4. Vgl. "Zum Geleit", gezeichnet von Lothar Schlegel als Visitator Ermland - Danzig - Schneidemühl, im Anschluss ans Rahmenprogramm einer Pilgerfahrt, auf: Apostolischer Visitator Ermland (offizielle Webseite), aufgerufen am 13. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneidemühl — Piła …   Deutsch Wikipedia

  • Prälatur — Die Prälatur (lat.: praelatura, des Vorgezogenen) ist eine kirchliche Organisationseinheit, der ein Prälat (Bischof oder Abt) vorsteht. Inhaltsverzeichnis 1 Prälatur in der Evangelischen Kirche 2 Prälatur in der römisch katholischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Administratur Schneidemühl — Die Prälatur Schneidemühl entstand aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen neuen Grenzziehung von 1919. Es handelte sich um Bereiche der nun polnischen Bistümer Posen und Kulm. 1920 ernannte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Piła — Piła …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Kaller — Bust of Kaller in Frombork s Cathedral of Ss. Mary Assumption and Andrew. Maximilian Kaller (10 October 1880 – 7 July 1947) was Roman Catholic Bishop of Ermland (Polish: Warmia) in East Prussia from 1930–1947, however, de facto expelled since mid …   Wikipedia

  • Территориальная прелатура Шнайдемюля — Territorialis Praelatura Schneidemuhlensis, Freie Prälatur Schneidemühl, Niezależna Prałatura Pilska …   Википедия

  • Roman Catholic Archdiocese of Wrocław — The Archdiocese of Wrocław (Polish: Archidiecezja wrocławska; German: Erzbistum Breslau; Czech: Arcidiecéze vratislavská; Latin: Archidioecesis Vratislaviensis) is a Latin Rite archdiocese of the Catholic Church named after its capital Wrocław in …   Wikipedia

  • Bistum Breslau — Dieser Artikel befasst sich mit dem römisch katholischen Erzbistum Breslau. Zum gleichnamigen Bistum Breslau der Polnisch Katholischen Kirche, siehe Bistum Breslau (altkatholisch) Basisdaten Staat Polen Diöz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistümer der Römisch-Katholischen Kirche in Deutschland — In der römisch katholischen Kirche gibt es in Deutschland derzeit 27 Diözesen (Bistümer). Mehrere Diözesen – die Suffragane – bilden zusammen eine Kirchenprovinz, welcher ein Metropolit vorsteht. Der Metropolit ist in Deutschland immer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistümer der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland — In der römisch katholischen Kirche gibt es in Deutschland derzeit 27 Diözesen (Bistümer). Mehrere Diözesen – die Suffragane – bilden zusammen eine Kirchenprovinz, welcher ein Metropolit vorsteht. Der Metropolit ist in Deutschland immer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”